Beiträge von Alonso

    Ja hab ich geprüft, keine Beschädigungen. Ich vermute dass solange das Fett in der Antriebswelle zäher ist
    (im Kaltzustand) verhindert es das Geräusch. Während der Fahrt ändern sich die Fetteigenschaften durch Erwärmung
    und der Schaden wird hörbar. Normalerweise verschleißen doch aber die Antriebswellen weil die Manschetten
    reißen und zu wenig oder keine Schmierung mehr möglich ist :confused_face: . Wie können die Wellen sonst Schaden nehmen?

    Vielen Dank
    Alex

    Hallo MPS-Freunde,

    vielleicht wisst ihr was an meinem Auto defekt sein kann. Ich kann bis jetzt nur raten. Vielleicht gab es schon hier ähnliche Symptome.
    Problem: Beim Lenken und gleichzeitigem Gasgeben hört man deutlich ein Geräusch das von vorne links kommt. Etwa aus dem Radbereich.
    Hört sich metallisch an aber nicht hochfrequent, eine Art Knirschen. Das Geräusch ist relativ laut. Vor allem beim Parken oder langsamer
    Kurvenfahrt sobald man Gas gibt. Wenn das Fahrzeug im Rollen ist hört man nichts. Bei steigender Geschwindigkeit nimmt man unabhängig
    von der Lenkbewegung auch ein anderes Geräusch war. Wesentlich leiser und konstanter etwa wie ein defekter Radlager.

    Komischerweise tritt es nicht auf wenn das Auto über mehrere Stunden gestanden ist. Also morgens beim Losfahren oder nach der Arbeit
    hört man nichts. Erst nach zehn bis zwanzig km, je nach Fahrweise geht es los. :confused_face:
    Was könnte das sein?

    Vielen Dank
    Alex

    Hallo zusammen,

    mir wurde empfohlen nach längerer Standzeit den Motor mit gezogener Sicherung einige Sekunden lang vom Anlasser drehen zu lassen ohne dass der Motor anspringt bis der Öldruck aufgebaut ist und entsprechendes Kontrollämpchen erlischt. Da der VVT und die Kette demnächst gewechselt werden müssen soll diese schonende Methode besonders empfehlenswert sein. Was haltet Ihr davon und welche Sicherung müsste dafür entfernt werden?

    Mir ist aufgefallen dass das Öl nach der Standzeit deutlich dunkler geworden ist. 15km müssten zur Werkstatt noch damit gefahren werden.

    Vielen Dank!

    @ilusch
    Ich bin aus dem Raum München. Ich weiß dass der MPS nicht billig ist im Unterhalt aber mit dem Wechsel der Steuerkette, die ja eigentlich Motorleben lang halten soll, habe ich nicht unbedingt gerechnet. Ganz zu schweigen von den Preisen die Mazda in Deutschland für die Ersatzteile verlangt während dessen in den USA dasselbe ein Bruchteil davon kostet. Bin milde ausgedrückt sehr verärgert.


    Mit dem Problem habe ich auch zu kämpfen.

    Heißt es du versuchst etwas bei Mazda Deutschland zu erreichen? Vielleicht sollten wir uns zusammentun. Ist ja wirklich so dass das Steuerkettenproblem die Regel nicht die Ausnahme ist. Habe gerade gelesen dass der Grund für das Problem nicht unbedingt die Kette sondern auch der VVT sein soll. Wie mojo hier schrieb bricht da etwas weg die Kette wird gelängt. Ich hab aber auch schon von gelängten Ketten ohne VVT Defekt gelesen. Wie es aussieht ist beides im MPS Motor minderwertig bzw. einfach zu schwach ausgelegt.


    Würde dir raten die vvt auch zu wechseln. Bei mir ist ein Stück davon im Öl geschwommen was dann dazu führte, das die Kette gezogen wurde. Motorschaden durch zu lange Kette? Klar kann das.

    Ok, die Kette, Kettenspanner, VVT, Dichtungen aber wozu die Führungen, Ölpumpenkette usw.?
    Aus dieser Liste könnte man doch das unterstrichene weglassen oder?
    L3K912201A - TIMING CHAIN
    L3K912500A - TENSIONER
    L3K912614 - CHAIN GUIDE
    L3K912671 - TENSIONER GUIDE
    L3K914151 - CHAIN
    L3K914614 - CHAIN GUIDE
    L3K9124X0C - ACTUATOR
    L3K914500 - ADJUSTER
    L3K910230 - VALVE COVER GASKET
    L3G610602 - FRONT COVER SEAL
    L3K912429 - washer (2 pieces)

    Wie ist der zu erwartende Zustand der Führungen der Steuerkette? Bricht da auch etwas weg wie bei VVT?
    Falls in der Liste etwas fehlt helft mir bitte mit der Ergänzung. Bei Edgeautosport gibt es auch in dem VVT kit: Camshaft Bolt , Crank Pulley Bolt
    Braucht man diese Teile auch?

    Danke

    Hallo zusammen,

    bin neu im Forum und bin seit kurzem Besitzer des 3er BK mit 125tkm. War ein Spontankauf und wie der Zufall so will hab ich die Symptome einer gelängten Steuerkette erst spät bemerkt. War vom Vorbesitzer auch bestimmt so gewollt. Nach einigen Stunden im Internet ist man schon um einiges schlauer. Vielen Dank an dieser Stelle für die umfangreichen Beiträge der MPS Freunde hier im Forum.

    Trotz oder gerade wegen der zum Teil widersprüchlichen Information bin ich mir noch unsicher wie ich das Problem angehen soll. Habe schon über einige Fälle gelesen auch bei CX-7 wo es zu Motorschaden kurz nach dem Wechsel kam aber kann mich nicht erinnern von Schäden wegen der gelängten Kette gelesen zu haben. Vielleicht ja deshalb weil die Kette immer rechtzeitig von besorgten Besitzern gewechselt wird. Andererseits ist vielleicht die Angst viel größer als das Risiko. Man weiß ja nicht wann und ob die Kette je reißen oder überspringen würde.

    Habe mal mit einem "old School" Ingenieur gesprochen, der schon den einen oder anderen älteren Motor repariert hat. Laut seiner Aussage würde die Kette schon mal nicht reißen und man kann nur die Kette und Spanner wechseln. VVT macht dann angeblich auch keine Geräusche mehr wenn die Kette richtig sitzt. Er habe schon Motoren gehört da hat die Kette samt Ventile mehr Krach gemacht als der Motor selbst. Der Besitzer sei damit trotzdem ohne Probleme rumgefahren. Ja ist schon ein extremes Beispiel, keiner sollte das seinem Auto antun, aber vielleicht handeln die MPS Fahrer auch viel zu übervorsichtig indem sie VVT, Führungen, Kette für die Ölpumpe usw. austauschen/austauschen lassen. Insbesondere im Hinblick darauf dass es zum Teil Probleme nach dem Wechsel gibt.

    Deswegen bitte die Fragen:
    Ist es jemandem tatsächlich passiert dass die Kette nach der Längung übersprungen oder gerissen ist?
    Wie hoch ist denn der tatsächliche, sichtbare Verschleiß an dem VVT, den Führungen und anderen Teilen die laut Mazda gewechselt werden sollten?
    Wie dringend ist letzendlich der Handlungsbedarf beim Rasseln bei bestimmter Drehzahl und kurzem Rattern nach dem Start? Der Vorbesitzer war ja auch unbekannte Zeit mit dem Problem unterwegs.

    Aus finanziellen Gründen möchte ich wirklich nur die Teile wechseln lassen die ohne Zweifel gewechselt werden sollten und dass nur dann wenn dringender Handlungsbedarf besteht.
    Falls die Kosten für die Reparatur für mich zu hoch ausfallen, da ich ja nicht selbst die Arbeit machen kann, überlege ich ernsthaft das Auto zu verkaufen.
    Die Injektoren ist ja auch so eine Sache...

    Vielen Dank

    Alex