Spiel im Spurstangen/Lenkgetriebe

  • Hi Leute.

    Habe per Zufall herausgefunden, dass ich leichtes Spiel im Bereich

    Spurstangen/Lenkgetriebe habe bei meinen Mazda 3 MPS BL.

    Wenn der Motor aus ist und somit die Servo ebenfalls aus und ich dann mit dem Lenkrad schnell nach links und rechts hin und her wackle bzw. drehe und dabei die Spurstangen mit der Hand greife dann spüre ich ein leichtes Spiel und höre leichtes knacken.

    Wenn ich den Motor anmache dann ist das Spiel nur noch minimal , also wesentlich weniger und das Knacken dann nicht mehr zu hören.

    Ist das normal oder hat mein Lenkgetriebe einen Weg?

    Spurstangenköpfe an Radnabe sind neu und das Auto fährt sich ganz normal und die Lenkung fühlt sich beim fahren normal knackig an und ist weiterhin sehr direkt.

    FUR EURE Meinung wäre ich euch sehr dankbar .

  • Ein ähnliches Phänomen habe ich auch bei meinem BK. Spurstangen sind mehrmals neu, Querlenker sind neu, Domlager sind neu, Antriebswellen sind neu, dennoch ein knacken beim lenken.

    Wenn ich das Auto auf der Bühne in der Luft habe und mit Schwung am Rad wackel, merke ich auch Spiel im Lenkgetriebe, weiß aber auch nicht ob das ggf normal ist. Hab da leider keine Vergleichswerte.

    Beim langsamen wackeln/drehen ist nichts zu spüren.

  • PiT

    Danke für deine Antwort.

    Ich gehe stark davon aus, dass der BK und BL dasselbe Lenkgetriebe haben.

    In meinen BL ist es mit dem Knacken genauso wie du es auch hast.

    Das Spiel im.Lenkgetriebe mercke ich auch nur wenn ich mit Schwung hin und her das Lenkrad drehe und dabei die Spurstangen halte.

    Beim Fahren mercke ich gar nichts davon und es knackt dann auch nichts.

    Beim Mazda 6 ist das Problem mit den Knacken bekannt , es liegt an der Lenkradverstellung und wenn man das Lenkrad löst und hin und her verstellt damit sich das Fett verteilt dann hört das Knacken angeblich auf, probiere es heute in meinen 3er MPS heute aus,. Vielleicht hat dem Mazda 3 dasselbe Problem wie der Mazda 6?

    Ansonsten ist bei mir vorne die ganze Vorderachse ebenfalls neu gelagert , was alt ist , ist nur noch das Lenkgetriebe und die inneren Gelenke der Spurstange.

    Wie viel km hat dein BK runter?

    Und hast du ganze Spurstangen getauscht oder nur die äußeren Spurstangenköpfe ?

    Mein BL hat jetzt 102.000km.

  • Das was Ihr alles beschreibt, ist normal.

    Es ist konstruktionsbedingt. Das "Ritzel" im Lenkgetriebe ist mit einer Drehstabfeder an der Lenksäule fixiert. Das hat in beide Richtung Spiel.

    Dieses Spiel braucht man, damit die Steuereinheit dazwischen das Hydrauliköl umlenken kann, in die richtige Kammer des Lenk- Hydraulikzylinders.

    Wenn die Servopumpe nicht läuft, gibt's da keinen Öldruck, und somit schlägt man mechanisch am Anschlag an. Das ist das Spiel/knaxen was Ihr hört.

    Ich habe mich vor einigen Jahren mit den Lenkungen im Mazda 323 GT-R befasst, diese zerlegt und mit kürzeren Lenkübersetzungen getüftelt, daher weis ich das alles.

    Evtl finde ich am PC noch Fotos, dann kann ich Euch das zeigen.

  • Christopher_GT-R

    Alles klar, danke für die Info.

    Es gut von jemandem die Meinung zu hören,der sich mit dem Thema schon Mal beschäftigt hat. 👍👌

    Ist es dann auch normal, dass man dann auch bei laufenden Motor und Servo zwar viel weniger Spiel spürt aber das Spiel immer noch etwas zu fühlen ist wenn man die Spurstange anfasst und dabei lenkt?

    Ich denke minimales Spiel gehört durch die Ritzel immer dazu, oder?

  • Ja ist normal, auch wenn die Servo läuft. Das Spiel ist ja trotzdem da.

    Ich versuchs mal so zu erklären, damits jeder versteht.

    Wenn die Servo läuft, wird das Öl permanent im Kreis gepumpt.

    Wenn ich jetzt lenke, bewege ich die Lenksäule in eine Richtung. Da aber das Ritzel zur Lenksäule federt, spanne ich diese Feder ein wenig vor, bis sich das Ritzel bewegt (= Spiel)

    Das hat den Grund, weil sich die Lenksäule minimal in eine Richtung drehen muss, erst dann verschließt/öffnet es in der Servoeinheit (ist im Lenkgetriebe, wo die Lenksäule angeschraubt ist, da gehen auch die ganzen Servoleitungen hin) die Bohrungen, damit der Servoölkreislauf nicht mehr im Kreis pumpt, sondern den Hydraulikzylinder zur kraftuntertützung ansteuert.

    Wenn das Ritzel nicht gefedert an der Lenksäule montiert wäre, könnte die Servoeinheit das Öl nicht umlenken.

  • So nach langer Sucherei habe 8ch ein Video gefunden auf dem ein Ami mit Mazda 3 genau dasselbe Gerâusch hat wie ich.

    Am Anfang des Videos ist der Motor und Servo aus, Auto steht auf dem Boden unter Last und er wackelt mit dem Lenkrad hin und her und man hört seine Zahnstange laut klackern .

    Bei mir ist es genauso aber halb so laut wie bei ihm.

    Er schreibt auch im Text , dass sein Auto schwammige Lenkung hat, das hat meiner überhaupt nicht.

    Wenn ich den Motor anmache und die Servo anspringt dann höre ich das klackern nur noch minimal wenn ich das Radio ausmache und mich darauf sehr konzentriere.

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
  • Guten Morgen Leute.

    Also heute beim wenden knackt dir Lenkung wieder bischen.

    Es gibt Tage da höre ich es dann wieder Tage da höre ich nichts.

    Ich werde es die Wochen beobachten und wenn dann werde ich ein General überholten Lenkgetriebe bei eBay kaufen denn ein neues bei Mazda für 1300 Euro werde ich definitiv nicht kaufen.

    Auto hat erst 103.000km runter und das Lenkungsgeräusch war früher definitv nicht da .

    Es ist ein Witz, dass man sich schon bei 103.000 km mit ausgeleierter Lenkung oder wie beim Bekannten bein118.000km mit kaputten Radlager an der Vorderachse Rum schlagen muss.

    Das ist ein Grund für mich in Zukunft von Mazda die Finger weg zu lassen.

  • Das ist generell die Meinung. Hab das oft mitbekommen, bei VW ists normal, dass jedes Jahr beim Pickerl 1.000€ zu reparieren sind, jammert niemand. Aber wenn bei einem Mazda ein Teil um 50€ kaputt geht, ist das Auto scheiße.

    Und das bei einem Mazda mit 118.000 km ein Radlager kaputt geht, ist eine Ausnahme. Ich hab noch keines unter 200.000km getauscht.

    Bei VW ists allerdings normal, das all 80.000km Radlager fällig sind.

  • Wer lesen kann ist klar im Vorteil 😉

    Habe nie behauptet dass alles Schrott ist.

    Habe auch nie behauptet ,. Dass Mazda Schrott ist.

    Meine Aussage ist, dass die Autos heut zu Tage nicht mehr soviel aushalten wie früher.

    Dass manche von euch da immer viel mehr rein interpretieren müssen.

    Und VW würde ich mir nie kaufen da zu oft zu sehen und zu langweilig.