Hallo zusammen,
hab seit langer zeit ein mechanisches klopfen beim anfahren, bremsen und beim überfahren von unebenheiten.
Das ganze hört sich an als ob etwas verspannt wäre (Geräusch in etwa wenn eine Feder stark überspannt ist und man diese langsam loslässt).
Es ist ein Ruckartiges geräusch tuktuk (schwierig zu beschreiben). Es ist recht laut.
In der Zeit sind Koppelstangen und Querlenker (Hardrace) neugekommen. Fahrwerk D2 Street (ca. 4Jahre verbaut). Die letzten Tage habe ich auch die vorderen Stabigummis neu gemacht.
Das Problem ist immernoch vorhanden. Wenn man das Auto im Stand wippt gibt es keine Geräusche, sobald sich das Rad vorne links dreht oder anfängt sich zu drehen, gibt es das geräusch sobald sich der Vorderwagen anhebt oder absenkt,
Das Geräusch tritt auch auf beim schrägen überfahren von abgesenkten Bordsteinen auf, allerdings erst wenn das rechte rad drüber ist bzw eines der hinteren Räder folgt (Verschränkung). Manchmal kommt das Geräusch auch, wenn man das Auto abstellt und dann nur ganz kurz beim Aussteigen.
Ich dachte echt es können nurnoch die Stabigummis sein, jetz bin ich ratlos.
Kann mir jemand helfen?
Gruß
MRD
Mechanisches klopfen, was kann es noch sein
-
-
MRD - Power
23. Mai 2020 um 19:05 Hat das Label 3 BL hinzugefügt. -
Servus.
Beim 3er sind gerne die Stabi-Buchsen an der VA ausgeschlagen.
-
Servus.
Beim 3er sind gerne die Stabi-Buchsen an der VA ausgeschlagen.
Hallo,
ja die habe ich ja bereits getauscht. -
Verspannte feder Geräusch...
Was ist beim im Stand Lenken
Ggfs k das Kugellager des Domlagers.
-
Wenn man im Stand lenkt bzw ausparkt (langsames rollen) und dann die Lenkung einschlägt, kommt das Geräusch auch.
Kuggellager des Domlagers? Okay, da ist dieses Uniball Domlager von D2 verbaut. -
Dann bin ich raus
-
Kommt das Geräusch während dem Lenken? Also ev. am Lenkrad als Vibration spürbar?
Oder kommt es einfach bei eingeschlagenen (egal ob voll oder nicht voll eingeschlagen) Rädern?
-
Sorry das ich solang nicht geantwortet habe.
Das Geräusch kommt Lenkungsunabhängig, sobald sich das Fahrzeug hebt oder senkt. Bedeutet z.b. Rückwärts ausparken (kein Geräusch sofern man nicht voll einschlägt und der Reifen sich aufstellt durch den Lenkwinkel), sobald man vorwärts anfährt kommt es 1-2x dung dung. Beim Überfahren von unebenheiten versetzt kommt es. Beim Überfahren von Bodenwellen kommt es. Wenn man Abbremst kommt es, wenn man dann noch stärker bremst (abbiegen) kommt es nochmal (wie so stufen) (lässt sich gut simulieren). Wenn man dann z.b. links abbiegt ist kommt es erst sobald man etwas gas gibt also aus dem Schiebevorgang (rollen) wieder leicht beschleunigt und das Fahrzeug sich vorne "nach oben" bewegt.Antriebswellen machen geräusche bei verspannung (aber das ist ja eher ein mahlen bzw. schleifen. Radlager würde doch auch mahlen oder brummen. Koppelstangen klingen dumpfer (hab ich letztes jahr schon ausprobiert in dem ich eine seite etwas gelöst habe).
Mein verdacht liegt irgendwie beim Federbein. Aber ich kann das selbst nicht weiter einschränken ohne z.B. ein neues Fahrwerk einzubauen... Wie gesagt D2 Street ist seit 4 Jahren und etwa 40kkm verbaut und die Geräusche sind seit etwa 1-1,5 Jahren, wurden jetzt aber lauter.Edit: Habe ein Video davon, vielleicht mag jemand mal reinhören: https://youtu.be/MxD2UB3RYIk
Grüße
MRD -
Antriebsgelenke? Mal die manchetten gescheckt?
Edit: hatte das Video übersehen. So ein Geräusch kenne ich bislang von keinem Auto.
-
Solly darf ich mich vorstellen, ich bin Fred bin 36 Jahre jung und ich bin ein ausgebildeter Kfz-Meister. Ich hab sowas schon mal gehabt bei VW Passat es waren Verspannungen im Federbein verursacht durch Federbeinlager. Und mal auch am Toyota Avensis hab ich auch so ein Geräusch gehabt da waren die Antriebswellengewinde am Radnarbe, zu viel Spiel.
Gruss Fred
-
Wie gesagt D2 Street ist seit 4 Jahren und etwa 40kkm verbaut und die Geräusche sind seit etwa 1-1,5 Jahren, wurden jetzt aber lauter.
Wie tief ist dein MPS?
Bei extremer Tiefe "leiden" die Antriebswellen.
-
servus,
Mit federbeinlager meinst du das uniball-Domlager?
Ähm also Tieferlegung ist nicht ganz so extrem. Vorne etwa 2cm über Eintragung. Ich glaub etwa 33 cm radmitte Kotflügel aber müsste messen. Die Antriebswellen merkt man an einem gleichmäßigen Geräusch beim beschleunigen mit größerem Lenkwinkel. Das Geräusch aus dem Video kommt aber auch bei gerade stehende Rädern.
-
servus es kann an uniball- Domlager liegen, aber ich hab das Geräusch auch an Antriebswelle gehabt, zwischen Antriebswellegewinde vorne am Radlager, Zahnverzahnung Radlager.😁😁😁😁😁
-
-
Also es sind 34cm radmitte bis kotflügelkante (enkei wakasa 8x18 225/40).
Habe jetzt gerade beim ZK Wechsel ,wegen stottern, nachgemessen.
-
Also es sind 34cm radmitte bis kotflügelkante
Und wieviel ist es Serie? Sprich wieviel mm ist er tiefer als Serie?
-
öh, die Serienhöhe weiß ich nicht. Müssten sicher 50-60mm tiefer sein. Aber kann dir keine echten werte nennen
Auf jedenfall 25mm über minimaler tüvgrenze gemäß d2 einstellblatt da das nicht fahrbar war (innenkotflügel hat Löcher vom Fahren). Hab ihn nicht auf minimal eingetragen und ca 20mm hochgeschraubt.
-
Müssten sicher 50-60mm tiefer sein.
OK, das ist viel!
Daher können es dann wirklich die Antriebswellen sein.
-
Ich hatte ein ähnliches oder sogar gleiches Geräusch, bei mir klang es als würde die Feder auf Spannung über springen.
Dazu muss ich was ausholen,
bei mir trat das ganze direkt nach umbau auf das D2 Fahrwerk auf. Auch ich fahre irgendwas zwischen 40 und 50 mm tiefer.
Da wir das Fahrwerk einfach eingebaut haben und ohne lösen der Querlenker Lager und das geschätzte Alter der Querlenker
optisch einem Alter von 100-150 Jahren entsprach war für mich beim Einbau schon klar das die neu müssen, deshalb haben wir
auf den Schritt des Lösens und unter Spannung wieder befestigen verzichtet.
Es gibt also meiner Meinung nach nur 2 Möglichkeiten.
1. Einer deiner Querlenker oder die Koppelstange haben nen knacks. Ich konnte es leider nicht identifizieren da ich mit einem
rutsch oben und unten alles gemacht habe.
Während des zusammen bauen ist mir aufgefallen das die Kontermutter welches den unteren Teil des Federbeins hält sich beim drehen
der Lenkung über die Bremsscheibe sich einfach löst. Nun stelle ich mir vor während des einlenken in die eine Richtung packt die Kontermutter
beim Lenken in die andere löst diese sich schlagartig wieder und die Vibration überträgt sich vom Federbein auf die Lenkung und macht dieses
Geräusch.
2. Die Kontermutter welche den unteren Teil deines Federbeins in Position hält ist nicht richtig fest.
Punkt 2 wäre die billigere Lösung und einfach zu probieren. Bei mir ist das Geräusch nun verschwunden egal wie weit ich einlenke.
Grüße
Alex
-
So hallo,
Nach langem hin und her konnte ich das Problem finden.
Es ist die vordere Querlenkerbuchse. Durch einschlagen der Räder bis zum Anschlag auf einer Grube konnten wir feststellen, das die vordere Buchse hängen bleibt, also Spiel hat und jeweils genau am Ende des Lenkeinschlages beim umsetzten das Geräusch macht. Das passt dann auch auf die anderen Situationen.
Verbaut sind seit 1,5 Jahren Hardrace querlenker.
Kennt jemand eine alternative die etwas aushält? Am besten auch mit verstärken Buchsen oder PU?
Gruß
MRD
-