Es sind weiterhin Preßpaßverbindungselemente bekannt, deren Preßpaßabschnitt nicht aus einer zylindrischen geschliffenen Mantelfläche besteht, sondern bei denen der Preßpaßabschnitt mit einer Rändelung, also mit vorstehenden Rippen oder Leisten versehen ist, die axial ausgerichtet auf der Oberfläche des Preßpaßabschnittes angeordnet sind. Die axiale Ausrichtung der Rändelung, also parallel zur Achse des Preßpaßverbindungselementes, ist zwingend erforderlich, um jegliche Drehbewegung des Preßpaßverbindungselementes beim axialen Einpressen in die Bohrung zu vermeiden. Neben der aufwendigen Herstellung solcher Preßpaßverbindungselemente besteht ein Hauptnachteil darin, daß keine Wiederverwendbarkeit gegeben ist. Die Rändelung furcht sich beim axialen Einpressen in die Bohrung ein und verformt sich dabei selbst plastisch. Damit weist die Rändelung an ihrem Außendurchmesser nicht mehr die erforderliche Toleranz auf; das Preßpaßverbindungselement ist damit nicht wiederverwendbar.
Quelle: https://patentimages.storage.googleapis.com/ee/41/0a/87c50…EP0627568A1.pdf
Mazda RX-7 SA wie gesagt man kann es durchaus machen, mag auch i.d.R funktionieren und halten aber es ist nicht ganz korrekt so.
Dann präzisiere ich:
Durch die plastische Verformung (des Loches!!!) mag es aus Richtlinien/Norm-Sicht eine Einweg-Verbindung sein. Erstens reden wir hier von der PRAXIS und zweites verstehe ich deine Argumentation nicht.
Wenn man dein zitiertes Patent erfüllen will, muss man beide Teile austauschen. Was aber praktisch gar nicht geht, weil man für PKWs eine Radnabe immer inkl. (Standard Bolzen bekommt). Die Alternative einer Nabe inkl. langer/kurzer Bolzen oder eben ohne gibt es nicht.
Ich kann aber aus eigener, praktischer Erfahrung sagen dass sich nur das Loch in der Nabe verformt!
Daher nocheinmal die Frage: Warum soll man die unbeschädigten Bolzen nicht nochmals verwenden?!?
Nachdem die Auskunft einer KFZ-WS (Dank an Lctheone !) nicht ausreicht, hier noch der Auszaug aus dem offiziellen WHB von Mazda wie man die Radbolzen austauschen soll: