Hallo zusammen,
gestern zum Feiertag bin ich auf einen großen leeren Parkplatz gefahren um zu schauen, ob ich den Arsch von meinem 6er rum bekomme. Peinlicherweise muss ich gestehen, dass ich nicht das "DSC" ausgeschaltet habe. Ich habe leider einfach nicht daran gedacht. Ich fuhr im 1. Gang an und ab ca. 3.000 U/min gab es unter Vollast Kreisfahrten. Abgesehen von quietschenden Reifen ist nichts passiert und er hielt durchweg die Spur. Auch das gelegentliche rabiate reißen der Handbremse (parallel nat. kurz vom Gas gehend) hat nicht funktioniert.
Nach ein paar Runden und max. 20 Sekunden "Kreisfahrt" habe ich den MPS abgestellt und bin noch kurz zu meinem Kollegen zum besprechen gegangen - der MPS lief dabei wie üblich.
Als ich nach 1 - 2 Minuten eingestiegen bin, habe ich mich gewundert, dass der Motor aus war. Der Wagen hat während der kurzen Stressphase keine Mucken gemacht, nicht gestottert oder sich sonst "falsch" verhalten. Also drehte ich den Schlüssel und nach 2/3 Sekunden war wieder Schluss. Der Motor wollte nicht starten. Er ging auch gar nicht an. Als ich den Schlüssel auf "ON" hatte, habe ich gesehen, dass neben den anderen Symbolen, die MKL ein paar Mal aufgeblinkt hat und dann durchweg leuchtete. Normalerweise blinkt die MKL beim 6er MPS nicht im "ON" Modus, sie ist einfach nur an, bis der Motor gestartet wird.
Nach ein paar Telefonaten mit Kollegen und Freunden ( Fuxxx Danke nochmal für die telefonische Hilfe ) gab es zwar paar Ideen und Anregungen, jedoch keine handfeste Lösung. Es lief nichts aus, alle Schläuche waren noch dran, die Elektrik war voll da und gebrochen ist (augenscheinlich) auch nichts.
Also lies ich mich abschleppen und parkte den MPS nach Absprache bei meinem Lackierer, um diesen am nächsten Tag von meiner Werkstatt abholen zulassen.
Abends habe ich dann noch mit MIC telefoniert und er meinte, dass sich hierbei das Öl/Heckdiff zu stark erhitzt hat und der MPS nicht starten wollte. Ich bin also nach insgesamt 4 Stunden Stand- und Abkühlzeit zum MPS gefahren und siehe da, er startete auf Anhieb und schnurrte wie ein Kätchen. Die Fahrt zu mir verlief problemlos und ohne Zwischenfälle. (Danke nochmal MIC ...echt!)
Heute habe ich in der Werkstatt meines Kollegen den Fehlerseicher ausgelesen - keine Fehler waren vermerkt oder konnten gefunden werden. Da mich das Thema nicht in Ruhe gelassen hat, hat mein Kollege im "Mazda System" (oder wie auch immer das heißen mag) den Aufbau des hinteren Differentials rausgesucht. Wir haben einen Sensor gefunden am hinteren Diff (ob Temperatur oder nicht, konnten wir leider nicht rausfinden, wir VERMUTEN es aber) - zudem habe ich erfahren, dass am hinteren Differential noch eine Kupplung verbaut ist, welche den Hinterradantrieb je nach bedarf zuschaltet.
Foto anbei: (der rote Pfeil zeigt auf die Kupplung und darunter steht die Teilenummer: 27-97X)
Folgende Fragen bzw. Anmerkungen habe ich dazu:
1. Lag es tatsächlich an der Temperatur des Öls im hinteren Diff, dass der MPS sich selber ausgeschaltet hat? Macht das Sinn?
2. Angenommen ich hätte das DSC ausgeschaltet, hätte es trotzdem in der Notabschaltung geendet oder hätte sich das hintere Diff nicht so sehr gequält?
3. Angenommen ich lass die "Kupplung" am hinteren Diff ausbauen, sind die hinteren Räder dann permanent zugeschaltet? Funktioniert dann das hintere Diff überhaupt noch ordnungsgemäß?
Mir ist sehr wohl bewusst, dass dies eine hohe Belastung für das Auto ist und bei einem Schaden die Reparaturen sehr teuer sein können. Trotzdem sollte er solche gelegentlichen Spielereien ab und an aushalten können, sowas mach ich nicht jedes Wochenende.
Beste Grüße!