Radbolzen abgerissen 6 MPS

  • Ich würde es entweder mit einem linksbohrenden Metallbohrer versuchen welcher, mit ein wenig Glück, den restlichen Bolzen beim Bohren mit raus dreht oder einen normalen Metallbohrer nehmen welcher kleiner als der Bolzen ist, ein Loch reinbohren und dann einen Bit von einem Werkzeugkasten reinkloppen und damit rausdrehen.

    Oder etwas draufschweißen wie eine Mutter (falls der angerissene Bolzen weit genug raus schaut) und so raus drehen.

  • Beim GG kann ich es leider nicht genau sagen.

    Hatte mal im 323 GT-R einen Radbolzen gewechselt (5x114.3) da ging es ohne die Radnabe abzunehmen.

    Auch wenn diese ab muss, würd ich diese einfach rausklopfen und dann mit dem selben Radlager wieder einbauen, hab ich schon oft gemacht und nie ging ein Radlager kaputt.

    Wäre vermutlich besser wenns draußen ist, dann kannst den Radbolzen einpressen mit ner Presse/Schraubstock. Am Auto geht das nicht so toll.

  • Mit ner passenden Mutter und Langnuss kann man die Radbolzen vorsichtig bis zu Anschlag einziehen, das geht super. Allerdings beim BK nur an der nicht angetriebenen Achse. Vermute deshalb, beim 6er ist ein austausch der Radbolzen ohne ausbau nicht möglich.

    Grüße

  • Ich bin da ehrlich gesagt kein Freund dass man das mit nem Schlagschrauber macht. Wenn der recht streng reingeht wird das Material stark belastet.

    Ich kann nur vom 323 Mazda reden, der hat den selben Lochkreis und auch 4 Antriebswellen. Da klappte es mit original langen Radbolzen.

  • Beim GG kann ich es leider nicht genau sagen.

    Ich leider auch nicht im Detail.

    Ich bin da ehrlich gesagt kein Freund dass man das mit nem Schlagschrauber macht.

    Er hat ja nix von Schlagschrauber geschrieben, oder?

    Also wenn man es mit Gefühl macht (egal ob Schlagschrauber oder Ratsche) ist nix dagegen zu sagen.

    ich werde mir das mal anschauen ob sich das ausgeht sonst muss ich eh die Radnarbe abmachen

    aber das radlager wird da auch zerstört sein schätz ich mal

    1.) Die Radnabe schreib man ohne "R".... hat nix mit einer Narbe zu tun....

    2.) Demontier einmal die Bremsscheibe, ist ja nicht viel Aufwand. Dann hast freien Blick auf die Nabe und das was dahinter ist. Den abgerissenen Bolzen klopfst nach hinten raus. Da er kürzer ist, wird das kein Problem sein. Dann wirst bestimmt eine Stelle finden, wo den neuen Radbolzen "einfädeln" kannst.

    Dann mit der Hand ansetzen (man spürt die Spuren der Rändelung vom alten Bolzen) und mit langer/offener Mutter oder Beilagscheiben und Ratsche dann vorsichtig den Bolzen raus drehen.

    Dann prüfen, ob er am Anschlag sitzt.

    Viel Erfolg!

  • Also hinten geht beim 6er der Radbolzenwechsel ohne Ausbau der Nabe. Das Hitzeschutzblech muss nur mit dem Winkelschleifer eingekerbt und leicht umgebogen werden damit die alten bzw die neuen Bolzen ein und ausgeführt werden können. Ich habe die neuen Bolzen auch mit der Ratsche "reingezogen" da die neue Rändelung nicht ohne weiteres reinpasste, deswegen musste eben mit etwas Kraft gearbeitet werden :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Vorne war mir so als muss die Nabe dafür raus.

  • aber das radlager wird da auch zerstört sein schätz ich mal

    Nein, man zerlegt das Radlager, aber es wird dabei nicht zerstört.

    Ich habe das schon ein paar mal gemacht, die Radlager laufen heute noch ohne Geräusche.

    Falls es vorne nicht ganz klappt, man kann die Radnabe auch nur ein Stück aus dem Radlger schlagen, muss ja nicht ganz raus.

  • Hallo

    Spät aber doch hatte die Stehbolzen getauscht

    Geht ganz einfach ohne radlager zerstören zumindest an der Vorderachse

    An der richtigen Stelle hinter dem Bremssattel einfach das Ankerblech umbiegen dann gehen die Bolzen raus ohne großen Kraftaufwand

    mfg