Wie schon im anderen Thread ersichtlich war, haben manche VAST-Endschalldämpfer nach einigen Jahren das Problem, dass sie in bestimmte Drehzahlbereichen anfangen, zu dröhnen.
Dank Daniel_MPSBL konnte ich nun auch die Ursache beheben und werde euch teilhaben lassen, für all diejenigen, die eventuell selbiges Problem plagt und zum Wahnsinn treibt.
Das Problem selbst liegt am Dämpferaufbau.
Die VAST bestitzt grundsätzlich 3 Kammern:
Wir schauen von hinten in Fahrtrichtung in den Dämpfer rein.
Das grüne ist die innere Reflexionskammer, die meiner Meinung nicht aus 1.4301er Edelstahl sein kann, weil sie magnetisch ist und auch stark rostet. In horizontaler Richtung sieht man dort auch 2 weitere grüne Linien, die eben die Kammer ansich als ein geschlossnes Gehäuse bilden und nicht alleine die polierte Außenhaut des Dämpfers, was ich bisher dachte.
Die anderen 2 Kammern links und rechts sind reine Absorberkammern, die mit Stahlwolle gefüllt sind.
Die lila-markierte Stelle beschreibt die Problemstelle.
Denn dort liegt das Blech auf der Reflexionskammer nur auf und bei Wärmeeinfuhr, dehnt sich das dünne Außenblech aus, sodass es sich von den Kammerwänden anhebt. Ist die Erwärmung bei derzeitigen Temperaturen nur minimal, ist der Abstand zu gering und beim Abtouren des Motors, wo eine sehr "rauhe" Gassäule in die Abgasanlage strömt, fängt das Blech dort an mit vibrieren.
Da ich erstmal nicht wusste, wie der wirkliche Aufbau ist, habe ich 2 "Inspektionslöcher" reingeschnitten, wodurch mir der Aufbau ersichtlich erschien.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beim folgenden Bild sieht man gut das rostige der inneren Reflexionskammer
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zur Sicherheit habe ich in dem Absorberbereich selbiges gemacht und dort kam gleich die Wolle zum Vorschein.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zur Behebung des eigentlichen Dröhnens muss man in Fahrtrichtung entlang der Kammerbleche (lila Stelle) Lochschweissungen vornehmen, damit das Außenblech dort gefangen wird.
Die 5mm Bohrungen hab ich immer zwischen 275-280mm Abstand zur Dämpferaußenseite gesetzt
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die gesetzten Bohrungen sollten auf dem Kammerblech aufliegen. Kann sein, dass ihr manchmal daneben bohrt, das ist mir auch passiert.
Anschliessend die Löcher zuschweissen. Ich habe alles gewigt, aber wer Edelstahldraht fürs MAG-Gerät hat, dem rate ich eher dazu, weil bei Lochschweissung ist MAG oftmals einfacher, besonders wenn man ungeübt ist.