Hallo zusammen,
ich habe zu diesem Thema bisher wenig im Netz gefunden, daher poste ich mal meine Erfahrungen vom vergangenen Wochenende.
Ich hatte erst Panik, dass die LWR Sensoren an der Achse evtl. defekt sind, aber zum Glück war es bei mir nur der rechte Stellmotor. Nachdem ich ihn ausgebaut und geöfnet hatte war ich etwas überrascht, was ich dort vorfand, aber lest selbst
Idealerweise verfügbares Werkzeug:
- Labornetzteil mit 2 Kanälen 0-12V und möglichst mit Strombegrenzung (um das Risko von Schäden bei versehentlichen Kurzschlüssen etc. zu minimieren)
- Kabel mit kleinen Krokodilklemmen, um die Servos am Netzteil anzuschließen
- Multimeter/Voltmeter, um das Pinning am Servostecker bei eingeschalteter Zündung nochmal sicher zu prüfen
- 10er Schlüssel/Ratsche für die Einstellung der Basisleuchtweite
- "Großer" Innensechkant für die Einstellung der Servoachse
- Kreuzschraubendreher für die Servoachse
- Mehrzweckfett
Allgemeine Hinweise:
Mein MPS stellt beim Einschalten der Zündung einmal beide Servos auf das Niveau, das er in dem Moment an den Achsen gemessen hat.
Die dynamische Regelung scheint nur bei laufendem Motor aktiv zu sein.
Funktionsweise dieser Servos:
Die 3 Kontakte der Servos sind +12V, eine Stellspannung (UStell) ca. 2,0 - 9,6V und Fahrzeugmasse (siehe Bild).
Bei meinem lag die UStell im unbeladenen Zustand bei ziemlich genau 8,0V und wenn ich den Wagen hinten rechts mit dem Wagenheber hochgenommen habe ging er auf 9,6V.
Die Spannung ist also quasi proportional zur Leuchtweite, die eingestellt werden soll.
Die Servos fahren anhand der angelegten UStell auf eine feste Zielposition, die über ein Poti im Servo festgestellt wird.
Wenn man jetzt also die 2 Kanäle vom Labornetzteil am Servo anschließt und einen Kanal für die Versorgung von ~12V (Strombegrenzung ~0,1A)
und den anderen für UStell (Strombegrenzung sehr klein, da quasi keine Last z.B. <50mA), dann kann man mit dem zweiten Kanal (2,0 - 9,6V) einfach testen, ob die Achse aus oder eingefahren wird.
Ausbauen der Servos:
Die Servos sind ähnlich am Scheinwerfer befestigt wie die Lampenfassungen und lassen sich durch eine knapp 90° Drehung gegen den Uhrzeigersinn (Blick von Hinten auf den Scheinwerfer) lösen und ein Stück herausziehen.
Vorne an der Achse ist ein Kugelkopf, der in einem Kunststoffclip sitzt.
Um den Servo davon zu trennen muss man etwas ziehen und dabei ggf. den Servo etwas zur Seite biegen, damit der Kugelkopf quasi aus seinem Sitz gehebelt wird.
Wenn die Achse zu kurz scheint, kann man diese vorher noch weiter ausdrehen.
So sieht der Sitz für den Kugelkopf aus der Nähe aus:
Servo öffnen:
Das Servogehäuse ist sehr einfach zu öffnen, einfach ringsum die Clips vorsichtig anheben und die beiden Gehäuseteile vorsichtig auseinander ziehen.
Zwischen den beiden Gehäuse teilen Steckt die Steuerplatine. Diese wird von 3 Kunststoffstiften des vorderen Teils gehalten und auf die Stifte, die durch die Platine gucken kommen 3 kleine Gummipuffer (siehe Bild).
Mein Servodefekt:
Wie man sieht, ist auf der Platine ein kleiner linearer Poti, dieser wird "eigentlich" von dem kleinen Messingarm an der Achse bewegt... aber bei meinem bestand zwischen den beiden Teilen keinerlei Verbindung mehr und ich konnte auch keine Überreste eines Verbindungsteils finden... sehr merkwürdig! Sollte jemand wissen wie das Teil eigentlich aussehen sollte, bitte posten!
Außerdem war der Motor verklemmt, vermutlich weil der Poti nicht mehr bewegt wurde und der Motor bis auf Anschlag an seine mechanische Grenze bewegt wurde und da jetzt fest saß.
Erst bewegte sich nämlich nichts als ich 12V vom Netzteil direkt an den Motor angelegt habe, egal in welcher Richtung... aber als ich dann mit dem Finger etwas nachgeholfen habe, drehte er einwandfrei.
Ich habe die Wellen und Zahnräder dann noch etwas nachgefettet.
Mein Fix:
Das Messingärmchen hat eine kleine runde Biegung am Ende, also eine Art kleinen Haken.... wie verbindet man nun diesen Haken mit dem Poti *grübel*
Ganz einfach mit einem ganz kleinen Gummi-O-Ring ca. 1,5-2mm Innendurchmesser. Man sieht es auf dem Foto nicht ganz so gut, aber es ließ sich damit wirklich sehr einfach einhängen und wieder zusammenbauen!
Dann alles wieder zusammengesetzt und getestet, ich habe auch ein Video davon. Evtl. kürze ich das nochmal und lade es auch irgendwo hoch.
Läuft!
Mein größtes Problem:
War es dann tatsächlich den Servo wieder einzubauen, weil der Kugelkopf trotz etwas Fett nicht wieder einrasten wollte.
Das Teil im Scheinwerfer ist ja auch nicht starr, sondern wandert bei Druck entsprechend nach vorne.
Wichtig! Dreht die Achse des Servos vor dem Einbau auf maximale Länge aus, damit ihr genug Spiel zum Eindrücken habt, aber nur soweit,
dass man die Achse noch mit dem Inbus hinten wieder reingedreht bekommt! Wenn die Achse zu weit raus ist, rutscht sie natürlich auch irgendwann aus der Aufnahme des großen Zahnrads.
Nach viel Rumgewürge, sah der Sitz irgendwann garnicht mehr so toll aus... was das ganze wohl immer schwerer machte.
Ich hatte dann keinen nerv mehr.... und den Scheinwerfer ausbauen wollte ich nicht.
Ich habe dann kurzerhand einen der kleinen U-Bögen, die als Federn fungieren mit dem Seitenschneider durchgeknippst (siehe Bild).... und siehe da der Kugelkopf ging mit angmessenem Kraftaufwand rein und hat auch bisher kein Spiel Im Nachhinein hätte ich vielleicht vorher noch probieren sollen das Plastikteil mit dem Fön etwas warm zu machen, probier ich dann beim nächsten Mal
Scheinwerfer grob einstellen:
Das Fahrzeug sollte unbeladen sein, dann den Servo kurz anschließen und einmal die Zündung einschalten, damit die "Neutralstellung" angefahren wird.
Wenn er damit fertig ist, Zündung wieder aus und Stecker erstmal wieder ab.
Ich habe dann zuerst die Grundeinstellung der Höhe mit der Schraube am Scheinwerfer gemacht und erst dann angefangen die Achse vom Servo kürzer zu drehen.
Die Achse kurz genug drehen, sodass der Servo wieder eingesetzt werden kann und dann die Achse weiter einstellen bis die Leuchtweite wieder stimmt.
Ich habe mich dabei erstmal an dem anderen Scheinwerfer orientiert, an dem ich nicht rumgestellt habe.
Am Ende natürlich noch alle Stecker wieder dran
Ich weiß nicht, ob das die korrekte Vorgehensweise ist, bitte korrigieren, wenn es jemand besser weiß!
So das war viel Text... ich hoffe der Eine oder Andere findet das nützlich und hilfreich.
Gruß
Xerxiz