• Kommt drauf an ob du jemanden kennst der es vernünftig einstellen kann wenn es eingebaut ist.
    Was nutzt einem das ganze geraffel mit den Einstellmöglichkeiten wenn man es nicht nutzen kann?

    Ich hatte damals in meinem Evo 6 auch ein V3 drin und das war fuchtbar bis es von einem Profi eingestellt wurde.

    Spar dir den Stress und hol dir z.B. ein Bilstein B14 oder sowas.

  • Ein bisschen tiefer und Performance sollte halt auch vorhanden sein wenn man mal übern Pass ballert oder auch vielleicht mal Rennstrecke. Also kein 0815 ta Technix oder so. Ich will halt ne Verbesserung gegenüber dem originalen, weil ich der Meinung bin das das garnicht so schlecht ist.

  • Moin...

    Also, als ich meinen BK gekauft habe waren vom Vorbesitzer die Eibach Federn verbaut. Das Fahrverhalten fand ich schrecklich, der Wagen hat geschaukelt das war extrem. Nagut, ich war einwenig vorbelastet von meinem vorherigen Wagen, einen Suzuki Swift Sport, dieser war ebenfalls mittels Federn tiefer gelegt. Im Vergleich zum MPS war der Sukuzi ein Brett auf der Strasse, das war echt genial. Aber ich möchte hier jetzt keinen Kleinwagen mit dem MPS vergleichen.

    Ich hab mir dann sehr schnell das D2 Gewindefahrwerk geholt das hier im Forum auch einige fahren. Es ist eigentlich ein ganz gutes Fahrwerk, war damit eigentlich sehr zufrieden. Beim D2 kann man, wenn ich es noch recht im Kopf habe, die Zugstufe der Dämpfer einstellen. So kann man das Fahrwerk den eigenen Bedürfnissen einwenig anpassen. Mit einer Domstrebe Vorne Oben hat sich das Verhalten nochmals merklich verbessert. Also absolute Kaufempfehlung. (Unbedingt die Versiegelung bzw. Rostvorsorge im Auge behalten)

    Als ich im Frühling 2017 meinen kompletten Unterboden am MPS gemacht habe flog das D2 wegen mangelnder Vorsorge gegen Rost raus. Ich habe mich dann für ein KW Variante 3 (INOX) entschieden. Verbaut und Standardwerte von KW übernommen gleich eine Testfahrt gemacht. Vorderachse fand ich in Ordnung aber die Hinterachse hat bei jeder kleineren Bodenwelle geschaukelt, wie damals mit den Federn. Da man beim KW V3 die Druck- und Zugstufe einstellen kann muss man sich einwenig in das Thema einlesen. Was bewirkt eine harte bzw. weiche Druck- Zugstufe. Ich empfehle dir, falls du dich für das KW V3 entscheidest, verändere nicht immer nur 1-Klick sondern min. 3-Klicks der Charakteristik. Damit du auch einen Unterschied merkst, nur 1-Klick ist da viel zu wenig. Als bei mir das Fahrwerk nun optimal eingestellt war ist das empfinden einiges besser als mit dem D2 mit Domstrebe. Kurvenfahrten oder Beschleunigungen auf gerader Strecke machen jetzt einiges mehr Spass. Ich finde der Wagen liegt ruhiger auf der Strasse und Das gesamte Wohlbefinden im MPS ist um einiges gestiegen, es macht jetzt noch mehr Spass! Aber wie gesagt mit den vielen Einstellmöglichkeiten am KW V3 kann man sich auch selber ein Bein stellen, den es benötig Zeit, Geduld und technisches Verständnis.

    Wenn dir Perfomance und Einstellmöglichkeiten wichtig sind und Geld nicht eine grosse Rolle spielt nimm das KW V3. Möchtest du ein gutes preiswertes Gewindefahrwerk mit Einstellmöglichkeiten das aber bei schlechter Vorsorge davon rostet nimm das D2. (Eigeninitiative)

    Möchte hier das D2 nicht schlecht reden, war damit bis zum Ausbau zufrieden und es wäre auch drinnen geblieben hätte ich die Vorsorge besser im Auge gehabt. Beim D2 ist es halt so das man fürs Geld eigentlich eine ganz gute Leistung erhält. Das KW V3 ist fast doppelt so teuer (Bei uns zumindest) und man erhält ein Top Produkt und mit einwenig technischem Verständnis und Geduld kann man daraus wirklich was rausholen.

    Gruss Flori-3

    Einmal editiert, zuletzt von Flori-3 (6. Mai 2018 um 08:31)

  • hey felix, ich hab die eibach vom vorbesitzer geerbt, nun mittlerweile 127.000 km. oem stossdämpfer... wohne jetzt wieder im osten, wo die strassen teilweise furchterregend sind... er hüpft und springt... ist knüppelhart... wenn mal budget frei wird muss ich an das thema mal ran...

  • Moin...

    Danke dir! Die waren noch nicht sehr alt. Hab den MPS mit ca. 60`000KM gekauft damals.
    Der Verkäufer hat die hinteren Dämpfer erst einmal ersetzten lassen, aber wie viele KM die drauf hatten
    als ich diese rausgeworfen hatte weiss ich nicht mehr. Sicher ist weniger als 60`000KM.
    Warum meinst du?

    ***Noch ein kleiner Nachtrag für oben***
    Die richtige Fahrwerks Einstellung beim KW V3 hab ich damals mit einem Kollegen gemacht. Der hat einiges
    an Erfahrung was das Abstimmen von RC-Modell Tourenwagen Fahrzeugen hatte. Klingt komisch aber die Funktion
    und Charakteristik ist grösstenteils dieselbe!
    ***Ende Nachtrag***

    Gruss Flori-3

    Einmal editiert, zuletzt von Flori-3 (7. Mai 2018 um 10:24)

  • Weil ich dieses Wochenende meine alten Dämpfer und OEM Federn rausgeworfen hab weil total fertig (125.000km,Dämpfer hinten rechts sogar ausgelaufen, Fahrverhalten für untalentierte Fahrer nicht zumutbar) und durch neue Bilstein Dämpfer (B4) und Eibach Federn ersetzt habe. Fährt sich mit den neuen Dämpfern wirklich gut!
    Ich fragte daher, weil du meintest er hätte geschaukelt bis zum geht nicht mehr (was meiner vor dem Umbau logischerweise auch getan hat) dann ist das eher auf die verreckten original Dämpfer zurück zu führen als auf die Federn..

  • Hallo...

    Der Vorbesitzer hat diese ebenfalls wechseln lassen weil die undicht waren. Es kann halt auch sein weil ich vorher den Swift Sport hatte, der wirklich hart war, und das beim MPS so extrem empfunden habe mit dem schaukeln. Aber im Vergleich zum D2 oder KW V3 waren das Welten obwohl der MPS jetzt nicht so hart war wie der Swift Sport. Das die OEM Dämpfer mit Federn gerne undicht werden lese ich doch noch ab und zu.

    Gruss Flori-3