Wasser Methanoleinspritzung

  • Was mich mal interessieren würde:
    Auf welches Lambda magert ihr das Gemisch ab, wenn mit 100% Wasser oder 50/50 Wasser Ethanol gefahren wird?
    Durch den Einsatz der WAES kann der kühlende Aspekt der Anfettung ja wegfallen.
    Demnach sollte ein Lambda von 0,85 bis 0,9 bei WOT vollkommen ausreichend sein.
    Was habt ihr für Erfahrungswerte?

    Ich baue mir gerade die Aquamist hfs-4 ein, als Failsafe wird die Ansteuerung des EBCS unterbrochen, wodurch der Ladedruck auf die WG-Vorspannung reduziert wird.

  • Das Gemisch muss erst ab 25% Methanol bzw. Ethanolanteil abgemagert werden um nicht an Leistung zu verlieren.
    Andererseits hast du ja mit mehr Alkoholanteil m Partymix auch ein noch Klopffesteres Gemisch, wodurch du dann bei aktiver Einspritzung im entsprechenden RPM Bereich unter entsprechendem Load auch mehr Frühzündung fahren kannst ohne an die Klopfgrenze zu kommen. Da sind in Verbindung mir 102 Oktan Ultimate schon echt krasse Zündwinkel möglich.

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von Vinndy (11. Januar 2018 um 16:51)

  • Mit solch pauschal Angaben sollte sehr vorsichtig umgegangen werden, der AFR-Wert muss individuell angepasst werden. Der Einspritzort, das Mischungsverhältnis, die Düsengröße, der Arbeitsdruck der Pumpe als auch die BAT ohne WAES nehmen einen starken Einfluss auf das Kraftstoff-Luft Verhältnis. Diese Faktoren wirken sich sehr darauf aus, wie viel von dem Wasser-Methanol/Ethanol Gemisch im Brennraum wirklich ankommt. Des weiteren sind scharfe Zündwinkel möglich, aber die Zündung allein anhand des nicht vorhanden seins von Klopfen früher zu stellen ist gefährlich und mit einer WAES nicht unbedingt zielführend :winking_face: . Außerdem sollte der Anteil von Wasser nicht außer acht gelassen werden, dieser verschiebt den optimalen Zündzeitpunkt teilweise gravierend aufgrund der abnehmenden Verbrennungsgeschwindigkeit. Dann sollte Beachtet werden das Methanol einen höheren Oktanwert als (Bio-)Ethanol hat. Also sollte die ECU auch auf ein bestimmtes Zusatzmedium abgestimmt werden und dann sollte auch nur dieses dem destilliertem/demineralisiertem Wasser beigemischt werden.

    Einmal editiert, zuletzt von Fuxxx (15. Januar 2018 um 10:01)

  • Dnke für die Hinweise.
    Dann werden wir doch einfach ein wenig konkreter.

    • Einspritzort ist die Adapterplatte hinter der DK
    • Verwendet wird 1 Düse mit 0,7er Bohrung
    • Pumpenbetriebsdruck 160 PSI (ca 11 bar)
    • Die BAT liegt durch dem FMIC im humanen Bereich

    Momentanes Vorhaben ist nicht das letzte Quäntchen Performance rauszuzüchten.
    Am liebsten wäre mir 100% dest. Wasser zu fahren und bei gleicher Leistung die Anfettung in der Volllast auf ein Minimum zu reduzieren.

  • Je nach Setup und Mapping merkt man schon einen deutlichen Unterschied. Der Motor freut sich definitiv über die Zusatzkühlung und der Reinigungseffekt der Ventile ist auch sehr vorteilhaft.

    Ob Diesel oder Benziner macht nicht ganz so den Unterschied. Ich habe ja schon einige hilfreiche Beiträge zuvor geschrieben.