Tag zusammen,
weiß zufällig wer was für eine Schraube M?.... an der vorderen Klemmung des Stoßdämpfers sitzt bin dabei mir einen Federbeinspreitzer zu bauen....
Gruß Seb
Tag zusammen,
weiß zufällig wer was für eine Schraube M?.... an der vorderen Klemmung des Stoßdämpfers sitzt bin dabei mir einen Federbeinspreitzer zu bauen....
Gruß Seb
Ich versteh nur Bahnhof....
Was ist das am Bild?
Das zum spreizen der federbeinklemme vorne Also wird es
Sorry, davon habe ich noch nie gehört...
Sicher, dass sowas bei Mazda auch gebraucht wird?
Hey,
http://www.xxl-automotive.de/Spezialwerkzeu…CFYoK0wodJrYCiw
Ich habe schon etliche Federbeine dieser Art aus und eingebaut und habe noch NIE ein derartiges Werkzeug benötigt.
Gruß Eddi
Des weiterem würde ich davon abraten einen Guss-Achsschenkel mal eben so zu spreizen . Wenn ich schon die Beschreibung sehe zwecks Materialermüdung dann weiß ich nicht was ich dann vom spreizen halten soll. Ist bestimmt super fürs Material.
Ich hab als Beispiel schon mal einen gespreizten Achsschenkel am Radführungsgelenk gesehen, der danach nicht mehr gehalten hat.
Gruß
Da geht es um nen Milimeter man sollte es natürlich nicht übertreiben
Millimeter können bei Guss ganz schön viel sein!
ich weiß ich komme aus der Metallindustrie und habe unter Anderem auch mit der Bearbeitung von Guss zu tun...
Ich habe vor kurzem mein Fahrwerk getauscht und hatte derbe Probleme die 2 vorderen Stoßdämpfer aus der Führung zu bekommen deshalb bin ich auf das Werkzeug gestoßen und dachte sowas kann ich mir auch selbst bauen...das ganze gibt es auch von Hadzet als Spreiznuss
Gut,
mir solls egal sein. Die Dämpfer bei dieser Achsschenkelkonstruktion auszubauen, ist an sich keine große Kunst. Wenn Du aus der Metallbranche kommst muss ich Dir nicht erklären, wie weit man den Schenkel spreizen muss, um den Dämpfer davon zu lösen. Da geht 1mm nicht hin! Ich hoffe Dir ist bewusst welche Kraft man aufwenden muss, um dieses Massive Gussteil wieder zurück zu verformen , wenn es mal gespreizt war!
Als guter Tipp , lass Die Finger von solchem Werkzeug.
Aber Du musst es selbst wissen.
Back to Topic!
Die Schraube ist eine M12x55 , falls Du das mit "M?..." in deiner Frage meinst.
Gruß
Genau das habe ich mit M? gemeint thx ja bin vosichtig der Milimeter war nur ein Beispiel Maß.
WD40 ein größeres Hämmerchen und der Dämpfer geht super raus !!
Beim wiedereinbauen die "Passung" bissl mit Schleifpapier innen saubermachen und Rostnarben wegschleifen.
Dann wieder mit bissl WD40 eindusseln, und mit Wagenheber drunter und leichten Hammerschlägen wieder zurückdrücken
fertig, des geht easy ? letzte Woche wieder gemachdt.
Da war die große Klemmschraube zu lösen eher das Problem. Trotz Schlagschrauber ging sie dann nur mit Wärme auf !
also mit einem gescheiten hammer und rostlöser hab ich bis jetzt jedes Federbein rausgeprügelt, brauchst halt einen richtigen Hammer und kein Spielzeug
Ging mir genauso Hab es ja auch ohne gemacht hab nur gedacht es erleichtert das Ganze...hatte ne Woche vorher schon angefangen mit Rostlöser und WD40 einzusprühen.....die einzigen Schrauben die gut auf gingen waren die der Koppelstange und Domlager der Rest war zum kotzen hatten um 18 Uhr angefangen waren um 04:00 Uhr fertig war aber auch das erste mal und so ziemlich das größte was ich bis jetzt gemacht habe
frage mich auch noch wer die länge der Stehbolzen des hinteren Dämpfers bestimmt hat da schraubste auch ewig dran
Aso, jetzt kapier ich die Funktion!
Nein, lass die Finger davon! Wie die Vorredner schon sagten: Rostlöser und Hammer, etc.!
Alles klar