Moin, meine Drosselklappe machte probleme, also habe ich sie ausgebaut und gereinigt. Meine frage nun wie lerne ich die Drosselklappe wieder an ?
Drosselklappe anlernen.
-
-
Was willst n da anlernen? Stecker wieder dran und fertig.
Gruß
-
Was willst n da anlernen? Stecker wieder dran und fertig.
Genau!
-
Ich könnte mir vorstellen, dass die ECU mit dem Leerlauf und den FuelTrims probleme hat...
Wenn die Batt ab war, dann bestenfalls nochmals ab und damit sämtliche Adaptionswerte löschen.
Nach ca. 30min wieder anklemmen und dann Zündung einschalten für ca. 1min. Danach Zündung aus und wieder 1min warten.
Dann Motor starten und ohne Verbraucher ca. 15min lang im Standgas laufen lassen OHNE Gasgeben.
So hab ichs immer gemacht, wenn die Batt ab war und so stands auch hier im Forum mal.
Manchmal steht auch, dass alle Verbraucher an sein müssen.
Hab beides getestet und nix festgestellt.Vielleicht hilfts dir
-
Hatte die DK schon mehrfach ab und hab nie irgendwie im Stand laufen lassen o.ä. Einfach einstecken und gut ist
-
Nach ca. 30min wieder anklemmen und dann Zündung einschalten für ca. 1min. Danach Zündung aus und wieder 1min warten.
Dann Motor starten und ohne Verbraucher ca. 15min lang im Standgas laufen lassen OHNE Gasgeben.
So hab ichs immer gemacht, wenn die Batt ab war und so stands auch hier im Forum mal.
Manchmal steht auch, dass alle Verbraucher an sein müssen.
Hab beides getestet und nix festgestellt.Du meinst das Leerlauf-Anlernen wenn die ECU stromlos war. Ist bei abschließen der DK nicht notwendig.
Richtige vorgehensweise für das Leerlauf-Anlernen wäre:
- Motor auf BetriebsTemp. bringen
- paar min. im Leerlauf OHNE Verbraucher (Licht, Radio, Gebläse, etc.) laufen lassen
- paar min. im Leerlauf MIT Verbraucher (Licht, Radio, Gebläse, Sitz-Hzg, Hecksch.hzg, Klima, etc.) laufen lassen -
Ja das schreibt aber auch jeder anders nieder
Habs immer so gemacht wie ich geschrieben hab und auch nie Probleme gehabt. Kollege hats beim normalen Mazda 6 GG wieder anders gemacht, der hat wieder was von Drezahl halten bei 2500rpm gelesen
Denke auch da führen viele Wege nach RomIch hab nur mal gelesen, dass die ECU dann trotzdem nicht weiss, wie die Drosselklappenstellung is, wenn der Stecker ab war, weil die ECU hat ja in dem Fall Strom, bekommt aber kein Signal von der Drossel.
Wenns nicht so is, ist das ja gut
Wenn eben doch was nicht funzt, wie es soll, kann er ja allemal noch das anlernen versuchen
-
Ja das schreibt aber auch jeder anders nieder
Habs immer so gemacht wie ich geschrieben hab und auch nie Probleme gehabt. Kollege hats beim normalen Mazda 6 GG wieder anders gemacht, der hat wieder was von Drezahl halten bei 2500rpm gelesen
Denke auch da führen viele Wege nach Rom
Scheint so. Wichtig ist halt, dass die ECU beide extreme (Viele Verbraucher = Last und wenig) einmal hat um sich daran anpassen zu können.
Wenn die Zündung nicht eingeschalten hattest dazwischen passiert da nix. Weil die ECU da im "Schlafmodus" ist und nichts prüft oder sonst was.
Und außerdem macht die ECU sowieso vor Motorstart eine "Referenzfahrt" der DK. Wenn man in der Garage steht und die Zündung einschaltet hört man das.Wenn eben doch was nicht funzt, wie es soll, kann er ja allemal noch das anlernen versuchen
Das oben beschriebene?
Schadet natürlich nicht! Helfen wirds der DK aber auch nicht. -
Also ich habe es so gemacht wie Colt beschrieben hat und es hat funktioniert danke dir Colt für deine Beschreibung.
Ich hoffe es bleibt so, die Drehzahl im Standgas ist nun auch etwas höher und der weiße Rauch der im Standgas manchmal aufgetreten ist, ist nun weg.
Einige kennen ja das Thema das hier auch schon Diskutiert wurde mit dem Weißen Rauchen im Standgas. -
Ein freundliches Hallo in die Runde!
Ich habe keinen MPS, jedoch auf der Suche nach eine Hilfestellung zu einem Problem mit meinem 626 GF fand ich diesen Eintrag. Der Tipp von 1.6Colt löste dieses. Herzlichen Dank für diese Unterstützung!
Für den Fall, dass jemand auch ein derartiges Fehlerbild hat, hier die Beschreibung:
- kalter Motor läuft mit erhöhter Drehzahl (ca. 2000 U/Min.)
- warmer Motor ebenfalls die Leerlaufdrehzahl zu hoch (ca. 1500 U/Min.) hält diese nicht konstant, schwankt zwischen ca. 1500 – 300 U/Min. pulsierend. Dies auch, wenn man das Fahrzeug ausrollen lässt, also Gang raus
- kommt das Fahrzeug zum Stillstand und man betätigt die Kupplung oder zieht die Handbremse an, normalisiert sich die LL-Drehzahl auf ca. 700 U/Min. nach 2 -3 Sek.
Mit diesem Fehlerbild war ich in der Mazda-Werkstatt, erhielt die Auskunft, das Fahrzeug wäre wieder in Ordnung. Man hätte den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht. Der Drosselklappensensor hätte einen Fehler gebracht. Weiterhin wurde das Unterdrucksystem geprüft und die Stecker vom Luftmassenmesser, sowie Leerlaufregelventil gefettet. Leider musste ich bei der Fahrt dann feststellen, dass alles noch genauso war, wie gehabt, außer Spesen nichts gewesen.
Da ich alle übrigen Tests (Dichtigkeit Ansaugkrümmer und Verbindungsrohr vom Luftfilter incl. Dichtung des LM-Sensor) bereits durchgeführt habe, wollte ich nun mich an den Einbau eines neuen Drosselklappensensors und Leerlaufregelventils machen. Nun fand ich glücklicherweise den Hinweis, welcher letztlich auch ohne Austausch der Teile zum Erfolg führte.
Nochmals herzliche Dank und allzeit gute Fahrt!
-
-
3. Zündung aus dann hört man im Motorraum wenn die DK die endanschläge abfährt .
Das macht sie immer, nachm Motor abstellen. Hört man wenn man drauf achtet...
-
Ich könnte mir vorstellen, dass die ECU mit dem Leerlauf und den FuelTrims probleme hat...
Wenn die Batt ab war, dann bestenfalls nochmals ab und damit sämtliche Adaptionswerte löschen.
Nach ca. 30min wieder anklemmen und dann Zündung einschalten für ca. 1min. Danach Zündung aus und wieder 1min warten.
Dann Motor starten und ohne Verbraucher ca. 15min lang im Standgas laufen lassen OHNE Gasgeben.
So hab ichs immer gemacht, wenn die Batt ab war und so stands auch hier im Forum mal.
Manchmal steht auch, dass alle Verbraucher an sein müssen.
Hab beides getestet und nix festgestellt.Vielleicht hilfts dir
Moin zusammen, bin neu hier. Danke für die Fachlichen Hinweise. Ich hatte auch keinen Leerlauf mehr beim Kaltstart , erst nach ca. 2 km Fahrt alles wieder ok. Habe es genau so gemacht Colt wie Du es beschrieben hast.....Alles wieder ok. Den Fehler habe ich aber selber verursacht....böse böse..denn ich habe ein großes Loch in das Filtergehäuse geschnitten für die tollen Ansauggeräusche...dadurch denn eben Fehler bei dem Luftmengenmesser...Danke für den Tipp. Grüße aus dem Norden