• Natürlich trifft es auch beim TMIC zu, das je schneller gefahren wird sich dementsprechend auch das Sprühbild ändert. Der Vorteil aber beim TMIC(vorallem beim BK und GG)ist, der anfangs recht kleine Strömungsquerschnitt welcher dann größer wird und somit die Düsen eine kleinere Fläche ausfüllen müssen, deswegen ist es bei höheren Geschwindigkeiten nicht ganz so anfällig.
    Beim FMIC ist die Fläche des Strömungsquerschnittes so groß wie LLK selbst und müssen die Düsen sehr durchdacht angebracht. Da sonst wegen dem Fahrwind kein vernünftiger Sprühkegel entstehen kann und somit der LLK nur punktuell bewässert wird. Dadurch wird dann die Effizienz des Systems geringer sein.

  • Habe die erste Seite grad nocheinmal durchgelesen.

    Zudem bin ich gerade am schauen welcher Mikrocontroller sich am besten dafür eignet, da die meisten bloß max. 5V ausgeben können. Also muss ich einen Separaten Stromkreis machen welcher durch ein Relais geschalten wird um die Pumpe an- bzw. auszuschalten.


    Also einen zweiten Strom/Schaltkreis brauchst sowieso. Denn der yController kann/sollte nichteinmal das Relais schalten (der benötigte Strom ist das Problem!).
    Daher solltest zwischen Relais (welches die Pumpe schaltet) und yController noch einen (Leistungs-)Transistor dazwischen schalten.


    Andere Frage.
    Wenn man beides nutzen will, braucht man ja auch 2 Tanks und 2 Pumpen, richtig?

  • Also die letzten Teile sind bestellt und sollten spätestens Freitag eintreffen. Die Schaltung wird mit einem Mosfet gesteuert, hatte zwar ein Relais gefunden welches mit sehr kleinen Strömen auskommt aber das war dann doch nicht das wahre. Ein bekannter hat eine schöne Schaltung für mich aufgebaut und diese werden wir am Dienstag testen. Dann brauche ich nur noch höhere Außentemperaturen um paar Leistungsmessungen machen zu können und dazu werde ich dann die passenden Schaltzyklen einprogrammieren.

    Der Turbosprayer wird einen eigenen Tank bekommen und dieser sollte nur mit destilliertem oder demineralisierten Wasser befüllt werden.

  • Also der Test war erfolgreich :grinning_squinting_face: , habe gerade einen Auftrag für einen Prototyp (Platine ätzen) aufgegeben. Leider dauert es ca. 9 Tage, aber bis dahin sind dann auch die letzten Teile da (Schläuche und Düsen). Es wird nach aktuellen Stand 3 - 6 verschiedene Modi geben, die unterscheiden sich dann in Starttemperatur und in der Aufspritzdauer.

  • So die Platine kam erst gestern an, also mit 2 Wochen Verspätung :pouting_face:
    Haben sie gestern gleich bestückt und jetzt muss ich noch alles im Auto unterbringen. Dann noch Leistungsmessungen machen sowie Logs fahren.

    Dann sollte endlich alles fertig sein :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Ich muss leider dieses Projekt aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen erstmal auf Eis legen, sobald es mir besser geht, werde ich es so schnell wie nur möglich beenden. Es tut mir sehr leid, ich hoffe ihr könnt euch noch ein wenig gedulden.