Fahrwerk, Dämpfer oder doch Originale?

  • Hy Leute,

    ich habe folgendes Problem.

    Die Anschlagpuffer als auch die Staubmanschetten an meinen hinteren Dämpfern sind im Eimer. Auto hat jetzt 95t km runter und das Fahrwerk ist eh schon e bissl ausgelutscht.

    Jetzt ist die Frage ob ich

    1.) Versuche 2 Anschlagpuffer und 2 Staubdichtungen zu bekommen und die einzubauen
    2.) 2 neue original Mazda Dämpfer kaufe -> ca. 300 Euro und evtl sind die vorderen auch dann irgendwann demnächst fällig, wieder 300 Euro
    3.) http://www.tuningteiletotal.de/ttts/-Bilstein…TURBO-MPS23-MPS für viel teuer Geld
    4.) http://www.auto-trend.net/auto/index.htm…tMgfRoC2x3w_wcB für etwas weniger teuer Geld
    5.) . . . ?

    Hat jemand Erfahrungen mit dem KONI STR.T Kit? Dass das Bilstein gut ist weiß ich, ist mir aber ehrlich gesagt bisschen zu teuer....

    Cheers
    Rick

  • Wenn du nicht tiefer bist könntest, auch n Blick auf Koni FSD werfen wenns mehr Komfort sein soll kostet n € mehr.

    Koni Str.T Dämpfer bestell ich mir in den nächsten Wochen

  • hmm...hab mir sagen lassen das öl wohl besser ist als Gas, da sich öl nicht komprimieren lässt im Gegensatz zu gas....

    Aber mal danke für die Links. Sind jedenfalls interessante Sachen dabei.

    P.S: ich revidiere...hab mich gerade belesen...Gas ist wohl doch die bessere Lösung.

  • Was mich hieran wundert: http://www.auto-trend.net/auto/-KONI-Sto…MPS-MAZDASPEED3

    die schreiben ab 6.12.2008. Aber mein BK ist Baujahr 2007. Die Tante von Koni konnte mir jetzt auch keine fundierte Antwort geben...

    Okay, ich hab nochmal Antwort bekommen, das heißt BIS 6.12.2008. Also passt für den BK. Und da man die SRT Dämpfer mit originalen Federn fahren kann werd ich wohl 4 neue Dämpfer und standard MPS Federn nutzen. Es geht mir nicht darum, die Kiste tiefer zu kriegen, von daher sollte das dann passen.
    Was meint das restliche Volk dazu? :smiling_face:

    Einmal editiert, zuletzt von Rick (13. Juni 2016 um 14:39)

  • Joar klar warum auch nicht, Federn findet man alle mal noch, falls man doch noch tiefer will

  • Servus

    also wenn man sich das durch denn kopf gehen lässt bist ja bei serie sogar teurer als Bilstein und da würde ich mir echt vorher überlegen was du willst.
    wenn es echt nur um Reparatur geht zwei neue Dämpfer..... fertig! Wenn du sagst du willst vorne auch neue rein würde ich zu Bilstein greifen da du ja dann feder und Dämpfer trennen musst mit spanner vill auch neuem domlager und und und. Also entweder plug & play oder gleich richtig und du hast dei ruh. Und 30mm tiefer ist jetzt auch net so das du Probleme im Alltag bekommst :winking_face:

  • Hallo Leute,

    da ich mir auch die Eibach Federn kaufen werde, bin ich am überlegen welche Dämpfer ich dafür noch hole....

    Komplettes Bilstein B12 Fahrwerk, bestehend aus Bilstei´n B8 Dämpfern und Eibach Federn, ist mir bischen zu teuer.
    Jetzt überlege ich auch die Eibach Federn mit Koni SRT Dämpfern zu kombinieren.
    Oder kann mir jemand noch andere Dämpfer für die Eibach Federn empfehlen????

    Habt
    ihr vielleicht auch Bilder wie euer Mazda 3 MPS BL mit Eibach Federn
    aussieht, dann könnte ich sehen wie das Auto mit dem Eibach Federn
    überhaupt aussieht.

  • Also Leute,

    habe mir blaue Eibach Federn gekauft und Bilstein B4 Stossdämpfer mit neuen Domlagern und Staubschutz.

    Warum ich das schreibe? Weil es oft Leute wie mich gibt die :

    1. das orginale Fahrwerk von MPS schon hart genug finden und es nicht joch viel mehr hart haben wollen

    2. weil es Leute gibt, die nur minimal runter gehen wollen und da sind die Blauen Eibach Federn und die Eibach PRO KIt federn optimal. (Sind übrigens genau dieselben Federn wenn man sich die technischen ANgaben in der ABE von blauen Federn mit den Angaben im TÜV Gutachten der schwarzen Pro Kit Federn vergleicht)

    3. weil es Leute gibt, die dafür kein Vermögen ausgeben wollen, das Auto soll minimal tiefer gehen wegen OPTIK und ansonsten vom Komfort und sportlichkeit so bleiben wie es ist und deswegen OEM Dämpfer mit EIbach Federn.

    4. Ich habe neue Bilstein B4 Dämpfer mit EIbach Federn, wo viele sagen orginale Dämpfer mit Eibach Federn das wäre misst....
    Ich bin der Meinung, daß sich viele auf ausgelutschte OEM Stossdämpfer die EIbach Federn einbauen und dann am meckern sind.
    Wir werden es bald sehen, wenn ich neue OEM Dämpfer von Bilstein B4 drin habe mit den Federn, wie sich die Geschichte dann verhaltern wird.
    Ich werde es dann hier berichten.

    5. Die Kosten. Das komplette Bilstein B12 Fahrwerk, bestehend aus gekürtzten Bilstein B8 Federn und
    Eibach Federn kostet 530 Euro, das war das günstigste Angebot was ich gefunden habe.
    Also 530 Euro für nur 4 Dämpfer und Federn.

    Ich habe jetzt 4 Einbach Federn gebraucht für 80 Eur + 4 Eibach B4 Stossdämpfer + Domlager vorne + Domlager hinten + Staubschutzmanchetten für Dämpfer für Vorne und hinten für INSGESAMT NUR 415 EURO!

    Das ist ein grosser Preisunterschied.

    Bilder und meine Meinung vom Fahrgefühl folgen in den kommenden Wochen.

    Übrigens, wer schon mal die technischen DATEN in der ABE der blauen Eibach Dedern mit den technischen Daten aus dem TÜV GUTACHTEN der schwarzen Eibach Pro Kit Federn verglichen hat, der weisst, dass es zu TAUSEND PROZENT dieselben Federn sind.

    Gruß Thomas