Technische Frage zum Ladedruck

  • Hallo zusammen, folgendes interessiert mich:
    Ich habe in meinem BL ja die tolle Ladedruckanzeige. Mir ist klar, dass diese mir den aktuellen Ladedruck und auch gewissermaßen die Arbeitsleistung des Turboladers anzeigt.

    Aber was ist wenn die Anzeige noch gar nix anzeigt? Dreht sich der Turbo da auch schon mit?
    Und was passiert solange der Ladedruck noch im negativen Bereich ist, sprich Unterdruck?

    Kann mir das jemand bildlich erklären?


    Beste Grüße,

    Bastian

  • Das habe ich mal ganz frech aus dem .net Forum kopiert.

    "Es ist ja generell von der Last abhängig, ob der Motor im Saugbetrieb oder im Ladedruckbetrieb arbeitet.
    Es ist also tatsächlich so, dass sich der Motor im klassischen Saugbetrieb befinden kann.

    Am besten sieht man das an einer Ladedruckanzeige. Hier kann man dann erkennen, dass je nach Gang, Drehzahl und Geschwindigkeit, erst ab einer gewissen Gaspedalstellung (wenn man das Gas ganz langsam immer weiter druchdrückt) von einem Vakuum im Ansaugkrümmer, über 0,0 Bar Relativdruck (ca. 1 Bar Atmospährendruck) in den Ladedruckbereich (also größer 0,0 Bar Relativdruck) "gewechselt" wird. Dies geht wie gesagt stetig von "Saugbetrieb" in "Ladedruckbetrieb" über.

    Wenn du also bei unter 1500 U/min schon Vollgas gibst, ist es möglich, bzw. sogar sehr wahrscheinlich, dass hier schon "Ladedruck" anliegt, der sich aber eben bei "nur" bei ca. 0,25 Bar bewegt - in diesem Fall wird dann über den Gaspedalbefehl das Wastegate geschlossen und die Turbine beschleunigt."

  • Kurze Ergänzung hierzu noch : der Verdichter des Turboladers erzeugt ja keinen Druck direkt, sondern fördert je nach Betriebspunkt ein bestimmtes Volumen. Übersteigt dieses Volumen das Volumen, das der Motor durch die Ansaugphase (Unterdruck im Brennraum durch die Abwärtsbewegung des Kolbens) ansaugt entsteht der sogenannte Ladedruck im Ansaugtrakt.

    Gruß Andi

  • Naja, dem kann ich nicht ganz zustimmen. Denn auch das "Verdichterrad" im Turbolader (warum heißt das wohl so :face_with_tongue: ) verdichtet die Luft. Ein Kolben- oder Schraubenkompressor verdichtet die Luft selbst im Kompressor vor, das ist korrekt. Und das auch in einem höheren Maß als der Turbolader. Der Turbolader verdichtet durch seinen hohen Volumenstrom primär die Luft, die sich im gesamtem Ansaugtrakt befindet. Aber natürlich wird auch die Luft nur im Verdichtergehäuse selbst verdichtet. Man kann es sich so vorstellen, lass den Turbolader einfach mal in der Umgebung laufen und miss den Luftdruck vor und nach dem Verdichterrad. Vor dem Verdichterrad wirst du einen leichten Unterdruck messen, danach einen leichten Überdruck. Die Differenz ist der vom Verdichterrad und seiner Geometrie selbst erzeugte Druck. Wir reden hier von ich sag jetzt mal 50mbar, aber immerhin! Natürlich wirst du an der freien Luft nun keine 1,5 bar nach dem Verdichter messen. Denn um diesen Ladedruck erzeugen zu können, braucht es eine "abgeschlossenes" Volumen wie den Ansaugtrakt, wie bereits richtig dargestellt wurde.

    Trotzdem, auch ein Turbolader verdichtet Luft!

    Übrigens, wer einen gut ausgelegten Saugmotor hat, der wird im Ansaugtrakt in bestimmten Lastzuständen bei einer Ladedruckanzeige auch einen Druck von über 0,0 relativ messen können :winking_face: