6er MPS Serie vs 6er MPS 14kg Alubutyl

  • Mit 14kg hast aber ganz schön was reingeballert :grinning_squinting_face:

    Bei mir sinds vielleicht 6kg... Also vordere Türen komplett fest und den Kofferraum gedämmt. Hinten ist bei mir unnötig, weil da keine Lautsprecher mehr drin sind.


    Aber das Problem hast nicht nur bei Japanern. Selbst die meisten VW und Co haben keine vernünftige Türdämmung. Die klingen zwar nicht ganz so hell, aber dennoch neigen sie stark zum resonieren.

  • Im grunde ist alles besser wie garnix :grinning_squinting_face:

    Heutzutage greift man am besten zu ALubutyl zum dämpfen von Schwingungen. Man kann auch Bitumen nehmen, allerdings dämmt Alubutyl bei gleichen Gewicht immer noch besser, da es die stützende Aluschicht hat

    Das klebt man immer auf vibrationsgefährdete Bereiche wie Türbleche. Dass alleine macht aber bei weitem noch keine fertige Türdämmung aus.
    Denn du dämmst so nur den unteren Frequenzbereich. Ergo der Mittel-Hochtonbereich bleibt unangetastet.

    Hierfür brauch man poröses Dämmmaterial. Nemlich Schaumstoff. Guter Absorbtionsschaumstoffe schlucken den Schall hinter den Verkleidungen und machen ihn "tod"

    Somit die besten Dämmmaterialen macht meines Wissens nach SilentCoat und STP. KOstet allerdings auch.

    Allerdings bekommt man vieles auch günstiger und man muss immer abwägen, brauch ich unbedingt das extreme? Hab auch nur bissl was von SilentCoat verbaut.

    Wichtig ist hauptsächlich, dass man weiss, wo man was hinkleben muss :winking_face:

    Hab da auch ne Anleitung hier im Forum gemacht. Das lässt sich auch auf die Türen und Co übertragen :winking_face:

  • Hatte damals Dynamat Extrem bei mir reingemacht, teuer aber ich finde das beste ergebniss im vergleich zu noname, und extrem dünn.

    Wohlgemerkt nur gegen tiefe Frequenzen, für hohe Noppenschaumstoff oder dergleichen

  • Habt ihr einen Tip für die Tüpappen? Jetzt klappern die Fensterheberschalter und der Türgriff von innen, ist aber alles bomben fest, hatte überlegt etwas Fils einzukleben.
    Bin kein Basshöhrer oder so, aber aus den Türen kommt jetzt deutlich mehr als aus dem Bose Sub.
    Lautstärke 12, Bass 4, alles orginal Radioparts.

  • Für die Türverkleidung kannst Du auch Alubutyl nehmen und überall draufkleben, wo Platz ist :winking_face:
    Ansonsten, sind auch Brax ExVibration oder Gladen Aero Stone ne gute Wahl.

    Bezüglich Dämmung immer eine gute Anlaufstelle ist der Didi von Fortissimo (http://fortissimo-shop.de/); dort unter Onlineshop > SIP Sound Install Products > Fahrzeugdämmung.
    Dort gibt's für alle möglichen Problembereiche das passende Produkt.
    Allerdings nicht ganz billig das Zeug - dafür aber quasi dann die "Referenzklasse".

    Viele Grüße,
    Sebastian

  • Natürlich unterscheiden sich die ALubutyle oft in der Dicke. die dünnen haben ca. 1,9mm und die etwas dickeren haben 2,2mm und sind manchmal noch geprägt. Das hat dann Vorteile, dass der Schall oberflächlich schon gebrochen wird und die Grundstabilität etwas besser ist

    Dann gibts noch das ganze extreme STP BOMB, das hat 4mm und lässt sich nur mit Heissluftföhn verarbeiten.


    Sobald man aber 2 Lagen normales Alubutyl überlappend klebt, bekommt man selbst mit dem billigsten Butyl eine Bombenfeste Schicht.

  • Auch die Dicke der Alu-Schicht unterscheidet sich teilweise zwischen den Produkten. Tendenziell ist dicker natürlich besser.
    Dummerweise kann man sich auf die Herstellerangaben nicht verlassen; da wird auch schonmal besch*ssen.

    Ob sich durch die Prägung jetzt unbedingt was an der Wirkung ändert, will ich nicht behaupten. Schaden wird's nicht.
    Für mich ist das mehr ein optischer Gag bzw. es erleichtert das Verarbeiten, weil man die eingeprägten "Kästchen" beim Zuschneiden abzählen kann.

    Zwei Lagen mittelgutes Alubutyl sind immer noch besser als gar keins - insofern muss man auch keine Wissenschaft aus der Thematik machen, wenn man kein Wettbewerbsfahrzeug baut.

    Idealerweise nimmt man das Alubutyl, um die Blechteile zu versteifen und klebt dann nochmal ne Schicht OCA oder SCCA drüber, was von der Schall-Absorption nochmal wesentlich besser ist.
    Darauf achten, dass man das "richtige" Zeug für den Einsatzbereich verwendet - das OCA ist offenporig und saugt sich schlimmstenfalls mit Wasser voll, wenn man's zur Türdämmung verwendet. Dafür eignet sich das SCCA besser.

    Ich hab bei mir allerdings auch nur mit Alubutyl gedämmt. Man muss es ja nicht übertreiben :smiling_face:

    Viele Grüße,
    Sebastian

  • Naja die Prägung trägt schon zur STabilität bei. Du musst dir vorstellen du hälst ein glattes 1er Alublech in der Hand. Das kannst du leicht hin und her biegen.

    Wird das Blech allerdings genauso tiefgezogen, bekommst du über die hohen Kanten eine höhere Steifigkeit zustande, trotz gleichem Gewicht.

    Das Alubutyl fässt sich zwar so nicht anders an, aber die Kräfte eines menschlichen Armes sind auch weit höher, wie die Schwinungen, die ein Lautsprecher(Kein Woofer :grinning_squinting_face: ) erzeugen kann :winking_face:
    Und daher spürt man das selber eeh nicht.

    Ich hab allerdings auch nur das einfache drin, denn besseren Effekt erzielst du wiegsagt beim übereinander kleben


    Genau es gibt von SilentCoat den NoiseIsolator. Das ist eine Art Schaumgummi, der gerade in nasse Bereiche eingesetzt werden kann (Türaußenblech) und dann eben die Akkustikschaumstoffe, die Feuchtigkeit absorbieren und daher in trockenen Bereichen eingesetzt werden