Frage wegen Shell 100 Oktan

  • Hi Leute.

    Früher hatte ich mit Super Plus 98 Oktan hatte ich im Teillast unter 2500 U/min. manchmal so leichter Ruckler beim leichten Gas geben. Jetzt mit Shell 100 Oktan scheint es komplett weg zu sein, Motor ist komplett OEM. Bilde ich es mir nur ein oder ist das wirklich so?

    Gruss Adam

  • Hab da mal gelesen, dass das Auftritt, wenn man so untertourig im 5 und 6 Gang mehr als 50% Gaspedalstellung gibt. Ob der Sprit da Einfluss drauf hat weiß ich nicht. Wurde im net Forum mal diskutiert darüber und angeblich bekommt man das mit einem Softwareupdate weg

  • Technisch gesehen kann es nicht am Sprit liegen bzw. der Oktanzahl.

    Der Motor bzw. die ECU hat im Grundsatz nie und zu keinem Zeitpunkt Information darüber, wieviel Oktan man getankt hat.
    Wir haben ja in dem Sinne keinen "Kraftstoff-Abschmeck-Sensor" der sagt "*mjom*mjom*...100 Oktan, Check!"

    Maßgeblich ist hier der Klopfsensor.

    Einfach ausgedrückt fährt die ECU eine Zündung X, die auf der Klopffestigkeit von einem vorgegebenen Kraftstoff (hier: ROZ 98) basiert.
    Fährt man nun bspw. in der Ukraine eine Billigplörre mit 88 ROZ...würde der Motor wohl das Klopfen anfangen, die ECU würde die Zündung zurücknehmen und dem entgegenzuwirken.

    Tanke ich aber Sprit mit höherer Oktanzahl...und der Wagen ist nicht in Punkto Zündung auf diese abgestimmt...ist der Mehrwert genau mal Null.
    Denn die ECU kann eben nicht feststellen, wieviel Oktan im Tank sind, sie "orientiert" sich am Klopfsensor.
    D.h. wenn die ECU bei SuperPlus ihre Zündung so fahren kann wie gewollt, kann ich auch 120 Oktan reinkippen...sie wird nicht automatisch denken "Geil, jetzt fahren wir mal extrem Frühzündung".
    ...es ändert sich gar nichts.

    Stimme ich aber ein Auto auf bspw. Aral Ultimate 102 Oktan ab, fahre ich "von Haus aus" mit mehr Frühzündung. Würde ich jetzt "nur" noch Super Plus tanken...wäre das das gleiche wie bei OEM von SuperPlus auf weniger Oktan.

    Und dann kommt noch hinzu (das ist zufälligerweise auch wirklich Tagesaktuell), der Stand bzgl. Kraftstoffe in Deutschland.
    Kraftstoffe haben in Deutschland eine sehr hohe Norm, auch der Sprit für BP,ARAL,Shell...kommt alles aus der gleichen Raffinerie.
    Der Grundsprit ist also überall der gleiche. Und dieser darf(!) keine Abweichung in Sachen Qualität haben, er darf die Motorleistung nicht beeinflussen (in ROZ98 müssen also 98 Oktan drin sein und nicht 92)...etc.pp

    Haben nun die Tankwagen der Hersteller ihre LKW vollgeladen...dann(!) kommen Additive dazu. Bspw. Oktanbooster (bspw. Shell V-Power Racing), Reinigungsadditive,etc.pp.

    Ich bin ja genauso, ich tanke auch nur an "Markentankstellen". Aber defakto ist es in Bezug auf die Spritqualität absolut egal ob man beim "Huber Bauer" an der No-Name Tankstelle tankt...oder bei ARAL.
    SuperPlus ist in dem Sinne an sich in Sachen Grundqualität überall identisch.

    Ich persönlich vermute eher eine Art "Einbildung" bzw. wir haben momentan ja auch wieder wärmeres Wetter...das kann ggf. auch daran liegen.
    Wenn es letzte Woche noch kühler war und heute bei 21° in der Prallen Sonne dudelt man dann mit hoher Ladelufttemperatur durch die Gegend und tritt dann drauf...auch möglich.

    Aber am Sprit kann es in dem Sinne nicht liegen.

  • Ich hatte genau das Problem in Österreich an einer no name tanke.....da sollte Super+ rauskommen, kam aber wohl nicht.
    Solche Ruckler durch Nachregeln der ECU hatte ich nie wieder nach dem Vorfall. Dashhawk hat es bewiesen: Immer nach krassem Klopfen kam der Ruckler

    Es kann also def. am Sprit liegen...

    Greetz Sebastian

  • an no name tankstellen lagert meist das Super+ ewig im Tank und ist somit stein alt.
    Somit zersetzen sich die KW stoffketten teilweise und der Sprit sagen wir mal "altert"

    dadurch verliert er auch etwas an Oktan.

    Das Problem hat man meist bei großen marken nicht, da hier die Tanks regelmäßig gelehrt und dementsprechend neu gefüllt wird

  • an no name tankstellen lagert meist das Super+ ewig im Tank und ist somit stein alt.
    Somit zersetzen sich die KW stoffketten teilweise und der Sprit sagen wir mal "altert"

    dadurch verliert er auch etwas an Oktan.

    Das Problem hat man meist bei großen marken nicht, da hier die Tanks regelmäßig gelehrt und dementsprechend neu gefüllt wird

    Das ist natürlich ein gutes Argument