![](https://mazda-mps.de/wsc/images/avatars/55/468-55c049f9612bf589137d482ae2913da2fe6cb8cb.jpg)
Fehlercode P2010
-
-
Also meine mkl geht nur an bei Kaltstart unter 5grad oder so.. Wenn ich den Fehler nach paar Metern lösche isser weg Bis ich morgens losfahre.. Wenn er warm is beim starten kommt der Fehler net
-
Das hatten wir doch schon mit deinem Fehler^^, das sind in meinen Augen die Klappen in der Ansaugbrücke die angesteuert werden.
Das sagt doch auch dein Code aus.Wir hatten das doch mit dem "Swirl Valve" und dem Schalt- und Diagnoseplan im Chat.
Und der Mazda-Diagnoseplan für den Fehler ist die Ansteuerung der Klappen.
Und ich habe dir auch gesagt, dass die Klappen in der Ansaugbrücke im Kaltstart voll am arbeiten sind um das Gemisch mit anzufetten.
Das passt doch wie die Faust aufs Auge, meinst du nicht?
EDIT:
Hier siehst du die Klappen.
Was hast du heute an deinem MPS gemacht?Und die Dinger sind einerseits für den Kaltstart, indem die Klappen durch Stellung den "Airflow ausbremsen" bzgl. Anfetten.
Andererseits stellen sich die Mopes auch im laufenden Betrieb, und sie sind dafür da um den Airflow im Zylinder zu optimieren.ZitatThese controls may be used to enhance or modify in-cylinder airflow motion (charge motion), modify the airflow dynamics (manifold Tuning)
Wenn da aber was nicht klappt, wir kein Code geworfen...man kauft sich halt nen Sack Nachteile ein.
Nachtrag: Doof ausgeführt, dass bezog sich darauf, was MIC in dem verlinkten Thread dazu sagte.
EDIT vom EDIT:
Ich werde noch Editiermeister des Forums, manchmal sind die Finger schneller wie das Hirn. Das eben geschriebene war Bla.
Ich meinte, würde man die Klappen so bearbeiten können, dass die ECU noch denkt es wird gestellt...dann gäbe es keine MIL (wie bei unserem AGR Fix). Ggf. kann MIC was dazu sagen, ob er einen Fehlercode oder wie er die Klappen bearbeitet hat. -
Die frage is ob ne Reinigung Vllt reicht? Oder ob das swirl Valve ein hat. Wenn der Fehler weg is läuft er ja quasi normal
-
Vielleicht ist auch etwas direkt an den Klappensegmenten defekt.
Kenne diese Klappensteuerung von den SOHC VTEC Motoren von Honda, und da gab es mal bei einem damaligen Hondaforum Mitglied ein ähnliches Problem. -
U was hatter gemacht?
-
Bei vielen ASB der SOHC Motoren (F-Serie) war das Segment einzeln trennbar, und man konnte es gut auf Funktion überprüfen.
Dabei stellte er fest das die Klappensteuerung nicht mehr voll funktionstüchtig war, und sich die Klappen nicht korrekt öffnen ließen.
Bei Ihm hat ein wie von Dir o.g. Reinigung geholfen. -
Aber für die bedi Reinigung muss vorher per Hand gereinigt werden.. U darauf Hab i keen Bock....
-
Ja kann ich nachvollziehen
Aber wie du sicherlich weißt, ist Handmade meistens unverzichtbar.
Werde auch im 3. - 4. Quartal diesen Jahres ran müssen, aber so etwas lohnt sich eben immer wieder. -
-
Was reinigt diese "Bedi" eigentlich konkret?
Ansonsten könnte man testweise - da müsste man nur nochmal im Workshop Manual raussuchen - den Stecker von dem Ansteuerungsmoped (dieses "Swirl Valve") abziehen.
Gibt es keine Veränderung, ist es womöglich tatsächlich defekt.Ich würde mutmaßen, dass die Klappen in der Ansaugbrücke selber keine Sensorik haben, das läuft denke ich pur über die Ansteuerung von dem "Swirl Valve" (wir müssen mal in Erfahrung bringen, was der deutsche Fachbegriff ist^^). Es wird ja auch als "Variable tumble solenoid valve" aufgeführt.
Das ist der Diagnoseablauf:
DTC P2010 [LF].pdfHier ist noch mal was (untere Seitenhälfte)
Jetzt zeigen die Bilder natürlich nicht konkret, wo das Ding sitzt.
EDIT: Gemäß dem Diagnoseplan zumindest nicht weit hinter der Drosselklappe an der Ansaugbrücke^^ -
Ich hab da nochwas, ich glaube damit kannst du was anfangen.
-
Also um das ganze nochmal zu erwähnen..
Habe das Magnetventil den Schalter und die druckdose getauscht aber der Fehler kommt trotzdem wieder.. Wenn ich das Magnetventil abklemme kommt p2009 dazu aber er ruckelt wenn er kalt is net so stark..