Fehlercode P2097

  • Moinsen,

    habe seit gestern folgendes Problem:
    Morgens zu Arbeit gefahren, dann ging nach ca. 5 km die Motorwarnleuchte an. Daraufhin abends Torque rangehangen und Fehlercode ausgelesen. Siehe Screenshot hier:

    Fehlercode 2097: Post Catalyst Fuel Trim System too Rich bank 1
    Fehlercode U2064: Network

    Dann im Torque Dashboard während der Heimfahrt beobachtet, was die Werte so sagen:
    - der Lamda-Wert ist im Standgas permanent auf "2". Der Wert sollte doch im Standgas "1" betragen? Bei normaler Fahrt, z.b. im 3. Gang bei 50 Km/h ist der Wert ebenfalls fast immer auf "2".
    - Der Actual AFR ist während normaler Fahrt, als auch im Standgas fast immer auf 29,XX. Geht nur stoßweise nach unten.
    Der Screenshot ist im Standgas:

    Habe dann den Fehler durch abklemmen der Batterie gelöscht, bin 10 Km langsam gefahren. Motorwarnleuchte blieb kommischer Weise aus, aber die Werte im Torque sind weiterhin so schlecht.
    Motor ruckelt nicht oder so, bin aber auch ohne Leistung gefahren.
    Was meint ihr, was nicht stimmt?
    Meine Vermutung bis jetzt:

    - MAF Sensor kaputt, verdreckt
    - Lambda Sonde kaputt (aber welche dann?)

    Will erstmal selber versuchen es zu lösen, ehe ich zum Händler gehe, zumal die Motorwarnleuchte wieder aus ist und die dann eh sagen, sie finden nix.
    Aber die Torque-Werte sind ja auf keinen fall in Ordnung denke ich. :frowning_face:

    Danke schonmal!

  • Der "U2064: Network" ist mir bekannt. In meinem Fall wurde dieser grundsätzlich immer beim Flashen der ECU abgelegt. Dieser tauchte bei mir nach der Abstimmung von SAPO auf und auch jedesmal beim Flashen mit Hypertech.
    Einmal hatte ich ihn sogar als sporadischen meine ich.

    EDIT: Den U2064 wirst du schon länger im Speicher haben, der löst keine MIL aus

    Erfahrungsgemäß: Löschen und vergessen.

    Bezüglich AFR und Lambda:
    Deine Momentaufnahme von AFR 29,3 entspricht folglich einem Lambdawert von 1,993...also 2.

    Nach dem Fehlercode denke ich, hast du bereits recherchiert?
    Als Fehlerquelle wird angegeben

    Zitat


    - Exhaust leak near rear O2 sensor
    - Faulty rear O2 sensor
    - Fuel contamination

  • Hatte nach dem Fehler bereits gegoogelt, die Listen waren da zum Teil lang, so nach dem Motto: kann alles sein.

    Zitat


    - Exhaust leak near rear O2 sensor
    - Faulty rear O2 sensor
    - Fuel contamination

    Bedeutet das, ich sollte die AGA beim hinteren O2 Sensor bzw. den hinteren O2 Sensor selbst zuerst mal checken ?

  • Wäre wohl der erste Ansatz.

    Der Fehlercode "Post Catalyst Fuel Trim System too Rich bank 1" steht für "hinten" bzw. "hintere" oder "danach" oder "nach"

    EDIT: Und schau dir mal die FuelTrims an..die müssten jenseits von Gut sein^^

    Einmal editiert, zuletzt von Manu (11. Februar 2015 um 12:14)

  • Vielleicht aus Interesse, warum der Fehlercode "zu fett" sagt, obwohl der AFR/Lamdawert doch eindeutig "Supermager" anzeigt:


    Wir bleiben bei Teillast bzw. Closed Loop.
    Die ECU will hier immer ihr Lamda 1, also AFR 14.7:1, anstreben.

    Hierbei kann sie über die FuelTrims in einem gewissen Rahmen gegensteuern um den Wert zu erreichen.
    D.h. einfach ausgedrückt, sie kann etwas "nachfetten" oder "nachmagern" in dem die Einspritzzeit der Düsen angepasst wird (Länger auf = fetter, Kürzer auf = magern).

    Was passiert jetzt, wenn die Lamda-Sonde hin ist und einen Falschwert liefert (in seinem Fall den oberen Maxwert):

    Die ECU bekommt den augenscheinlich zu mageren Wert geliefert und versucht nun nachzuregeln (über die Trims), sie fängt
    also an anzufetten um aus dem augenscheinlich zu mageren Gemisch wieder ein Lambda 1 zu machen.

    Problem: Aufgrund des Defektes kann die ECU nachfetten wie sie will, sie wird nie auf Lambda 1 kommen weil der defekte Sensor die Sonde immer "zu mager" bzw. ein mageres Gemisch übergibt.

    In der Folge ist der Trimmbereich zum nachregeln dann überschritten und der Code wird geworfen.

    Als Konversation, Scherz am Rande:

    ECU an Einspritzdüsen: "Wir sind zu mager, los anfetten Jungs"
    Einspritzdüsen an ECU: "Jo, sind schon dabei"
    ECU: "Immer noch zu mager, gibts doch nicht"...LOS, mehr Sprit,das passt noch nicht.
    Einspritzdüsen an ECU: "Was glaubst du, was wir die ganze Zeit machen?"
    ECU: "Ihr verarscht mich doch, wir sind genauso mager wie vorher, los noch mehr anfetten"
    Einspritzdüsen: "Also ECU, so langsam is genug, ne?"
    ECU: "Verdammt, mehr kann ich nicht nachregeln...ECU AN MIL:"
    MIL: "Ja, hier MIL"
    ECU: "Los, Funzel an"
    MIL: "Jawohl, ich funzele"

    :smiling_face:

    2 Mal editiert, zuletzt von Manu (11. Februar 2015 um 14:19)

  • Ich liebe deine Konversationen :thumbs_up:

  • @messer0815

    MIr ist noch was eingefallen, wir können mit Torque wahrscheinlich sogar genau nachschauen, was mit den Sonden ist.
    Also würde ich (zumindest heute) noch nichts überstürzt angehen.

    Ich bin gerade in der Arbeit und muss das daheim nochmal prüfen, bevor ich dir eine Anleitung geben kann.

    Das würde dann nämlich bspw. so aussehen:

    MID:$01 TID:$84
    O2 Bank1 Sensor1
    Min:0,964 Max:-0.964
    Current:-0,97
    -----------------------------
    MID:$03 TID:$07
    O2 Bank 1 Sensor 3
    Minimum sensor Voltage for test
    cycle(calculated)
    Min:0V Max:0,399V
    Current:0,446V
    ------------------------------
    MID:$05 TID:$a0
    O2 Bank 2 Sensor 1
    Min:61,77A Max:592,96A
    Current:614,4A
    -------------------------------
    MID:$11 TID:$24
    Min:6,216 Max:20,484
    Current: 50,800
    --------------------------------
    MID:$21 TID:$88
    Min:24,064 Max:3,072
    Current:3,072
    ----------------------------------
    MID:$21 TID:$89
    Min: 2,406,4 Max:307,2
    Current:307,2

    ...und dann kann man hier nämlich genau sehen, welche wie spinnt


    EDIT:
    Du kannst aber bereits vorab schon mal was versuchen:
    Pack dir das Widget "Emission seit letztem Löschen des Fehlerspeichers" mal auf den Display und schaue nach, was er bei den O2-Werten anzeigt (das Widget zeigt die Readyness Bits und bezieht sich mit den O2-Werten auf die Sonden).
    Du musst nur beachten, dass es ein Weilchen dauert bis er nach Löschen des Fehlerspeichers oder Batterie abklemmen die Werte alle wieder setzt.
    Vielleicht sehen wir das bereits was.

    Ich editier mich hier noch blöd, wohl noch zu früh^^:

    Ich habe noch eine sehr gute eingedeutschte Überetzung des Codes gefunden:

    "P2097 - Gemischkorrektur anhand Sensorsignal nach KAT (Bank 1) - Gemisch zu fett" und auch die Diagnosen beziehen sich auf die zweite Sonde...aber: Wir schauen trotzdem mit nach der ersten Sonde, das ist meine Idee.

    Weil defakto kann die erste Sonde (Breitband bei uns) das Gemisch bestimmen, der Fehler bezieht sich ja augenscheinlich aber auf die zweite.
    Und auch wenn die Diagnosen aussagen, es sollte die Zweite Sonde sein...wir beziehen das Moped mit ein. Sicher ist Sicher.

    5 Mal editiert, zuletzt von Manu (12. Februar 2015 um 07:57)

  • Hi,

    vielen Dank schon mal für eure Mühe, (Manu ist der Hammer!) :smiling_face: :smiling_face:

    Hab gestern noch den MAF Sensor ausgebaut, um zu sehen ob der verdreckt ist. Für mich als Laie sieht der sauber bzw. trocken aus. Mir ist aufgefallen, dass eine Seite von diesem Sensor-Köfchen (roter Pfeil), dunkler als die andere ist. Ob das normal ist, weiß ich nicht.Hier das Bild:

    Die AGA um die hintere O2 Sonde scheint dicht, man hört / sieht zumindest nichts. War auf der Bühne. Die Sonden selbst scheinen äußerlich unauffällig, aber denke man wird nicht viel sehen können, ob da was ist (außer vielleicht das Kabel ab.)

    Hab das verhalten von AFR und Lambda (siehe Bild mit roter Markierung oben) noch mal beobachtet:
    - starte ich den Motor im kalten Zustand, ist alles ok (Wert 14,xx und 1,0)
    - nach ca. 20 Sekunden im Standgas springen beide Werte hoch, wie auf dem Screenshot rote Markierung oben und bleiben oben
    - wenn ich fahre, den Gang drinlasse und vom Gas gehe (Schubabschaltung ?) werden beide Werte kurz normal, danach gehe sie wieder hoch

    Weil nach den FuelTrims gefragt wurde:
    Da ich nicht wusste, was der richtige PID ist, habe daher alle im Torque Dashboard angekuckt (hoffe es sind die richtigen:)
    -FuelTrim Bank 1 Long Term
    -FuelTrim Bank 1 Sensor 1
    -FuelTrim Bank 1 Sensor 2
    -FuelTrim Bank 1 Sensor 3
    -FuelTrim Bank 1 Sensor 4
    -FuelTrim Bank 1 Short Term
    -FuelTrim Bank 2 Long Term
    -FuelTrim Bank 2 Sensor 1
    -FuelTrim Bank 2 Sensor 2
    -FuelTrim Bank 2 Sensor 3
    -FuelTrim Bank 2 Sensor 4
    -FuelTrim Bank 2 Short Term

    hier der Screenshoot dazu. Bei 2 Anzeigen gab es einen Wert:

    Habe gelesen, normal wäre bei STFT1 um die +/- 5%, bei mir sind es 20% bis 25% wie man sieht.
    Der andere einzige Wert der angezeigt wurde, der LTFT1 war immer auf 0, so wie ich sehen konnte.

    Ich werde mir die App mal installieren und kucken was für Werte dabei rauskommen. Zusätzlich will ich die hintere O2 Sprungsonde noch mal im Torque sehen, wenn ich den PID finde.
    Denke auch wir sollten beide Sonden testen, die Breitband vorne und die Sprung hinten.

    Wenn die scheiß Dinger nicht so teuer wären, würd ich die einfach wechseln auf Versuch. Ist ja schon eine Frickelei.....

  • Dein LMM ist auf der einen Seite nicht "dunkler"...das ist zugesifft. Das sollte die Seite sein, die Richtung Luftfilterkasten zeigt.

    Schadet nicht, den zu reinigen. Meiner sah nach 40k genauso aus (davor aber etliche Kilometer mit K&N Naßfilter gefahren).

    Ja...sagen wir mal "Üblicherweise" +-5%. Ich meine (nicht festnageln) die maximal mögliche Regelgrenze sind sogar 25%...aber dann passt schon lange davor nichts mehr.

    Aber schau mal bitte bei Gelegenheit in das Emissionswidget wegen dem o2-Sensor (wie oben genannt), wenn alles OK ist springen die auf "Complete".
    Aber wie gesagt, wenn Fehler gelöscht dann brauch das ein paar Zyklen bis sich die Readyness Bits wieder stellen.

  • Dort, wo du dir aussuchen kannst wie dein Widget aussieht (Nadel, Balken, Digital,..)...einfach "Anzeige hinzufügen" und nach unten scrollen.
    Dort taucht dann "Emssisonen seit löschen des bla bla" auf.

    Aber du kannst noch was anderes probieren, kostet keine Zeit und lieber extra getestet als nicht.
    Mach den Motor aus (auch Zündung), Zieh den Stecker vom LMM ab und starte dann den Motor und berichte, was er macht (oder auch nicht)^^

  • Nabend!

    hab Torque mit dem Emissions-Widget gestartet. Nach 5 km Heimweg zeigt das follgendes:

    Danach noch mal kurz die ECU Fehlermeldung ausgelesen und die zeigt einen neuen Fehler P2195, O2 Sensor Signal Stuck Lean bank 1 Senor 1:


    stuck.jpg

    Was soll man denn davon halten? :thinking_face:

    Der Test, den Stecker beim MAF Sensor abzuziehen macht im Standgas:
    - Stecker dran
    Werte in den ersten Sekunden normal, dann wieder hoher AFR Wert = 29,xx und hoher Lambda = 2 und hoher FuelTrim STFT1 bei 25

    - Stecker ab
    Werte in den ersten Sekunden normal, dann wieder hoher AFR Wert = 29,xx und hohem Lambda = 2 und ABER die FuelTrim STFT1 bei 0

    Ich kann hier nur raten: deutet der neue Fehler nun auf die Breitband-Sonde ? :confused_face:

  • Bei den Readiness Bits hat er in meinen Augen die Fahrzyklen noch nicht ganz durch, der Kat ist noch auf incomplete...aber: Wenn der O2 Sensor Heater auf Complete steht, sollte der O2 Sensor (Breitband) auch auch Complete gehen. Das gehört in dem Sinne Zusammen wird aber getrennt behandelt, einmal die Sonde und deren Heizelement (damit das Ding nach dem Kaltstart schneller auf Touren kommt).

    Frage:
    Kam der Fehlercode P2195 vor oder nachdem du den MAF-Test gemacht hast....sonst kann der vom einem "defekten MAF" kommen, den du mehr oder weniger durch das Abstecken simuliert hast.


    Ansonsten mit dem neuen Fehler, dem vorherigen und den Readiness Bits würde ich nun doch eher sehr stark auf die Erste Sonde tippen.
    Aber es muss nicht zwangsweise die Sonde selbst kaputt sein...im besten Fall die Kabelage.
    Marder habt ihr bei euch nicht oder?^^

    Hier, auf Deutsch:
    http://handbuch.sayen.ch/esicont/de/srv…0202100W15.html

    2 Mal editiert, zuletzt von Manu (12. Februar 2015 um 19:21)

  • Moin,

    Marder haben wir hoffentlich nicht! Steht zumindest in der Tiefgarage, wobei das kein der Viecher abhalten sollte. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Die Reihenfolge der Fehlercodes war:

    - Motorwarnleuchte an und Fehlercode 2097: Post Catalyst Fuel Trim System too Rich bank 1
    - Fehler mit Batterie ab gelöscht
    - keine Motorwarnleuchte mehr, aber Fehlercode P2195, O2 Sensor Signal Stuck Lean bank 1 Senor 1
    - Emessions Readiness since DTC clear zeigt den O2 Sensor "incomplete", aber O2 Sensor heater "complete"
    - MAF Test: Stecker ab
    - zum P2195 kam dazu: P0102 Mass or Volume Air Flow Circuit Low Input und P0113 Intake Air Temperature Circuit High Input dazu (scheint mir als Folge des Tests)

    Wenn es so ist, das beide O2-Status im Emessions Readiness auf ok gehen sollten und zusammen mit dem Fehler P2195, der Verdacht auf der vorderen O2 Sonde liegt, werde ich mich umhören, ob einer noch was rumfliegen hat, bzw. zum Händler gehen. Laut dem Werkstatt Handbuch kann man die O2 Breitband Sonde auf Strom und Heizelemt prüfen. Damit ist ja noch ein weiterer Test gegeben.

    Was ich mir noch überlegt hab ob es einen Zusammenhang gibt:
    nämlich das der Fehler P2195 Sensor Signal Stuck mit dem übereinstimmt, was die Readiness Bits zeigen, mit O2 Sensor incomplete.

  • Die ECU hat versucht aufgrund des angeblich zu mageren Gemisches über die Trims nachzufetten (hatten wir ja schon behandelt).
    Da das angebliche Gemisch so dermaßen mager war, ist die ECU mit der Trimmung über die Regelgrenze: P2097

    Aber jetzt wirft er dir P2195, d.h. die ECU erhält über die erste Lamda-Sonde einen dauerhaft mageren Wert...da schließt sich in meinen Augen so langsam der Kreis.
    Und der Fehler bezieht sich auf die Erste Sonde, denn "Bank 1" in Verbindung mit "Sensor 1" bezieht sich auf die Sonde vor dem Kat.

    Warum er zunächst den Fehler auf die Nachkatsonde bezog (die dient auch als gewisse Kontrollinstanz) und den P2195 erst danach geschmissen hat...keine Ahnung.

    Und Lambda 2 bzw. eine AFR von 29 heißt soviel wie genau mal eigentlich nix.

    D.h. (ich hab auch nochmal drüber nachgedacht) wenn irgendwo ne Leckage wäre die das verursachen könnte...dann wäre das Gemisch wohl magererer^^ (doofes Wort), aber nicht an sich konstant Vollkanone auf Lambda 2.

    Und wenn du tatsächlich eine reelle Gemischbildung von konstant 29:1 hättest...und die Bude fährt damit...dann laß dir das Patentieren und du bekommst den Spritsparpreis 2015 der Automobilhersteller.

    Nein im Ernst, ich denke es ist eine gute Idee mal die Erste Sonde durchmessen zu lassen.
    Alle Indikatoren und Fehlercodes symbolisieren jetzt eigentlich den Zeigefinger auf die erste Sonde.

  • Hi,

    der fMH meinte nach Fehlerdiagnose: Es ist die Lambda Sonde des Vor Kat. Fehler P2195. Der Kostenvoranschlag lautet:

    L33X-18-8G1C Lambda Sonde 386,39
    L3BE-18-867A Clip 23,43
    kommt noch 19% dazu.

    Der fMH meinte der Clip ist mit einer Modellpflege dazu gekommen.

    Habe gelesen, dass man eine nicht-OEM/Aftermarket - Sonde nicht benutzten sollte, da die anscheinend keine korrekten Werte liefert? Stimmt das?
    Meine frage: muss ich die Sonde von Mazda nehmen oder kann man z.B. auch die nehmen:

    http://www.teilehaber.de/lambdasonde-id66742725.html

    Oder welche sonst?

    Weil 380 Öcken ist mal leicht teuer !

    Danke euch, messer

    Einmal editiert, zuletzt von messer0815 (24. Februar 2015 um 09:56)

  • Ich glaub deine Preise sind sogar noch ohne Steuer. :grinning_squinting_face: Also Lambdasonde eigentlich 459,80€ bei Mazda direkt. O.o

    Ich persönlich würde die von H&B nehmen. Ist ja nun kein unbekannter Hersteller. Da kannste für den Preis ja sogar 2 kaufen, falls die nur ein paar Jahre hält. :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Ich persönlich würde nur darauf achten keinen noname Artikel zu kaufen, wobei diese qualitativ nicht unbedingt schlechter sein müssen.

    Ich hatte das ähnlich damals mit dem meinem Subaru. Die originale Sonde sollte 220€ beim Händler kosten. Die gleiche Sonde direkt von Denso kam nur 80€ und hatte halt keine Subaru Artikelnummer aufgedruckt. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    EDIT: Ansonsten kannst ja auch mal bei unifit nachfragen. Die haben ja eigentlich vieles im Angebot.