Der ein oder andere hatte ja in der Vergangenheit Probleme, dass er Wasser/Feuchtigkeit in den Heckleuchten hatte.
Wurde mit viel Aufwand die Leuchte getrocknet (Fön,etc.) , hatten doch einige mit Kalk und Wasserflecken zu kämpfen.
Auch wurde teils empfohlen, etwaige Löcher zu bohren um Wasser/Feuchtigkeit zu entfernen.
....das ist so nicht nötig
Grundsätzliches:
Scheinwerfer sind nicht hermetisch abgeriegelt, sondern beinhalten i.d.R. ausgetüftelte Belüftungskanäle.
In diesem How-To betrachten wir als Beispiel die Heckleuchten am BL (NSL und Rückfahrleuchte)
Die Heckleuchten besitzen ein Innen- und Außengehäuse:
@PS: @T3chLog, ich habe mir aus deinem alten Thread mal ein Foto "ausgeliehen".
Das "Innenglas" umfasst die Leuchteinheit (dort sitzt das Leuchtmittel), darüber ist das "Außenglas" aufgesetzt und verklebt.
Des weiteren besteht zwischen "Innen" und "Außen"-Glas ein Belüftungssystem.
Das ist auch der Grund, warum die Heckleuchten bei feuchtem Wetter etc. manchmal etwas beschlagen, dies aber innerhalb kürzester Zeit wieder abtrocknet.
Was machte ich nun, wenn aber starke Feuchtigkeit eingedrungen ist?
Aufgrund der Bauweise der Lampe kann Feuchtigkeit nur von "hinten" in die Lampe eindringen, da das Außengehäuse vollständig mit dem Innengehäuse verklebt ist.
In der Praxis ist die Heckleuchte am Auto verschraubt und dichtet hier mit einer Art Moosgummi ab. Ist dieses defekt oder lockert sich die Verschraubung besteht hier keine Dichtheit mehr. Feuchtigkeit kann nun von hinten in die Lampe eindringen und über die Belüftungskanäle in das Außgengehäuse eindringen.
Frage der Frage?
Wie bekomme ich das Wasser oder die starke Feuchtigkeit (Siehe erstes Bild) wieder heraus?
Das ist eigentlich sehr einfach, vorgeschlagene Handlungen wie "Löcher bohren",etc. sind nicht nötig und beeinträchtigen nur die Dichtheit der Lampe.
1.
Zunächst die Leuchteinheit ausbauen und die Lampe samt Fassung entfernen.
2.
Stopfen für die Belüftungskanäle entfernen und die Belüftung so erweitern
3.
!!! WICHTIG !!!
Die Feuchtigkeit im Scheinwerfer ist meist Regenwasser...oder aber auch Wasser aus der Waschanlage, Waschbox,etc.
Auch wenn bspw. Regenwasser an sich kalkfrei ist, beinhaltet dies ggf. trotzdem Substanzen die Flecken hinterlassen. Bei Waschwasser aus der SB-Box sowieso.
D.h. wir müssen die ausgebaute Lampe unbedingt mit Destilliertem Wasser spülen.
Ein 5 Liter Kanister kostet im Handel soviel wie 3 Snickers.
Hierbei (eine NSL bspw. enthält keine Elektrik) das destilierte Wasser über die Lampenfassung in die Leuchte kippen und danach die Leuchte hin und her schwingen und schütteln.
Das hört sich doof an ich weiß, aber nur so bekommen wir das destilierte Wasser über die Belüftungskanäle vom Innen- in das Außenglas.
Danach die Lampe umdrehen und durch schütteln und schwingen soviel Wasser rauslaufen lassen wie möglich.
4.
Nach dieser "Reinigung" wird man feststellen, dass sich im Außenglas sehr viele Tropfen und Feuchtigkeit vom destillierten Wasser abgesetzt haben....das macht aber nichts.
Es war ja genau unser Ziel das destillierte Wasser dort eindringen zu lassen.
Und jetzt wird es einfach:
Anschließend die Lampe in den Ofen bei Umluft und 50° (nicht mehr Temperatur, wir wollen die Leuchte trocknen und nicht die Verklebung lösen).
Hierbei die Lampe aber bitte eher weiter vorne (Richtung Ofentür) ablegen als zu weit hinten aufgrund der Hitzeverteilung.
Je nach Restflüssigkeit die Lampe einfach backen lassen und alle Stunde nachschauen.
Wasserreste (wie in Bild 1) trocknen hie nach ca. 3 Stunden komplett ab.
Anmerkung:
Wird die Lampe aus dem Ofen genommen, ist es noch durchaus möglich dass diese sofort innen beschlägt (durch den schnellen Temperaturwechsel beim herausnehmen).
Das bedeutet: immer noch Restfeuchtigkeit also gleich wieder rein.
Ergebnis:
Trockene Lampe ohne Flecken im Innengehäuse
EDIT:
Wer Dreck in der Lampe hat (ich hatte mir bspw. eine gebrauchte weiße NSL aus einem Schlachter gekauft), der sollte den "Spülvorgang" mit Destilliertem Wasser und einigen Tropfen Spüli durchführen, danach solange mit destilliertem Wasser spülen bis der Schaum entfernt ist.