Fehlercodeliste

  • Hi,
    ich hab heute mal Codes ausgelesen und folgende Codes wurden angezeigt:
    - U0100 Lost Communication with ECA/PCM "A"
    - U0101 Lost Communication with TCM
    - U2064
    Weiss jemand was diese Codes bedeuten, hats vielleicht schon mal jemand gehabt. Und hat jemdn vielleicht eine Fehlercodeliste. Ich kann mir die Fehler nicht erklären, könnten evtl. durch die Arbeiten wegen dem Turbotausch hervorgerufen worden sein, hatte auch deswegen für längere Zeit die Batterie ab.
    Ich hab die Fehler zurückgesetzt und schaue mal, ob sie wieder auftreten. Falls damit jemdn was anfangen kann, wäre ich um eine Erleuchtung dankbar :thumbs_up:

    gruß
    marco

  • Hallo,

    unter

    http://engine-codes.com/
    http://www.obd-codes.com/trouble_codes/

    findest du gute Beschreibungen zu deinen Codes (es gibt aber auch weitere gute Seiten).

    Ich mutmaße, dass du keine MIL hattest.
    Wenn du nach 15k zum Händler fährst und dort im Rahmen der Inspektion beim Fehler löschen einmal dabei bist...du glaubst gar nicht, was dort teils an sporadischen Fehlern (teils auch durch bspw. TorquePro nicht auslesbar) gefunden werden. Da sind auch deine genannten oft mit dabei.
    Auch wenn man bspw. ein Hypertech aufspielt, wirft er bei einigen einen U-Code...oder wenn geflasht wird.

    Lösche die Fehler, hake sie als sporadisch ab und zu 99,99999999999999999999999999999% hat sich das erledigt.

  • Danke für die Links, eine davon hatte ich auch selbst schon gefunden. Dort gibt es auch eine Liste.
    Ich hab eine MIL, die war auch schon mal kurz an, aber der Wagen lief ganz normal (P0421 - kein Leistungsverlust). Ich habe schon öfer mal ausgelesen, kann das über Versatuner, da waren diese Codes vorher nicht aufgetaucht. Ich gehe aber davon aus, dass es daran lag das ich die beiden Hauptstecker an dem Steuergerät neben der Battie mal gelöst und wieder verbunden hatte und die Pole waren auf der Batterie.
    Ich habe seit kurzem wenn er kalt ist etwas bockiges Ansprechverhalten beim Gas geben, hab aber auch das BOV anders eingestellt, könnte das davon kommen, soll ja Einfluß auf das Leerlaufverhalten haben?
    Jedenfalls kam ich deswegen auf die Idee, mal die Codes zu checken.

    Einmal editiert, zuletzt von fastmps3 (17. Oktober 2014 um 14:16)

  • Ja, bei P0421 wird eine MIL geworfen, ist meine ich Katalysatorwirkung unter Schwellwert (vergleichbar P0420)

    Zitat

    Ich gehe aber davon aus, dass es daran lag das ich die beiden Hauptstecker an dem Steuergerät neben der Battie mal gelöst und wieder verbunden hatte und die Pole waren auf der Batterie.


    Und dadurch ist der Fehler für die ECU sporadisch (in deinem Falle die U-Codes)

    Das mit deinem GFB BOV hatten wir ja bereits in dem anderen Thread, das soll gem. Anleitung eingestellt werden.
    Ich kenne den inneren Aufbau des GFB nicht, aber es gibt nur 2 Möglichkeiten:

    Entweder hat das GFB nur einen Hauptkolben/Membran oder Mehrkolben/Membran.

    Wenn am Fahrzeug nur Unterdruck herrscht, wird der Kolben/Membran hochgezogen/geöffnet (was anderes kann er nicht machen, der Untedruck "saugt" über die Steuerleitung nach oben).
    Und Unterdruck hast du im Stand, beim Rollen lassen,etc. pp bla bla...der Hauptkolben will immer nach oben.

    Hast du dein Ventil nun anteilig oder ganz geöffnet...zieht er im Stand Fremdluft.
    Dein Ventil ist bspw. auf 50/50 eingestellt..also 50% "kucken nach draußen ins Freie", ist der Hauptkolben im Stand Oben und er zieht nun über die 50% Öffnung über die Coldpipe (da wo das "Loch" ist, wo das Ventil aufgeschraubt wird) Fremdluft.

    Bei Mehrkolben/Membran sieht das nun folgendermaßen aus:
    Unter dem Hauptkolben (das variiert je nach verwendeter Bauweise und Technik) sitzt bspw. noch eine kleine Feder mit einer kleinen Membran. Das offene Forge V1 hat das bspw. so, hier rein zum Verständnis.
    Wird nun der Hauptkolben hochgezogen, so wird die untere Feder entspannt und die kleine Membran dichtet die Öffnung an der Coldpipe ab.

    Wenn du es genau wissen willst,stell dein GFB auf 100% offen und dann schau im Leerlauf mal in das Ventil...du müsstest sehen können das der Hauptkolben oben ist.
    EDIT: Bzw. gem. der Anleitung muss das GFB ja so eingestellt werden, dass es im Stand korrekt verschließt.

    Und das muss man bei einigen Ventilen mit über die Einstellschraube anpassen.

    Bei Ventilen die nur geschlossen gefahren werden können (Forge V1,V2-Recirc oder andere)...das ist das Wurst, weil das Ding ist komplett zu und wenn der Hauptkolben oben ist...ist er halt oben.

    Einmal editiert, zuletzt von Manu (17. Oktober 2014 um 14:51)

  • Das GFB hat nur einen Kolben und verschliesst die Öffnung zur Coldpipe immer. Die Federspannung hält diesen Kolben mehr oder weniger fest auf diesem Loch. Die Eistellung, welche ich an dem BOV machen kann ist, die Öffnung des Whistlers und der Rezirkulation (weiss nicht ob das so richtig ist, Schlauch Richtung Lader) zu variieren. Diese ist momentan auf beiden Seiten komplett geöffnet. Eine von den beiden Öffnungen sind imer ganz offen, während die andere variabel geschlossen werden kann.
    Ich kann also nur über den Druck der Feder bestimmen, wie lange der Kolben unten bleibt. Diese habe ich aber nur von drei Umdrehungen rein auf 1,5 gestellt. Laut Anleitung ist der drehbare Kopf nur für den Sound. Ursprünglich hatte ich Whistlerseite geschlossen und eben die genannten drei Umdrehungen Vorspannung.
    Ich werd mir das nach der Arbeit nochmal anschauen.

  • Das GFB hat nur einen Kolben und verschliesst die Öffnung zur Coldpipe immer. Die Federspannung hält diesen Kolben mehr oder weniger fest auf diesem Loch.

    Deshalb hatte ich vorhin als EDIT in meinem Vorpost noch hinzugefügt, dass eben über die Einstellschraube die Ventile teils mit so angepasst werden müssen, dass der Kolben verschließt.
    Wenn das Ding nur einen Hauptkolben besitzt (und dieser gem. deiner Aussage die Coldpipe auch bei komplettem Unterdruck im Stand verschließt), dann wird GFB das wohl so gelöst haben, dass die grundsätzliche Vorspannung der Feder schon so hoch ist, dass der Unterdruck ihn nicht hochgezogen bekommt. Weil letztendlich kann man ja nur 3(!?)mm an der Schraube justieren.

    Weil wenn das Ventil zu langsam schließt, muss die Vorspannung erhöht werden (um dem Unterdruck entgegenzuwirken). Die Anleitung ist da doch recht eindeutig, so wie ich das lese.
    Aber egal wie,ich denke wir sind da schon auf einer Wellenlänge^^

  • Ja, so sehe ich das auch :grinning_face_with_smiling_eyes: . Hatte bis jetzt noch keine zweiten Mann für das richtige Einstellen.
    Auslieferzustand der Vorspannung ist weicheste Position (3mm Überstand) und dann gehts noch ne ganze Ecke rein bis zum Anschlag, dürfte im Gesamten so 10mm Verstellbereich sein, ich hatte es aber noch nicht am Anschlag. Kann daher noch etwas mehr oder weniger sein.

    Da es aber ganz schön werden soll am Wochenende kann ich mich damit in Ruhe befassen. Mein HKS ist jetzt zum Glück perfekt eingestellt :thumbs_up:, da ist die Baustelle mal zu.

  • Hättest du ein AT Getriebe würde der U0101 dich im Notlauf agieren lassen (Bspw. fahren nur im 4. Gang). Wie das nun bei einem MT aussieht weiß ich nicht...da wird ja im Grunde nichts elektrisch angesteuert.