• Jetzt wird's ja abenteuerlich...also Leute: Ladedruck hat Null komma nix mit Hubraum zu tun!
    Grob gesagt: je höher der Haltedruck desto größer muss der Lader sein, damit obenraus eben nicht nur noch heiße Luft produziert wird - und dazu reicht es nicht, einfach das Kompressorrad gegen ein größeres auszutauschen! Den k04 kann man bei mittleren Drehzahlen auch mit 1.8 bar betreiben, das bringt dann zwar jede Menge Drehmoment (was die Pleuel freut), aber keine deutlich höhere Spitzenleistung.

  • EmPeEs du hast das falsch verstanden. Es ging nicht darum das Ladedruck grundsätzlich abhängig vom Hubraum ist sondern das nicht einfach sagen kann Lader xy schafft 2, xx bar.
    Weil 2 baugleiche Lader xy mit sicherheit bei einem 1.6L Motor grundsätzlich in anderen Ladedruck Regionen arbeitet als bei einem 4L Motor.
    Das wird hier sicher bestätigt werden.

    Finde es ehrlich gesagt etwas vorschnell und unfreundlich gleich so los zu feuern.

    Gruß Markus

  • Aber auch das stimmt nur bedingt. Klar hält ein kleinerer Motor wenig aus. Aber 2,0 bar werden sowohl in 1,8 Liter, wie auch in 3,0 Liter Motoren gefahren.

  • Sorry Markus, aber ich kann leider nicht hellsehen, sondern nur das lesen was Du schreibst, und das war schlicht und ergreifend falsch - egal, wie Du das eigentlich gemeint hast.
    Du kannst auch einen hubraumstarken Motor mit einem/mehreren kleinen Ladern betreiben und leicht aufladen, was durchaus üblich ist.
    Wenn man deutlich mehr Leistung möchte (vorausgesetzt der Motor hält das aus), braucht man irgendwann zwangsläufig einen größeren Lader, weil der kleine Lader nur eine bestimmte Luftmenge effizient fördern kann, egal wie sehr man den Ladedruck weiter erhöht (das zerstört dann meist nur den Lader und schlimmstenfalls den Motor gleich mit).
    Für normalsterbliche Leistungsregionen reicht die Fördermenge eines relativ "kleinen" Turbos bei einem großen Motor völlig aus, zumal Motoren mit 6 oder mehr Zylindern sowieso praktisch immer doppelt aufgeladen sind (1 Turbo pro Zylinderbank).
    Natürlich bietet ein größerer Motor mehr Leistungspotential, aber die entscheidende Größe ist immer noch der Turbolader (die extremsten Viertelmeilengeschosse haben z.B. auch nur 2-3l Hubraum bei zum Teil weit über 1000 PS).
    Die meisten Upgrade-Turbolader von Garrett & Co sind übrigens für Motoren von 1.8-3l Hubraum ausgelegt.

    Einmal editiert, zuletzt von EmPeEs6 (17. November 2014 um 15:51)

  • Ich glaube maggy meint das ein Motor der mehr Hubraum hat einfach mehr Luft Volumen braucht wie ein 1.2tfsi bsp.
    Denn lader was wir haben können wir ja nicht einfach bei einem Bmw M3 verbauen und davon aus gehen das die gleiche Luft masse bringen tut wie der vom Werk verbaute lader

  • Jo ich gebs auf.
    Anscheinend wird hier nur grob drüber geflogen und dann was dazu geschrieben um recht zu behalten.
    Die Worte baugleiche turbo bei unterschiedlichem Hubraum sind scheinbar zu kompliziert. Fakt und worum es von Anfang an ging ist das eine Ladedruck Angabe bei einem turbo schier Blödsinn ist weil unterschiedlich bei unterschiedlichen Motoren.
    ob das jetzt richtig oder falsch verstanden wird ist mir schlichtweg egal.

  • Ich geb's auch auf, die ganze Diskussion ist ohnehin müßig, weil wir hier in einem MPS-Forum sind, und da gibt es faktisch nur einen(!) Motor (bis auf marginale Unterschiede).
    Es interessiert doch eigentlich überhaupt nicht, ob man mit irgendeinem Turbolader bei irgendeinem (anderen) Motor/Auto bei einem bestimmten Ladedruck praktisch/theoretisch soundsoviel Leistung erzielen kann, sondern nur was beim MPS geht!

    Einmal editiert, zuletzt von EmPeEs6 (17. November 2014 um 20:01)

  • Eben es geht darum was mit dem MPS Motor geht und das in Verbindung mit dem "kleinen" Upgrade von HM wie Jan bereits sagte wird die druckdose bzw deren Feder nochmal verstärkt und dann sehen wir wie es läuft ...in Verbindung mit dem Serienmotor ...
    wird ja auch keiner gezwungen den Turbo bei sich einzubauen aber möchte meine Erfahrungen damit hier teilen um ggf eine Alternative Möglichkeit zu anderen Turbos aufzuzeigen...die absolute perfekte Lösung die auf alles passt gibt es wie bei allem im Leben nicht!

  • Ist drin die druckdose ist umgebaut da mein Lenkrad wie in meinem Post zu meinem Auto grade umgeformt wird kann SPS ihn net nomma darauf abstimmen denke das es bis Februar dauert bis es lenkrad wieder da ist sonstige Eindrücke zum Turbo usw sind ja hier im Verlauf oder bei näherem Interesse direkt bei Jan Georg Spies (SPS Motorsport) zu erfragen

  • So nun gibt's endlich ein erstes Update.:
    War am Donnerstag mit Jan(SPS) auf Abstimmungsfahrt und bin absolut begeistert von dem Turbo Upgrade mit der verstärkten Druckdose. Der Turbo kommt ab 2700 Umdrehungen und schiebt bis 6.500 einfach durch :-D... Habe mein Baby Freitag dann heim geholt und bin seit dem natürlich noch net die Welt gefahren da ich offiziell erst ab 1.4 los legen darf ...klar langzeit Ergebnisse muss man erst abwarten aber kann persönlich den Umbau empfehlen vob meinem eigenen Eindruck bin absolut zufrieden

    grüße euer Scholzi