Sub und Amp in Kofferraum

  • Hi, wollte meine alte Anlage in den MPS bauen (Eton 500.4 + Hertz ES300).
    Headunit ist das Eonon D5151.
    Die eigentliche Frage: Will den Sub in die Ersatzradmulde bauen. Würdet ihr so was empfehlen?
    http://www.toms-car-hifi.de/kfz-spezifisch…mit-luke?c=2386

    Oder die Mulde selbst ausbauen? Leider nur ne Stichsäge vorhanden :grinning_squinting_face:
    Sub und Amp sollen halt unsichtbar sein und die Ladefläche soll vollständig erhalten bleiben.

    Gruß

  • Ganz klar selber bauen. Die komische Platte ist sicher nix optimales für nen Woofer . Was glaubst du wenn du da meinetwegen mit 500WRMS auf den Woofer gehst, was da mit der Klappe passiert? :grinning_squinting_face:

    Die geht wie bei den Baustellen-LKWS am Auspuff auf und zu :grinning_squinting_face:

    Also wiegesagt Sub in Mulde geht.

    Aber: ordentlich die Mulde dämmen und dann Gehäuse bauen. Darüber ne Abdeckplatte mit stabilen Gitter, wo der Woofer auch durchatmen kann, weil sonst ist der Woofer für die Wurst :grinning_squinting_face:

  • Hab mir ne runde kiste geholt und mein pioneer drin versenkt. Dazu ne ordentliche Rahmen eingebaut um den kofferraum weiterhin belasten zu können.
    Hier ma 2 bilder vom umbau:

    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

    Einmal editiert, zuletzt von graphitmps (18. August 2014 um 10:17)

  • Also hast auch keine Löcher drin Paul? Weil so wummert der Woofer ja nur unter der Abdeckung und macht eben nicht so schnellen Druckaufbau, da die Membran ja kaum Luft verdrängen kann...

    Schöne Streben haste :grinning_squinting_face:

  • Aber wenn ich nen loch rein mache, is doch auch schiete. Wenn ich den raum kommerziell nutzen will.
    Is ja nich luftdicht.

    Und der wummert für mich mehr als ordentlich. Bin ja keen penibler in Sachen musik.

    Und danke, haste jut jeschweißt.:thumbs_up:

    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

  • Wenn Du das Styroporteil nicht mehr drin hast, bedeckt die Kofferraum-Bodenplatte ja nicht mehr den ganzen Boden.
    Das letzte Stück Abdeckung zwischen der Bodenplatte und den Rücksitzen (also da wo bei dir die Strebe ist) hängt ja an der Styroporeinlage.
    Da hast Du dann ja hast ne ausreichend große Luftöffnung.
    Wenn Du ein paar cm Abstand zwischen der Bodenplatte und der Subwoofer-Membran hast, sollte das gut gehen.
    Musst halt nur schauen, dass der Sub möglichst ungehindert durch diesen Spalt zwischen der Bodenplatte und den Rücksitzen "atmen" kann.

    Viele Grüße,

    Sebastian

  • zuerst kam die konstruktion rein, dafür wurde auch die runde kiste gekürzt, damit das ganze nachher auf beinah oem höhe kommen konnte.
    was mich bis jetzt noch stört, ich kann die Konstruktion so ohne weiteres nicht herausnehmen. is jetzt auch nicht so dramatisch. passt dennoch einiges so rein.

  • Also wenn du nur die Tür selber dämmst, brauchst für beide Türen ca. 2m². Mit der Türverkleidung ca. 3m²- Kannst dir also ausrechnen :winking_face:

    Und was übrig is, klebste an andere Blechteile, die klappern könnten, oder hebst dir auf. Es gibt keinen Abfall beim Dämmen :grinning_squinting_face:

  • :grinning_squinting_face: Ja das ist nochmal richtig knifflig. glaube ich hab da von innen versucht mitn Kabel zu stochern nd von innen mitn Finger zu suchen und fühlen. Hast ja nochmal n Hohlraum, also im Prinzip die A Säule und das ist richtiger Sackgang :winking_face:

  • Hat alles top geklappt, bin grad beim Einpegeln und Einstellen.
    Aber irgenwie klingt er Sound immer zu hell irgendwie, also die hohen Frequenzen dominieren.
    Eonon D5151
    Endstufe Eton 500.4 (vorne HPF, Freq 80Hz / Sub LPF, Freq 80HZ)
    Lautsprecher Pioneer TS-E170Ci
    Subwoofer Hertz ES300 in geschlossenem Gehäuse (28l)

    Eonon hab ich Einstellungen auf 0, Lautstärke 48 (also 75% von Maximal).

    Klingt aber um Welten besser, wenn beim Eton Range vorne auf 10x stelle, allerdings fliegen dann die Pioneer fast weg, wegen Hub beim Bass :grinning_squinting_face:

    Noch jemand Tips?

  • Klingt, als wär irgendwas falsch angeschlossen oder eingestellt. Bei "x10" dürfte vorne gar kein Bass mehr kommen, weil Du dann ja bei 800 Hz trennst - was klanglich keinen Sinn macht...
    Also Schrittweise vorgehen:
    - Sub abklemmen und erstmal nur mit dem Frontsystem anfangen
    - erstmal (bei kleiner bis mittlerer Lautstärke) auf Full-Range stellen (Flat)
    - ist rechts/links richtig angeschlossen (mit Balanceregler checken)
    - stimmt die Verkabelung an den Frequenzweichen? Hochtöner auch bei Hochtönern angeschlossen? Lautsprecher phasenrichtig angeschlossen oder verpolt?

    Wenn das alles stimmt, sollte es schonmal halbwegs gut klingen.
    Pegelorgien beim Bass gehen natürlich nicht, aber zu dünn sollte es auch nicht klingen.

    Dann weiter:
    An der Endstufe stellst Du für das Frontsystem erstmal HPF und 50 Hz (unterer Anschlag) ein; Range muss dazu gedrückt sein (= x1).
    Das sollte klanglich keine großen Auswirkungen haben. So tief geht das FS glaub' ich nicht runter.

    Dann kannst Du den Eingangs-Level für das FS schonmal einstellen: Faustregel: Radio auf 75% und dann den Level-Regler an der Endstufe so weit aufdrehen bis es anfängt zu verzerren bzw. eben so weit bis es gerade noch nicht verzerrt.

    Wenn das passt, erstmal weiter mit dem Sub:
    Endstufe auf LPF und ebenfalls 50 Hz; Range hier natürlich auch reindrücken.
    Mit dem Sub solltest Du untenrum jetzt mehr Bass haben - ansonsten mal die Phase vertauschen.
    Nimm die Variante, wo mehr Bass kommt.
    Anschließend auch hier den Eingangslevel an der Endstufe einstellen.

    Wenn das Eonon für den Sub- und den FS-Ausgang unterschiedliche Pegel einstellen kann, kannst Du damit das das Verhältnis Sub zu Frontsystem feinabstimmen.
    Ansonsten musst Du's halt über die Level-Regler an der Endstufe machen.
    Dabei natürlich nicht über den Punkt, wo's anfängt zu verzerren aufdrehen, sondern statt dessen den anderen Kanal leiser machen.


    Nachtrag: Hab gesehen, dass die Frequenzweiche für den Hochtöner einen normalen (0dB) und einen -3dB Anschluss hat.
    Mit letzterem würde ich anfangen.

    Viele Grüße,

    Sebastian

  • So wie Seb das angesprochen hat ist das alles i.o.

    Kann es vielleicht auch sein, dass du jetzt erst hörst, was Klang is, also blödgesagt du bist ein wenig "bass-versaut"? :grinning_squinting_face:

    Gibts auch oft, aber ich denke schon, dass die Pegelabsenkung bei der Weiche für die Hochtöner schon viel macht.

    -----------------------------------------------------------------------

    Seb: Wenn der LPF für den Woofer auf 50Hz steht, bekommt der untenrum auch nicht mehr....

    würde den Woofer bei ca. 70-80Hz trennen und das Frontsystem bei 60Hz.
    Praktisch den Woofer so trennen, dass er nur schöne tiefe Schläge macht und nich anfängt zu dröhnen-da reagiert jeder Woofer anders

    Der HPF fürs Frontsystem ist abhängig, wie hoch dann Finalpegel sein wird und vorallem wie heftig gedämmt wurde und was dein Frontsystem abkann....

    Meins läuft bis ca. 30-40Hz runter(100WRMS/Seite)

  • 50 Hz ist ja erstmal was für den Anfang... da sollte für den Anfang immer noch genug "hörbares" kommen.
    Wenn alles läuft, kann man sich an die Feinabstimmung begeben, allerdings würd ich da dann auch nen Fachmann ranlassen oder zumindest mit nem Messmikro rangehen.
    Mein Sub ist beispielsweise mit 18dB bei 56 Hz abgetrennt; das FS spielt runter bis 63 Hz mit 18 dB Trennung.
    Das Auto (eigentlich die meisten Autos) hat in dem Bereich ne Resonanz, so dass man da keinen "nahtlosen" Übergang braucht.

    Viele Grüße,

    Sebastian

  • Zitat

    Nachtrag: Hab gesehen, dass die Frequenzweiche für den Hochtöner einen normalen (0dB) und einen -3dB Anschluss hat.
    Mit letzterem würde ich anfangen.

    Das war der Trick!!! Vielen Dank.
    Klingt jetzt richtig geil, aber am besten (leider) wenn man 'Loudness' (bei Eonon einfach 'laut') anklickt.
    Da muss ich nochmal nachschauen.