Federn inten samt Federteller ausbauen

  • Hi,

    kann mir jemadn sagen, wie ich vorgehen muss, damit ich die Federn hinten ausgebaut kriege? Ich hab die Bilstein hinten mit verstellbaren Federtellern und wollte diese am Wochenende auf beiden Seiten gleich einstellen. Hab den Stoßdämpfer unten gelöst und den Achsschenkel runterhängen lassen. Das hat leider nicht gereicht, um die Feder herauszunehmen. Muss die im eingebauten Zustand zusammengepresset werden (Federspanner)?
    Oder muss ich noch mehr lösen, um diese herasu zu bekommen?
    Gibt es einen Befestigungspunkt des oberen Federtellers? bei mir lässt sich nämlich nach Entlastung der Feder die Feder drehen, samt Federteller.

    Danke schon mal für die Antworten.

    Gruß
    marco

  • Um die feder raus zu bekommen muss noch mindestens die verbindung querlenker und längslenker getrennt werden, eventuell noch die koppelstangen von den querlenkern abschrauben. Dann bekommst die auf jeden fall raus.
    Ich meine, dass die sich drehen lassen muss samt federteller. Mit dem teller stellst ja hinten die höhe ein.
    Aber zum einstellen brauchst ja nicht die feder extra ausbauen.
    Auto aufbocken, damit die feder entlastet wird und den feder teller hoch oder runter drehen, auto ablassen und andere seite dit gleiche.

    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

  • Danke für den Tipp, leider sind die Einstellringe zeimlich fest und ich komme mit den Schlüsseln schlecht bei. Zudem dreht sich ja die Feder mit, was das ganz noch erschwert. Daher dachte ich wäre es besser alles auszubauen. Das werde ich die Tage mal ausprobieren, wenn ich wieder eine Bühne zur Verfügung habe.

  • Sind denn die federteller hinten unterschiedlich von fahrwerksfirmen?
    Bei mir brauch ich nen 10er imbuss um die zu verstellen und keine Schlüssel. Meinst du die hakenschlüssel?
    Wenn die schwer gehen, machst natürlich sinn, die auszubauen, auch um die gleich zu reinigen.

    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

  • Ich weiss nicht genau, wie der Federteller aufgebaut ist, aber bei der Bilsteinausführung ist zwischen Federteller/Gummiauflage und Feder die Gewindehülse mit den Einstellringen. Mit den Einstellschlüsseln komme ich im eingebauten Zustand nicht gut bei. Wird denn der Federteller irgendwie fixiert oder hat der eine Position in der er einrastet? Denn bei mit dreht er sich..

  • also wenn du von hinten redest, dann ist das bei dir anscheinend anders aufgebaut als bei meinem gewinde.
    hinten hab ich son federteller, den kann ich von unten mit nem 10er imbuss verstellen, der eine teil davon ist mit dem querlenker fest verschraubt.
    gehört die gummi auflage nicht nach oben? unten ist doch ein anschlag für die oem feder und oben haste ja keinen, dafür den gummidämpfer.

    Einmal editiert, zuletzt von graphitmps (7. August 2014 um 12:20)

  • ...hab mir mal die Bilder genau angesehen. Beim letzten Bild sieht man, dass die Gewindehülse festgeschraubt ist. Das muss definitiv gelöst werden, sonst geht da nix. Aber warum man das Teil drehen kann, werde ich wohl erst sehen, wenn ichs auseinander hab.

  • Die Sechskantschraube ist von unten zu sehen oder? Und das Teil muss auch oben auf der Feder sitzen, ja?
    ist mit der Schraube die verstellhülse festgeschraubt oder wird damit vielleicht die Höhe eingestellt?
    Wenns letzteres ist, brauchst nur ne ratsche samt verlängerung und passender nuss um damit von unten durch den querlenker an diese Hülse zu kommen.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das extra ausbauen muss um das hinten einzustellen.

  • Das Metallgewindeteil ist oben, samt Gummipuffer/-Lager. Denke die Schraube fixiert dieses Teil oben, mit aber soviel Spiel, dass es sich drehen kann. Ich habe ja zum Einstellen die beiden schwaren Nutenringe auf dem Gewinde, die ich mit den typischen Hakenschlüssel einstellen kann. Nur sitzen die so fest und ich komme mit den Schlüsseln im eingebauten Zustand schlecht ran, um ordentlich anzusetzen.
    Deshalb kommt erst mal alles raus und dann sehen ob sich die Verstellringe noch hochdrehen lassen. Soe wie es aussieht ist noch ca 5mm Restgewinde.