Keine Leistung / mangelnder Ladedruck

  • Tag zusammen,

    folgendes Problem liegt an. Heute auf der Heimfahrt vom Freundlichen wollt ich auf der AB hochbeschleunigen und musste feststellen das oben rum keine Leistung anliegt und auch kein ordentlicher Ladedruck aufgebaut wird (nur bis max. 0.7-1.2bar im hohem Drehzahlbereich/ laut Boostcontroller). Zuhause angekommen gleich mal Fehlerspeicher ausgelesen und folgenden Code geschmissen bekommen

    P 0245 "Magnetventil - Ladedruck Begrenzung Signal zu klein

    Ich den Fehler gelöscht und nochmal ne Runde gefahren und nochmals Fehlerspeicher ausgelesen

    P 0421 "Aufwärmphase Katalysatorensystem Wirkungsgrad unterhalb Grenzwert (Bank1)

    Der Fehler P 0245 trat nicht mehr auf. Jetzt die Frage(n)...
    Wie liegen die Fehler zueinander (oder haben sie nichts miteinander zu tun)?
    Woran liegt der plötzliche Leistungsverlust (Lambdasonde defekt?)
    Vorkat kann nicht defekt sein, da ne Friedrich drunter is und daher is keiner vorhanden
    Jemand schonmal sowelche Symptome gehabt und kennt auch ne Lösung?
    Oder is es sogar was ganz anderes?

    LG Lucién


    Edith sagt: maximaler Ladedruck is 1.8bar
    Edith sagt außerdem: Könnte es sogar der Unterdruckschlauch vom Turbo sein?

    Einmal editiert, zuletzt von Ryushiferu (15. Mai 2014 um 20:18)

  • Wer ist Edith? Was hat der freundliche gemacht? 1.8 bar?
    Vllt irgend ein Schlauch an turbo oder wastegate abgerutscht. Musst mal prüfen. Im Zweifel log posten

  • Jo danke, werde mal heute schauen ob ich was finde. Und 1.8bar müsste er normal nach Abstimmung schaffen.


    PS:
    "Edith sagt" schreibt man wenn man seinen Post bearbeitet hat.... Edith -> Editieren -> Bearbeiten
    Und Edith is ein alter Name (viele Oma's hießen so). Der Ausspruch is eigentlich sehr geläufig im Internet.

  • Mit welchen Lader willst du nach der Abstimmung 1,8Bar haben?

    Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

  • Zitat

    Mit welchen Lader willst du nach der Abstimmung 1,8Bar haben?

    Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

    Hab ich mich auch grad gefragt :winking_face:

  • P 0421 "Aufwärmphase Katalysatorensystem Wirkungsgrad unterhalb Grenzwert (Bank1)

    Ist nix dramatisches kommt wenn kein Kat oder ein schlechter Kat verbaut ist! Einfach in der ECU deaktivieren oder Wiederstand in die hintere Lambdasonde einlöten. Oder Gescheiten Kat einbauen ;)!

    P 0245 "Magnetventil - Ladedruck Begrenzung Signal zu klein

    Kommt wenn man ein EBC benutzt und man muss ihn einfach in der ECU deaktivieren.

    Wie wird der Ladedruck geregelt? Wer hat das Auto abgestimmt?

  • Okay, ich fang mal ganz oben an...

    Verbaut is ein GT3076R und der Motor wurde bei KKS in Berlin umgebaut, daher sicherlich auch dort abgestimmt (?).
    Dies versuche ich gerade mit dem Vorbesitzer abzuklären, das er mir alle forderlichen Sachen (Abstimmungsprotokolle, Protokolle von Logfahrten etc.) zuschickt die ich benötige.

    Desweiteren sind die Fehlercodes für die Fehlersuche / Fehlerursache nicht von nöten, da A. das Magnetventil nicht mehr angesteuert werden kann da der Ladedruck anders geregelt wird (is nicht mehr verbaut) und B. der Ilusch schon richtig gesagt am nicht vorhandenen Kat liegt und dieser einfach in der ECU deaktiviert werden muss.

    Es ist also nur zu klären wie der Ladedruck geregelt wird. Der Meister von Mazda konnte mir diesbezüglich nicht weiterhelfen da die Umbaugeschichte am Motor so groß is das er quasi keinen Durchblick hat / vom bloßem schauen es nicht sieht. Ich denke aber das ich das durch den Vorbesitzer und verschiedene Anrufen schnell in Erfahrung bringen kann. Ich denke mal am günstigsten wäre wenn jemand mit mir mal eine Logfahrt machen könnte um etwas Brauchbares in den Händen zu halten womit man anfangen könnte. Jetzt kommt natürlich die Frage ob jemand im weitem Umkreis von Erfurt / Thüringen, der hier registriert und die Möglichkeit hat (und vorallem Zeit), mit mir machen kann (hab davon quasi 0 Ahnung).


    PS: Esche, du kennst den Wagen. Is Nico sein Alter 6er

    PS2: Verbaut is ein HKS Boostcontroller EVC 6

    Einmal editiert, zuletzt von Ryushiferu (16. Mai 2014 um 16:23)

  • Ich bin am 14.06.2014 in Arnstadt und hab dort was zu erledigen bis ca. 16:00 (könnte auch länger dauern) könnte mir danach das Ganze anschauen und kann dir auch die Fehler deaktivieren und dir sagen wie die Ladedruck Steuerung geregelt wird (den Fehler zufolge mit einem EBC), lädst mich halt auf ein Essen oder so ein dafür. Warum die Fehler beim Umbau nicht deaktiviert wurden, frage ich mich aber.

    Ach ein EVC 6 habe ich grad gelesen :D, mit dem Ding kenne ich mich gut aus, ... . Hatte es ja damals als Erster verbaut bei mir wo die Anderen noch mit Greddy rumgemacht haben.

  • Hätte nix dagegen, mir ist jede Hilfe recht. Das werden wir dann aber alles per PN weiter besprechen. Jetzt aber nochmal zum Verständnis für mich...

    Is das jetzt nur ein Einstellungsfehler (vom Boostcontroller)? Wenn ja wie passiert sowas, da es ja vorher optimal funktionierte?
    Weil ich für mein Teil bin mir sicher das ich an dem Teil nix geändert habe.

    Und wegen den Fehlercodes... Die Codes sind ab und an im Fehlerspeicher, lösen aber weder die MKL noch ander Warnleuchten aus. Wenn sie also nur im Fehlerspeicher rumgammeln und sonst keinen Schaden anstellen kann das gerne so beibehalten werden.

  • Spätestens bei der AU wirst du Probleme wegen den 0421 bekommen! Weil da werden die Fehler aus den Steuergerät ausgelesen per OBD und ein 0421 macht sich da gar nicht gut ;).

    Ich würde überprüfen ob bei dir die Mil noch funktioniert, weil eigentlich reicht der 0421 schon für das aufleuchten! Vielleicht wurde ja das Kabel von der Mil abgezogen, ... ? Weil der 0421 sorgt definitiv für das aufleuchten.

    Laut deiner Beschreibung scheint das EVC nicht zu arbeiten, schau mal was da einprogrammiert ist und ob das Ding an ist, der scheint nach WG Vorspannung zu laufen.

  • Also die MKL leuchtet, da sie bei "Zündung an" mich angrinst (und ich auch schon einen anderen Fehler hatte der zum aufleuchten geführt hat). Und iwie muss es ja klappen, da er ja schon mal durch den TÜV so gekommen ist. Aber das is hier ja jetzt nicht das Thema...

    Also arbeiten an sich tut der EVC schon, zumindest die angegebenen Werte kommen dem der Ladedruckanzeige und von Torque sehr nahe. Wobei man dazu sagen muss, je höher der Ladedruck steigt umso höher is die angezeigten Differenzen. Wenn mir also die Ladedruckanzeige sagt das ich bei 1.5 bar wäre zeigt mir das EVC einen ungefähren Wert von 100-120 kPa (was etwa 1.0 - 1.2 bar entspricht. Ob diese Toleranzen jetzt noch okay sind oder nicht kann ich nicht beantworten.
    Ich habe mal kurz ein paar Foto's von verschiedenen Betriebsarten gemacht um zu zeigen das das EVC zumindest plausibele Werte wiedergibt und funktioniert... (Zündung an / Motor an / Set wechsel)
    Ob das EVC arbeitet werde ich herausbekommen wenn ich mal ne andere, bereits installierte, Map fahre. Muss aber erstmal ne PDF von der Betriebsanleitung finden, damit ich mir von den eingestellten Werten einen Überblick verschaffen kann. Nicht das ich mir eine Map rausnehme (sind glaub ich 5?) und dann iwas zerlege.