Korrisonsschutz mit FluidFilm bzw. PermaFilm

  • Da in letzter Zeit dieses Thema immer wieder aktuell ist und viele Rostprobleme haben möcht ich hier mal eine kleine Anleitung schreiben wie man es vorbeugt bzw auch stoppen kann.

    Mein BL ist Baujahr März 2013, also hat noch keinen Winter gesehn und ist Schutztechnisch noch "Jungfrau"
    Serienmäßig haben die BL's eine Heiss-Wachsschicht drauf und auch etwas in den Hohlräumen.

    Warum nimmt man unbedingt FluidFilm, PermaFilm oder auch Mike Sanders Fett?
    2 weitere Varianten, die nicht ideal sind:

    =>
    Meist wird immer schwarzer Unterbodenschutz aufgetragen, dieser ist auf Bitumenbasis. Das Problem hierbei ist, dass er erstens undurchsichtig ist, was etwaigen Rost versteckt. Zweitens härtet er nach nicht allzulanger Zeit aus. Dann passiert folgendes. Er zieht sich zusammen, es entstehen Risse(die man nicht mal sehen muss), Wasser dringt ein, kann da drin auch "gedeien" und der Rost entwickelt sich. Meist bemerkt man es wenn es zu spät ist, nämlich wenn der alte Unterbodenschutz abbröselt und darunter die Hölle los ist.

    =>
    Zum Glück setzt sich immer mehr das Thema Wachs durch. Dies ist schon deutlich besser als Bitumen. Aber auch hierbei befinden sich im Wachs Lösungsmittel. Wenn diese mit den Jahren verdampfen, trocknet auch das Wachs aus und es passiert das gleiche wie beim Bitumen. Allerdings sieht man hier den Rost aufgrund des transparenten Wachses.

    Soviel zum Problem erstmal, das bedeutet man brauch etwas OHNE Lösungsmittel. Zauberwort: Fett :thumbs_up:

    FluidFilm ist das natürlichste Korrosionsschutzmittel was es gibt. Es wird aus Schafswolle gewonnen und ist bekannt unter dem Namen "Lanolin"
    Wird seit Jahrzehnten erfolgreich im Schiffsbau in Ballasttanks eingesetzt!
    Es gibt es in unterschiedlichen Viskositäten für die verschiedensten Einsätze, die Viskos reichen von Olivenöl bis harter Butter.
    Hier ein Überlick http://fluidfilm.de/produkte/

    Nun die Vorgehensweise bei einem Neuwagen wie meinem:

    So sieht der Unterboden Serie aus:

    Man sieht teilweise die serien-Wachssicht, die leider nicht überall ist.

    Jetzt sollte man mittels FluidFilm AS-r (Spraydose) den Unterboden und Co einnebeln, habe ich jedoch nur sehr dezent gemacht, denn meiner ist ja noch rostfrei. Diese Vorarbeit ist besonders wichtig bei schon vorhandener Korrosion.
    Das AS-r hat eine starke Kriechwirkung und dringt so in jede Falz und in den Rost tief ein. Bildet eine Sauerstoffsperre und die Korrosion ist erstmal gestoppt.
    Bitte beim Einnebeln auf die Bremsen achten!!!

    Dies lässt man je nach Zustand 1h-...h einwirken. In der Zeit kann man die Hohläume machen.

    Das AS-r funktioniert auch für die Hohlräume. Es gibt bei Ebay oft bei Sets eine passende Hohlraumsonde dazu. das AS-r hat im geschlossenen Hohlraum eine Schutzdauer von ca. 4Jahren. Dies ist die einfachste Variante...


    Wer einen Kompressor mit am besten DRUCKbecherpistole hat, kann zu besseren Mitteln greifen. Für Neuwagen lohnt es sicht gleich eine höhere Visko auszuwählen. Ich habe bei mir das FluidFim Liquid NAS(wie Ketchup, 6Jahre Schutz) verwendet. Im Normfallfall kann man es mit einer Druckbecherpistole bei mind. 20° so versprühen.
    Ich habe jedoch nur eine Saugbecherpistole und habe das NAS in einer Büchse erwärmt, bis es richtig flüssig wird, damit hat es auch sofort eine bessere Kriechwirkung im Hohlraum und die Schichtdicke wird höher.


    Bei schon rostenden Hohlräumen empfiehlt sich eine Vorbehandlung mit Liquid A. Dies ist das kriechfähigste Fett von FluidFilm und hat eine Visko wie Olivenöl. Es ist auch etwas dünner wie das AS-r.
    Hat man diese Vorbehandlung getan, sollte man das ein paar Tage einwirken lassen. Danach auch ein dickeres Fett drüber für den Dauerschutz, denn das Liquid A hält "nur" 2Jahre
    Alternativ zum Liquid NAS gibt es auch das Liquid AR, das ist noch dicker und erfordert immer eine Erwärmung des Fettes.


    Haben wir alle Hohlräume behandelt, hat auch inzwischen das AS-r seine Arbeit geleistet. Jetzt ist PermaFilm dran. PermaFilm ist der finale Unterbodenschutz. Es wird nach dem Trocknen nach aussen einigermaßen grifffest, bleibt in sich aber elastisch und hat auch eine kleine Kriechwirkung.
    Ich empfehle euch hier die transparante Version, denn bei schwarz und silber sind ja Farbpigmente drin und diese mindern den Schutz bei gleicher Menge!

    Das PermaFilm kann man rollen, pinseln oder sprühen. Ich habs mit einem weichen Pinsel gemacht. Achtung:
    Weniger ist hier mehr!

    Bereich vordere Aufhängung, bereits konserviert

    Hier der Bereich unter den großen Plastikabdeckungen, dieser ist nur durch Grundierung geschützt :thumbs_down:

    Nach der PermaFilm Behandlung:

    Genauso sind auch die Radkästen wichtig. Nehmt ruhig die Plastik- und Filzverkleidungen raus und kleistert das alles voll.

    Am stärksten beansprucht wird hier immer die Radlaufkante. Hier kann man 2 Schichten auftragen, aber die eine bitte erst aushärten lassen, dann bilden sich auch keine etwaigen Risse

    Hier mal hinten(noch kein Schutz drauf)

    Weiterhin wichtig sind auch die Längsträger, Hauben- und Kofferaumfalz und die Schweller!

    Bei den Schwellern habe ich aber das AS-r als Hohlraumschutz, weil man glaube nur vom Radkasten in den Schweller mit einer richtigen Hohlraumsonde hineinkommt. Mit der AS-r Sonde kann man die Einstiegsleisten entfernen und da reingehen. Wem das nicht stört alle paar Jahre aufzufrischen, kann das auch tun :face_with_rolling_eyes:

    Ein paar Tipps noch meinerseits:

    -Deckt das Auto bei sämtlichen Sprühaktionen ab!
    -setzt ne Mütze oder sowas auf, damit hier es nicht in den Haaren habt :grinning_squinting_face:
    -Bremsen hab ich gesagt, sollte doch etwas draufgelangt sein: Mit Bremsenreiniger geht das alles super weg, bitte nicht freibremsen, wie es manchmal gesagt wird :thumbs_down:
    -Auto danach nicht gleich über nen staubigen Feldweg jagen :grinning_face_with_smiling_eyes:
    -pinselt auch ruhig spritzwassergefährdete Schrauben mit dem PermaFilm ein

    benötigte Mengen:
    -PermaFilm 1l => beim Pinseln reicht das locker
    -AS-r: Mit Hohlraumkonservierung würd ich ca. 5 Dosen sagen, sonst 1-2
    -Liquid NAS / Liquid A: kommt ihr mit jeweils 1l auch wie weit

    Ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Überblick verschaffen, wie ihr vorgeht. Für Verbesserung bin ich offen, kann auch sein, dass ich das eine oder andere vergessen hab.

    Einmal editiert, zuletzt von 1.6Colt (31. Oktober 2013 um 14:02)

  • Aller erste Sahne 1.6 Colt :thumbs_up:

    Anbei noch ein Statement von Fluid Film selber zum Thema Hohlraum und Unterbodenversiegelung ( bestätigt alles was du gesagt hast :frowning_face:


    Für die Hohlräume haben Sie sich mit der Kombination von FLUID FILM Liquid A
    und FLUID FILM Liquid AR für die bestmögliche Variante entschieden.

    Für den Schutz von Unterböden und Radkädsten können wir Ihnen
    unser PERMA FILM System empfehlen.
    1. Schicht
    FLUID FILM AS-R 400 ml Spraydose oder FLUID FILM Liquid A
    FLUID FILM durchdringt bestehende Beschichtungen oder Rost und bildet eine
    erste sauerstoffabspeerende und daueraktive Schicht.
    Verarbeitung: aufnebeln
    Verbrauch: für ein mittelgoßes KFZ ca. 1 Spraydose FLUID FILM AS-R
    oder 0,3-0,4 Liter FLUID FILM Liquid A
    Oberflächenvorbereitung: gründliche Hochdruckwäsche und manuelles
    Entfernen loser Bestandteile


    2. Schicht
    PERMA FILM
    PERMA FILM bildet nach der Aushärtung eine grifffeste Oberfläche,
    welche im Innern dauerhaft flexibel bleibt, und so nicht von Feuchtigkeit und
    Sauerstoff unterwandert werden kann.
    Verarbeitung: 2x mit Pinsel/Rolle oder in einem Vorgang im Spritzverfahren mit
    einer Druckbecherpistole.
    Verbrauch: für ein mittelgoßes KFZ ca. 3 Liter