Motor Überholen nach Motorschaden

  • Hallo liebe Community,

    Hab mich jetzt entschieden einen Mazda 3 BK mit Motorschaden zu kaufen, laut Werkstatt hatte der Motor einen kolbenstegbruch somit sind die laufbuchsen beschädigt und damit komm ich schon auf meine erste Frage, öfter hab ich gelesen das sollte ein Motorbauer machen der es schon mal gemacht hat wegen der dünnen Original Buchsen.

    Kann mir jemand im Umkreises Augsburg / München einen guten Motorbauer empfehlen?

    Kann jemand grob einschätzen mit welchen Kosten man rechnen muss für das „Buchsen“?

    Viele Teile wurden vor kurzem erneuert : Steuerkette und Turbolader so wie der Zylinderkopf.

    Die Kolben müssen logischerweise ersetzt werden dazu werde ich zu schmiedekolben greifen weil verstärkte Pleuel schon verbaut sind.

    Einspritzdüsen zum überprüfen schicken.

    Ölsieb und Schnorchel prüfen / reinigen.

    fällt euch noch was ein was ich vergessen habe?

    Mit freundlichen Grüßen

    Pascal

  • Servus.

    Welche Buchsen willst denn verbauen?

    Dry oder wet?

    Soviel ich erfahren habe gibt es ja keine fertigen Buchsen für den mps also muss der jeweilige Motorenbauer die sowieso anfertigen, üblicherweise im pkw Bereich werden doch nur „Dry“ Buchsen verbaut oder? Ich lass mich gerne einen besseren belehren :smiling_face:

  • üblicherweise im pkw Bereich werden doch nur „Dry“ Buchsen verbaut oder? Ich lass mich gerne einen besseren belehren :smiling_face:

    Es werden beide Varianten verbaut, haben auch beide ihre Vor und Nachteile.

    Ist mehr oder weniger wie Diskussionen über das richtige Öl.

    Die nassen Buchsen haben halt ne bessere Kühlung aber weniger Stabilität, trotz massiver Bauweise und lassen sich einfacher Tauschen.

    Edith sagt: Abdichtung ist bei den nassen bisschen problematisch aber mit den heutigen zur Verfügung stehenden Mitteln auch nebensächlich.

    Aufwand die nassen Buchsen in den Mops zu setzen ist minimal größer.

  • Es werden beide Varianten verbaut, haben auch beide ihre Vor und Nachteile.

    Ist mehr oder weniger wie Diskussionen über das richtige Öl.

    Die nassen Buchsen haben halt ne bessere Kühlung aber weniger Stabilität, trotz massiver Bauweise und lassen sich einfacher Tauschen.

    Edith sagt: Abdichtung ist bei den nassen bisschen problematisch aber mit den heutigen zur Verfügung stehenden Mitteln auch nebensächlich.

    Aufwand die nassen Buchsen in den Mops zu setzen ist minimal größer.

    Sprich die billigere Variante wird sein nasse Buchsen setzen zu lassen?

    Weist du einen ungefähren Kostenpunkt mit wie viel € man für sowas rechnen muss?

    Oder kennst du sogar einen motorbauer den du empfehlen könntest?

    Ich danke dir vielmals für die Antwort.

  • Sprich die billigere Variante wird sein nasse Buchsen setzen zu lassen?

    Weist du einen ungefähren Kostenpunkt mit wie viel € man für sowas rechnen muss?

    Oder kennst du sogar einen motorbauer den du empfehlen könntest?

    Ich danke dir vielmals für die Antwort.

    1. Nein die Trockenen sind günstiger

    2. würde mit 1500-2000€ rechnen

    3. wir bauen unsere Motoren selber auf

    hier im Forum ist dj_lu denke ich eine gute Anlaufstelle

  • Nasse buchsen sind nicht zu empfehlen bei den Leistungszielen der meisten hier.

    Trockene Buchsen sind ausreichend ohne den Block massiv zu Schwächen.

    Trockene Buchsen einsetzen lassen kostet keine 1000 € mit Material

  • Nasse buchsen sind nicht zu empfehlen bei den Leistungszielen der meisten hier.

    Trockene Buchsen sind ausreichend ohne den Block massiv zu Schwächen.

    Trockene Buchsen einsetzen lassen kostet keine 1000 € mit Material

    Die gleiche Meinung teile ich auch, nachdem ich keine Steigerung der Leistung als Ziel habe, ist mein Plan Buchsen von Darton einsetzen zu lassen.

    Ich danke dir für deine Erfahrung bzw. Deine Antwort 👍