PCV Ventil oder doch Turbo?

  • Mahlzeit,

    es geht um meine Dicke und einem qualmenden Auspuff.

    Bekannt ist, dass der Turbo etwas anfällig sein kann und mit meinen 157.000km ist es auch noch der erste Turbo, was die Ursache eigentlich schon in den Vordergrund rückt.

    Allerdings habe ich mich mit dem Thema PCV mal etwas genauer befasst und mir einiges begrifflich gelesen. Dabei fiel mir auf, dass der Wagen einige anzeichen aufweist.

    Erhöhte Leerlaufdrehzahl, warm im Stand nie unter 1000U/min

    Längere Startzeit

    Qualmt ausschließlich bei kaltem Motor und auch nur an Ampeln

    Sobald der Wagen bewegt wird ist es weg

    Gibt Tage ohne Symptome

    Voller Ladedruck und keine Nebengeräusche

    Durch Big O auf 98 Oktan abgestimmt und seit einem halben Jahr schlägt der Klopfsensor bei 3500 U/min aus (könnte an Öldämpfen liegen)

    Schmeißt unter Volllast ne schwarze Wolke

    Öldeckel tanzt ein wenig, wobei die Kette darunter aber auch frei liegt.

    Wellendichtring der Riemenscheibe drückt leicht Öl aus.

    Erhöhter Ölverbrauch

    Mein Anliegen ist, die gesamten Schläuche zu kontrollieren und das PCV zu tauschen sowie auf dickeres Öl umzusteigen. Aktuell fahre ich auf 5w30 Vollsynthetisch.

    Meine Vermutung ist, dass durch den Wechsel auf Vollsynthetisch sich Ablagerungen gelöst haben. Die letzten 140.000km lief er ausschließlich auf Mineral.

    Wo das PCV sitzt und wo es hin geht weiß ich. Hat der Schlauch auf dem Ventildeckel auch ein Ventil?

    Was ist das für ein Schlauch, der vorne rechts von der Ansaugbrücke abgeht und dann oben rechts am Ventildeckel entlang geht?

    Danke für eure Hilfe! :upside_down_face:

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • TinoCX7 28. April 2021 um 19:40

    Hat das Label CX 7 hinzugefügt.
  • Nein das ist auch eine Be- und Entlüftung aber ohne Ventil. Der Kreislauf wird nur von 1 Ventil gesteuert.

    Wenn Ladedruck da ist ist das PCV eh zu und der "falls übermässig vorhandene" Druck entweicht über den Ventildeckel.

    Dein Problem scheint aber etwas komisch....

    Leerlaufdrehzahl 1000, nach Abstimmung oder auch schon vorher?? Das die Drehzahl angehoben wird ist nicht ungewöhnlich bei der Abstimmung und Okay.

    Schwarze Wolke unter Vollast kann Lader oder auch auf Injektoren schliessen lassen, generell aber erstmal auch normal bei den Motoren.

    Öldeckel tanzt beim MPS immer, damit kannst nix testen ausser er fliegt dir so weit weg dass du ihn nicht mehr finden kannst :grinning_squinting_face:

    Wie sehen deine Kerzen aus? Damit lässt sich schonmal über den Motorzustand einiges ablesen, bzw eine Kompressionsmessung bietet sich dann direkt an bevor du wahllos Teile tauscht oder übermäßig Geld investierst.

    Was heisst bei dir erhöhter Ölverbrauch? Wenn die Kerzen gut aussehen und Kompression in Ordnung ist würde ich an den Lader gehen....

    Zudem kannst du mal den Schlauch der vom Ventildeckel zum Ansaugschlauch geht abmachen und kucken ob da Cappucino drin ist....

    Einmal editiert, zuletzt von ghost-rider (6. Mai 2021 um 21:29)

  • Danke, dem werde ich nachgehen.

    Kerzen kommen diesen Monat noch neu. Dann wird auch direkt Kompression gemessen.

    Leerlaufdrehzahl steht nun bei 900- 850 U/min. Habe alle Schläuche gereinigt und das PCV mit Kaffeemaschinenreiniger bearbeitet. War ebenfalls ziemlich modderig.

    Aktuell ist er auch nicht mehr am qualmen. Zumindest ist mir bisher nichts mehr aufgefallen.

    Bilder von den Kerzen werde ich dann mal posten 👍🏼

  • Weiteres Update:

    Habe das AGR gereinigt, wodurch der Wagen beim langsamen Beschleunigen nicht mehr ruckelt.

    Zudem ist das schwarze qualmen bei Volllast nun komplett verschwunden.

    Zudem habe ich die Ventildeckelentlüftung bei laufendem Motor abgezogen um zu prüfen, ob er dort vermehrt Öldämpfe durchpustet.

    Habe es immer mal wieder mit dem Finger verschlossen um mögliche Drücke zu prüfen.

    Keine Auffälligkeiten (verölt aber nicht schlammig) und komischerweise, seitdem der Schlauch 10 Minuten ab war und im Stand lief, ist kein qualmen mehr vorhanden und die Abgase riechen zum ersten Mal ölfrei.

    Irgendwas scheint sich also gelöst zu haben und das Öl im LLK sowie die Menge (leicht benetzt mit Öl, letztes Jahr komplett gereinigt) passt zu meinem Verdacht, dass eine Entlüftung scheinbar nicht korrekt gearbeitet haben könnte.

    Turbolader hat kein auffälliges Spiel.

  • Aus der Ventildeckelbe- und entlüftung kommt auch nur was raus wenn Ladedruck ansteht, im Vacuumbereich arbeitet das PCV (sofern nicht undicht, defekt)

    Wenn da jetzt wirklich relativ viel Öl rausdrückt könnte das durchaus auch etwas klemmen und der Ladedruck wandert ins Kurbelgehäuse und drückt durch den Anschluss im Ventildeckel.

    Das Ruckeln hast du bisher nicht erwähnt, aber gut gemacht mit dem AGR! Das ist oft für mageres Gemisch (u.a. Ruckler und Aussetzer) oder Leerlaufprobleme verantwortlich.

    • Hilfreichste Antwort

    Wie würde sich denn ein defektes ZMS bemerkbar machen?

    Eines der Effekte ist Rasseln im Leerlauf.


    Und was mich am meisten interessiert, wie ist diese aufgebaut, sodass ein Defekt vorliegen kann?

    Wie der Name schon sagt, besteht es aus 2 (Haupt-)Teilen. Je eines ist fix mit der Kurbelwelle und das andere mit der Kupplung verbunden. Diese beiden Teile bewegen sich dann gegeneinander von Federn gedämpft.

    Ist eigentlich nix anderes wie ein Torsionsdämpfer! Der Drehmomentspitzen ausgleicht und diese nicht 1:1 ans Getriebe weiter gibt.

    Bei beweglichen Teilen hast immer Verschleiß, auch die Federn halten nicht für immer. Deshalb ist das ZMS leider ein Verschleißteil und sollte wegen dem hohen Arbeitsaufwand beim Kupplungs-Wechsel gleich mitgemacht werden.