viele Wege führen nach Rom, u solangs funzt isses super sparste einmal Dichtung wechseln..
Beiträge von MIC
-
-
klingt wie eine 6 stündige BEDI Reinigung. http://ok-chiptuning.de/service/motor-reinigung/
mit Reinigungszusatz fürn Tank. http://www.voelkner.de/products/56712…CFQMUwwodwyAAcQ
muß meine Injektoren, auch noch reinigen lassen. Und das geht, wie ich finde, nur anständig mit ner ASNU Prüfung / Reinigung..
u zur BEDI Reinigung.. richtige verkokungen, bekommste damit nicht weg.. (hoffentlich!) weil wenn sich wirklich so große Krusten lösen, ist erstma Party im Zylinder.. -
gleich 2 mps?
gibts dagegen nich iwo ein Gesetz??
Spaßßßßßßß!! finds sehr cool!
dann wünsch ich dir schonma viel Spaß u Erfolg bei deinem Projekt!
lg
MIC -
vielen, vielen Dank!
hab ma richtig dolle gefreut!
lg
MIC -
kann dich beruhigen, Ventile u Schaftdichtungen sind wohlauf!
-
die Ventiele haben auch Ventilschaftdichtungen die aus Gummi bestehen! Azeton und Gummi Vertragen sich nicht so gut also ich wäre damit vorsichtig
Aceton hat ne irre Reinigungskraft auf Metall, ist aber tödlich für eine Vielzahl von Kunststoffen/Beschichtungen!
ich hab selbstverständlich nicht den kompletten Kanal, bis oben hin vollgefüllt, u die Dichtungen absaufen lassen!
-
omg, tu meinen Beitrag bitte nicht auch noch vollspamen..
u damit auch deine letzte Frage hier hoffentl. geklärt ist
Du drehst an der Kurbelwellen-Riemenscheibe, mit ner 21er Nuss auf ner großen Ratsche, im Uhrzeigersinn, bis die gewünschte Ventilstellung erreicht ist.."
Das war bei mir allerdings nicht nötig, da ich ein Glückskind bin!
Beim Probelauf waren die Ventile im 4. Zylinder geschlossen, u beim "Großputz" rein zufällig die anderen 3..
lg
MIC -
warum war mir schon klar, dass von dir sowas in der Art kommt..
Was meiner Meinung nach fehlt, sind die Vorgänge, bis man zu den Ventilen überhaupt kommt
dazu kann ich nur sagen..
Dies hier soll kein explizites "how to" werden!
gibt ja noch nicht genügend, Aus u Einbauanleitungen fürn Ansaugkrümmer
------------------------------------------------------
adriano, kein Problem gerne geschehn
bei Fragen einfach nochma rühren..
lg
MIC -
Helloooo MPS-Gemeinde,
einige von euch habens ja mitbekommen, ich bin letztes Wochenende endlich mal dazu gekommen, Ventile und Kanäle der Einlasseite zu reinigen.
Dies hier soll kein explizites "how to" werden! Ich möchte euch lediglich über meine Erfahrungen informieren, und eben eine Möglichkeit aufzeigen, obengenanntes wieder fresh n funky zu machen.Ursprünglich war geplant, die Verkokungen mittels "Walnut Blasting" zu entfernen..
Wer nicht weiß, was das ist, hier ein paar recht aufschlussreiche Link`s. Es wird im übrigen auch erklärt, warum früher oder später JEDER Direkteinspritzer verkokt, sollten nicht entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen werden:http://car-maniac.de/verkokung-der-…n-tsi-tfsi-fsi/
http://www.3er-faq.de/e90/anleitung/…assventile.html
http://www.maperformance.com/blog/walnut-bl…s-335i-e90-n54/Ob es bei mir jetzt am "zu feinem" Granulat, oder der falschen Strahlpistole, oder am falschen Kompressor gelegen hat, kann ich nicht sagen.
Es hat auf alle Fälle nicht so gefunzt, wie ich mir das vorgestellt/erwartet habe..
Die Ventile wurden damit zwar "gereinigt", aber von "wirklich sauber", war das Ergebnis weit entfernt!Aus diesem Grund, halten wir uns nicht länger mit diesem Fehlversuch auf, sondern kommen gleich zur, wie ich finde, seeeeehr gelungenen Reinigungsaktion durch schrubben u spülen..
Erstmal ein paar Eckdaten zu meinem MPS:
3er BK FL; Bj 2008; immer Super Plus getankt + regelmäßige Ölwechsel; aktuelle Laufleistung 130.000 Km - davon etwas über die Hälfte mit OCT (oil catch tank - unten), u seit über einem Jahr mit AGR delete unterwegs..Wie siffig / verkokt meine Ventile, trotz AGR delete & OCT waren, bzw was sich in der vorherigen Zeit so angesammelt hat, hat mich echt geschockt!! (siehe Bild Nr. 1)
Auf dem Bild sehr schön zu sehn, die ersten beiden Ventile(1.Zylinder) sehn viel übler aus, als der Rest. Das liegt daran, dass die Kurbelgehäuseentlüftung (welche sich in den Ansaugkrümmer entleert) ziemlich genau unter dem ersten Zyl. sitzt, wodurch dieser dann den hauptsächlichen Rotz(Blow by Gase) abbgekommt..
Zylinder 2 (1.Bild mitte) und Zyl. 3 (1. Bild unten) waren im Vergleich zu Zylinder 1 und 4 weniger u auch anders verkrustet.
Die Konsistenz der Ablagerungen von Zyl 1 & 4 war fest/zäh und ölhaltig.
2 und 3 dagegen, waren eher steinhart und trocken verkrustet.Zylinder 4, wird im übrigen auf keinem der Bilder sichtbar sein! Dieser war die ganze Zeit abgeklebt, den hatte ich schon am vorherigen Wochenende in einem Probelauf gereinigt.
Ihr könnt mir aber glauben, er war fast so ugly, wie Zylinder 1!Beim Probelauf letzte Woche, habe ich verschiedene Reinigungsflüssigkeiten getestet, vom Bremsenreiniger, über Waschbenzin, über Methanol, über Aceton, bis hin zum "Liqui Moli - Spezial Ventilreiniger"(150ml knapp 13€).
Das Wundermittel, was meine Ventile nun fast wie neu aussehn lässt, heißt ACETON!!! (1 Liter keine 6 €)
Beim Aceton ist nach wie vor noch Handarbeit angesagt, dh. ohne mit Pinseln u Mini Rohrbürsten nachzuhelfen, wird keine Ventil richtig sauber werden. Aber die aktive Reinigungswirkung, im Vergleich zu der aller anderen Mittelchen, is einfach giiiiga!
Aceton hat ne irre Reinigungskraft auf Metall, ist aber tödlich für eine Vielzahl von Kunststoffen/Beschichtungen!
Deshalb erstmal alles vorbereiten. Doppelt u dreifach, und möglichst großflächig abkleben u abdecken!! (siehe Bild 2)
Bevor ich dann das Aceton, mit Hilfe von Spritze + Schlauch eingebracht habe, hab ich mich vergewissert, dass die Ventile auch wirklich komplett geschlossen sind.
Hierzu einfach nen kleinen Schluck Benzin in den Kanal schütten, u paar min warten.. wenn Blasen aufsteigen, oder das Benzin weg ist, ist das Ventil nicht 100% geschlossen, u kann in dieser Stellung nicht gereinigt werden!!Ok, Ventile von Zylinder 1-3 sind geschlossen, die erste "Aceton-Füllung" kann starten. (siehe Bild 3 oben links)
Bild 3 oben rechts, so sah das Ventil von Zyl 1, nach dem ersten Aceton + Pinsel-Bad aus.
Die meißte Flüssigkeit, hab ich immer erst mit ner Spritze rausgezogen, dann den Kanal mit Druckluft ausgeblasen.
Dann wieder von neuem befüllt, einwirken lassen, mit Pinseln u Bürstchen leicht "geschrubbt", abgesaugt, ausgeblasen...
Immer u immer wieder! irgendwann wird die anfänglich Pechschwarze Suppe, heller und heller. (Bild 3 unten links)
Mit der Zeit kommt da ganz schön was an Plörre zusammen. (Bild 3 unten rechts)Bild 4 wieder von o. li --> o. re. --u. li. --> u. re.
Nach u nach wirds von grün zu durchsichtig
ich habe nachdem ich mit dem Aceton durch war, den Rest von dem Liqui Moli Zeugs auf die Kanäle verteilt u nochmal ne halbe Stunde wirken lassen. (hat laut Beschreibung eine hemmende Wirkung, gegen die Neubildung von Ablagerungen.. wer`s glaubt u so)
Dann nochmal jeden einzelnen Kanal, ausgiebig mit Druckluft ausgeblasen, u zum Vorschein kam dann Bild Nr 5.
Ich finde das Ergebnis absolut genial.RESUME:
- ich würde/werde, sollte ich nochmal so eine Reinigung durchführen, auf alle Fälle wieder so vorgehen.
- das Resultat eines entspannten MPS-Schrauber-Samstag`s (ca 6-8Std), und den Kosten von nicht mal 50 €, kann sich meiner Meinung nach wirklich sehn lassen.
Was einem sofort beim Start nach der Reinigung auffällt, der Motor läuft irgendwie geschmeidiger, u er klingt auch ganz anders, als vorher.Sollte ich nun euer Interesse geweckt haben, und/oder ihr noch irgendwelche Fragen habt, dann schießt mal los.
lg
MICPS: zum Benzinverbrauch, kann ich nix sagen, weil ich da nicht wirklich drauf achte. Kraft kommt von Kraftstoff, u das was er braucht, um so zu laufen wie er läuft, das darf sich mein mps gerne oooch weiterhin gönnen..
-
ein hoch auf Hände dreckig machen, u selber schrauben!
lg
MIC -
ne Sauarbeit, aber seeehr schick!
einfach ma in den oem Krümmer fassen, des Ding is so rauh wie Sandpapier.. also alles was in die Richtung deiner Bilder geht, ist totsicher flowfördernd!! wennste natürlich des Optimum an Flow holen willst, dann mußte natürlich die Einlasskanäle ooooch so machen, u zwar genauso.. u dann wird die Arbeit erstma richtig funny!
ich wünsch dir schonma viel Spaß u Erfolg, bei deinem Vorhaben..
lg
MICPS: schneid dir nicht die Pulsadern auf, der fucking Krümmer is scharfkantig wie sonstwas!
-
-
Dafür is doch das Forum da..
U yes, des is schwarzer Bremssattellack ausm Baumarkt..
lg -
soo, wie versprochen ein paar Bilder der "anderen Seite"..
ich sags gleich vorweg, solltest du keine Möglichkeit haben am Kennfeld (im speziellen an der throttle response) drehen zu können, dann lass die Klappen drinne!!!
mir war`s vorher bewusst, dass der Motor (mit OEM Kennfeld) beim Kaltstart u oder im Untertourigen Bereich, echt strange laufen kann.. weiterhin war mir klar, die Klappen rauszumachen bringt nur was im oberen Drehzahlbereich, u am besten gleich mit nem größeren Turbo..
das alles war mir wie gesagt vorher klar! mich ham die Klappen trotzdem gestört, speziell die Restriktion im kleinen Kanal von Zyl. 1.. der is einfach so doof gemacht, da hier der Endanschlag von dem "Klappenstab" sitzt..
mit nem Dremel + entsprechenden Aufsätzen u verschiedenen Feilen, läßt sich der Krümmer aber suuuper bearbeiten..
lg
MIC -
Selbstverständlich habsch Bilder..
kann ich dir heut Abend schicken..
-
Mööööönsch, alle wie die fleissigen Bienchen, oder wat?
na dann will ich mich ma net lumpen lassen, war nämlich ooch aktiv..
letzte Woche Ansaugkrümmer gereinigt u lackiert.
dieses WE die Einlassventile, u Kanäle wieder frisch gemacht..war wirklich ne üble Arbeit, aber das Resultat, spricht für sich..
lg
MIC -
"RammBockHalter" aka "der Schnabel"
-
es handelt sich hierbei um das "sekundäre AGR Kit". hier wird nur das Rohr entfernt, u die beiden Öffnungen verschlossen. Es tritt kein Fehler auf!
beim "primären AGR Kit" fliegt das ganze AGR Ventil raus. Hier wird ein Fehler auftreten, welcher aber z.B. mit nem Cobb AP, oder ner Abstimmung rausprogrammiert werden kann..
lg
MIC -
Produktgewicht inkl. Verpackung: 340 g..
schwer ist anders! -
keine Ahnung, was bei 6300 beim 6er aufm Tacho steht..
für Österreich auf alle Fälle zu schnell!
aber du wirst bestimmt nen Weg finden, straffrei nen log im 4. zu fahren..