Beiträge von seb

    1. Adriano mit Verschlussstopfen
    2. pierre_w123
    3. Tom-D mit Verschlussstopfen
    4. Khwai mit Verschlussstopfen
    5. Niko.86
    6. Bent mit Verschlussstopfen
    7. Chrizlee mit Verschlussstopfen
    8. Fitty mit Verschlussstopfen
    9. seb mit Verschlussstopfen

    Ich hab mich auch mal für das Komplettprogramm eingetragen.
    Gibt doch bestimmt irgendwo ne Anleitung, wie man das Kit einbaut, oder?

    EDIT: gibt es eigentlich irgendwelche Nebeneffekte, wie angehende Motorwarnleuchte dadurch?
    Und was ist mit der AU? Muss man das Kit jedesmal vorher ausbauen oder besteht man auch so?

    Viele Grüße,
    Sebastian

    Genau. Und die Restkilometer zeigt der BC wieder an, wenn Du entweder ein paar Meter gefahren bist oder das nächste Mal volltankst.
    Bin mir grad nicht sicher, aber ich glaub ersteres reicht.

    Wenn sich das Alpine ständig aufhängt, klingt das für mich nicht unbedingt nach einem funktionierenden Gerät, aber egal....
    Ansonsten wie von Colt vorrgeschlagen: Originalradio oder auch einfach erstmal irgendein anderes testen.
    Wenn das Problem damit auftritt ist es nicht das Radio.
    Was auch nicht schaden kann: mal für 30min die Batterie abklemmen (danach musst Du die Fensterheber neu anlernen und ggf. die Einstellungen im Bordcomputer neu setzen).

    Viele Grüße,
    Sebastian

    Pin 10 ist das eigentliche Remote-Signal, seh ich grad. Ansonsten müsste Pin 18 das Zündplus sein.
    Die Sicherungsadapter sind recht praktisch. Musst nur die richtige Größe nehmen.
    Die haben jeweils zwei Sicherungs-Steckplätze. In einen kommt die originale Sicherung aus dem Steckplatz, den Du anzapfen willst und mit der zweiten wird der Abzweig gesichert.
    Ist ne saubere Lösung, finde ich - jedenfalls tausendmal besser als ein Stromdieb irgendwo im Kabelbaum.

    Viele Grüße,
    Sebastian

    Ansonsten wär vielleicht eines der Eonon-Geräte ne Alternative: http://www.eonon.com/searchResulter…=1&txtKey=Mazda
    Was ich so mitbekommen habe, sind deren Besitzer im Großen und Ganzen recht zufrieden damit.
    Es gab (gibt?) da allerdings wohl teilweise Probleme mit dem Radioempfang - das solltest vorher evtl. noch klären.
    Vom Preis her sind die Geräte jedenfalls recht günstig und du sparst Dir schonmal die 2Din-Blende :winking_face:

    Denk drank, dass das Lenkradinterface von Alpine für Fahrzeuge mit Bose-System auch schon mit ~140 EUR zu Buche schlägt!
    Das sind so Kosten, die man anfangs gar nicht auf dem Schirm hat, die sich dann aber doch zu einer stattlichen Summe addieren :smiling_face:

    Viele Grüße,
    Sebastian

    Die Alpine-Geräte sind in Bezug auf MP3-Wiedergabe vom USB-Stick nicht unbedingt die erste Wahl.
    Grund ist, dass bei jedem Einschalten erstmal die gesamte Sammlung auf dem USB-Stick eingelesen und in sog. "Banks" einsortiert wird.
    Damit soll man dann schneller Suchen können, aber der Vorgang dauert halt seine Zeit.
    Laut einem der Kommentare bei Amazon lässt sich das Banking beim W530BT auch nicht abschalten (bei meinem CDA-137BTi geht das z.B.).
    Idealerweise hängst Du einen iPod statt eines USB-Sticks an - dann hast Du das Problem nicht (ist natürlich ein "kleiner" Preisunterschied).
    Ansonsten machst Du mit dem Alpine aber wohl nix falsch.

    Falls Du das Mazda-Navi verbaut hast, verlierst Du die Sprachausgabe, da diese über das OEM-Radio läuft.
    Man kann das Signal zwar abgreifen, aber ich glaube nicht, dass man es vernünftig in das W530BT bekommt.
    Wenn Du das Navi häufig brauchst, solltest Du evtl. in Richtung Navi-Receiver schauen (was dann wieder teuer wird).

    Viele Grüße,
    Sebastian

    Sehr schick!
    Ich hätte dan Deiner Stelle allerdings lieber ein USB-Kabel mit 90 Grad gewinkeltem Stecker genommen - das sieht etwas sauberer aus, find ich :smiling_face:

    @Colt: diese Warnmeldungen sind doch alle Rot hinterlegt. Bei Dir etwa nicht?

    Viele Grüße,
    Sebastian

    Hi,

    im Prinzip ist es nicht weiter schwierig. Es gibt auch ne Anleitung für den BL, aber ich find die aktuell auch nicht.
    Das Kabel zum Motorraum ziehst Du am besten durch die Seilzugführung für die Motorhauben-Öffnung (vom Motorraum aus).
    Vom Fahrerfußraum kommst Du bequem in den Sicherungskasten innen für die Stromversorgung.
    Für die Abzweige der Kabel bietet sich so ein Sicherungsadapter an: http://www.conrad.de/ce/de/product/…m-SicherungMini
    (passende Größe nehmen; der Link ist nur als Beispiel - keine Ahnung ob genau der passt).

    Dann kommt's halt drauf an, wo die Anzeige hin soll. Ich hab sie mit dem Ventpod in der linken oberen Scheibendüse befestigt.
    Dort kannst Du das Gitter einfach ausklippen. An einer Seite ist neben dem eigentlichen Luftkanal noch ne ca. 1 cm x 1 cm Vertiefung im Kunststoff.
    Die kannst Du mit nem Cutter aufschneiden und hast dann dort das perfekte Loch um das Kabel zur Anzeige zu führen.

    Im Großen und Ganzen war's das.

    Viele Grüße,

    Sebastian

    Besorg Dir am besten die Ölfilter-Adapterplatte inkl. der beiden Dichtungen von martin hier aus dem Forum. Das ist die sauberste Lösung.
    Lass Dir von Martin gleich die Bohrungen und Gewinde für die Depo-Sensoren reinschneiden.

    Als Halterung bietet sich entweder der "Ventpod" von block8head aus dem Amiforum an (ersetzt den linken oberen Luftauslass an der A-Säule) oder das Teil von chrizlee hier aus dem Forum (ersetzt die linke runde Düse neben dem Tacho).

    Ich glaub im Amiforum (evtl. auch im .net-Forum) gibts auch ne bebilderte Anleitung zum Einbau.

    Viele Grüße,

    Sebastian

    Ich würd's auch über nen Anwalt laufen lassen.
    Man liest ja immer wieder, dass ein recht großer Prozentsatz der Messungen einer gerichtlichen Überprüfung nicht standhalten.
    Zum Thema Foto:
    Das Fotos was Dir zugeschickt wurde ist ja kein Original.
    Es kann sein, dass das Originalfoto so gut ist, dass Du da einwandfrei drauf zu erkennen bist.

    Ist nem Bekannten mal passiert - er war auf dem zugeschickten Foto nicht zu erkennen und hat es angezweifelt.
    Da haben die ihm das Original vorgelegt, wo er dermaßen klar abgelichtet war, dass er sich nicht mehr rausreden konnte.

    Viel Erfolg!

    Viele Grüße,

    Sebastian

    Hmm, ich weiß jetzt nicht, wie's beim BK aussieht, aber beim BL kommt die Antenne vom Auto nicht als DIN-Stecker am Radio an, sondern in Form dieses GT13 Steckers.
    Also quasi das Gegenstück zu dem mit (7) beschrifteten Stecker in Deinem Bild. Der ist dann halt entsprechend per Adapter mit +12V zu versorgen.
    Wenn ich Dich richtig verstehe, kommt beim BK die Antenne per DIN-Stecker aus dem Armaturenbrett?
    Dann scheint da gar keine Phantomspeisung notwendig zu sein und am besten vergisst Du bis zum Modellwechsel alles, was ich geschrieben habe :winking_face:

    Wenn's Dir nur um besseren Empfang geht: ich glaub von Alpine gibt's nen DAB+ Enpfänger namens "EZi-DAB", der per AUX-Eingang an nem beliebigen Radio angeschlossen werden könnte.
    Ich mein, da kommt dann auch ne separate DAB-Antenne mit... :grinning_squinting_face:

    Viele Grüße,
    Sebastian

    Du brauchst so nen Adapter: http://www.amazon.de/Honda-Mazda-Su…e/dp/B009E4D4OM
    Der dicke DIN-Stecker kommt dann ins Radio (sollte klar sein :winking_face: und das blaue Kabel schließt Du ans Zündungsplus an, oder idealerweise an die Steuerleitung für ne Motorantenne, falls das EONON sowas hat.
    Letztlich kannst Du die Phantomspeisung überall herholen, wo bei eingeschaltetem Radio 12V anliegen. Die Remoteleitung vom Radio sollte auch gehen.
    Dauerplus würd ich vielleicht nicht nehmen, aber ansonsten hast Du die freie Auswahl :winking_face:

    Viele Grüße,
    Sebastian

    Ja, der H800 hat schon nette Features, wobei ich davon nur die Laufzeitkorrektur, EQ und Frequenzweichen benutze.
    Ein Umstieg vom H100 würde sich denk ich auf jeden Fall für Dich lohnen; ich würde dann aber an Deiner Stelle die Front voll aktiv fahren.
    Du solltest dann auch gleich das RUX-C800 Bedienteil mit einplanen - dann musst Du nicht immer mit dem Laptop anrücken, um was einzustellen.

    Viele Grüße,
    Sebastian

    Danke danke :smiling_face:
    Aderendhülsen hab ich an den Stromkabeln überall dran, finde ich einfach sauberer.
    Ich hatte mir ursprünglich sogar so ne billige hydraulische Crimpzange aus China (EBay) besorgt, aber das ist nix.
    Die üblicherweise verwendeten Kabeln und Hülsen werden viel zu stark zusammengequetscht. Halten tut das zwar, aber es sieht doof aus.
    Besser sind die Crimpzangen, die mit einem Dorn Hülse und Kabel zusammencrimpen.

    Den Stufen wird's definitiv irgendwann zu warm. Ich denke mal, dass die Abwärme vom Auspuff da evtl. auch noch ne Rolle spielt.
    Auf jeden Fall kommen noch Lüfter an die Stufen.
    Dann muss ich halt mal schauen, ob es reicht, die Luft 'n bißchen im Doppelboden durchzuquirlen oder ob ich noch nen Abluft-Kanal in Richtung Kofferraum basteln muss.

    In der Mitte sind 2x 4 Ah LiFePo Batterien, genau. Die hatte ich anstatt eines Kondensators vorgesehen, um Stromschwankungen auszugleichen.
    Die liefern jeweils bei Bedarf 180A - bei nur 4Ah natürlich nicht ewig :smiling_face:
    Dafür wiegt eine nur ca. 800 Gramm.

    Das ist ein H800 :winking_face:
    Da ist von Haus aus ein 5m AiNet-Kabel dabei, das hat locker gereicht.
    Netter Nebeneffekt ist, dass ich vom Radio nur per AiNet zum Prozzi muss. Ich spare so die 3x Stereo-Cinchkabel und das Remotekabel ein.
    Ich hab jetzt nur noch 1x Mono-Cinch nach hinten liegen für's Mazda-Navi, was auch in den Prozzi geht, und ne dünne Leitung für das "Licht An"-Signal.
    Alles in allem ist es jetzt deutlich weniger voll in den Fußleisten.
    Die Cinchkabel vom DSP zu den Endstufen hab ich mir dann in der passenden Länge selbst konfektioniert (Sommercable Onyx Kabel und Neutrik Stecker).

    Den Abschlepphaken kann ich notfalls mit dem Radmutternschlüssel da rauskloppen :winking_face:
    Nein, Spaß beiseite. Die beiden Teile sind an dünnen billigen China-Kabelbindern festgemacht, da sollte ein kräftiger Ruck reichen.

    Viele Grüße,
    Sebastian

    Nach längerer Zeit gibt’s bei mir mal wieder ein Update.
    Ich habe mich in den letzten Wochen mal dran gemacht, meinen Kofferraumausbau zu überarbeiten.
    Vorher sah es (unter der Kofferraumplatte) bei ja so aus:

    Aber die Optik von der Styroporplatte war irgendwie nicht das Wahre...
    Also kam erstmal alles raus und ich hab' mit meinem restlichen Alubutyl die Reserveradmulde gedämmt:

    Danach hab ich erstmal ne Grundplatte zugeschnitten, auf die die Geräte später montiert werden:

    Das ganze wurde dann schön bezogen und hübsch verkabelt - bei der Gelegenheit ist dann auch gleich der DSP aus dem Handschuhfach rausgeflogen und nach hinten gewandert:

    Anschließend habe ich noch ne zweite Platte gebaut, die dann oben aufliegt, und schon ist (fast) nichts mehr zu sehen:

    Und so sieht der Kofferraum jetzt im Alltagsbetrieb aus:

    Der Abstand vom Sub zur linken Kofferraumseite ist notwendig, weil ich nen gewinkelten Neutrik SpeakOn Stecker in das Subgehäuse gebaut habe, um den Sub anzuschließen.
    Die Lücke lässt sich dann gleich für das Reifen-Pannenset nutzen, was dort per Klett fixiert ist.

    Viele Grüße,
    Sebastian