Beiträge von 1.6Colt

    Unterbodenschutz nehm ich nur noch Fettbasis, aber wenn dann besser das Zeug, was bei VW immer verwendet sird, was eher wie Gummi is. Kein normales Bitumen.


    Ich hab auch nen porösen Hitzeschutz mit Silberfläche. glaub der war sogar auch von STP. Da gibts aber soviel verschiedenes. Hatte auch schon so grauen Schaum mit einer schwarzen Schicht obendrauf.


    Unten in Tunnelnähe hat mir der Marder auch was zerfressen. Dort hab ich ebenfalls Armaflex verklebt und dann Hitzeschutzband silber drübergeklebt.

    Habs aber schon oft gesehn von richtigen Firmen, die solche Komplett-Dämmungen machen, dass das Butyl sogar unter die Haube kommt.

    Kann nur vom BL sprechen, da brauchst vorne im Radhaus nicht viel mehr machen, da du sonst auch viel sehen würdest.

    HInten zum Beispiel kannst vom Innenraum viel machen.


    Spritzwand ist weniger ein Problem. Viel kommt über die Radhäuser und den Unterboden.


    Das Alubutyl würde auch im Motorraum taugen. Wiegesagt, bei Wärme, klebt das Alubutyl erstmal richtig. Alternativ kannst darüber mit Hitzeschutzband agieren, dass die Wärme zurückstrahlt.

    Gibt auch direkte Motorraumdämmung aber es ist immer die Frage, welchen Frequenzbereich du dämmen willst. Motor ist meist eher Mitteltonbereich, wo du nicht zwingend Alubutyl bräuchtest

    Vielen Alltagsfahrern wird es sicherlich auch schon aufgefallen sein: Der 3er aufjeden Fall hat nen relativ lautes Abrollgeräusch, was man schön in den Innenraum hört.

    Bevor hier sinnfreie Kommentare kommen mit vernünftigen Reifen kaufen... Ich fahr Dunlop SportMaxx RT und die sind relativ leise aber zu holen gibts immer was in Sachen Akkustik :thumbs_up:


    Als Vorbereitung solltet ihr vorne die Räder demontieren und den Mops sicher auf Böcke setzen.

    Als nächstes sämtliche Klipse und Schrauben der Radhausschale lösen und die Radhausschale nach außen ziehen. Es reicht, wenn sie vorne an der Schürze noch dran hängt. So kommt ihr gut an alles ran.


    Dann müsst ihr die Radhausschale gründlich auf der NICHT sichtbaren Seite säubern mit Bremsenreiniger.

    Verwendet für die Basis-Dämmschicht habe ich Alubutyl von STP (STP Black silver). Das is ganz wichtig, dass ihr hier keine Bitumenmatten verwendet, sondern unbedingt Alubutyl.

    https://www.ebay.de/sch/i.html?_fr…silver&_sacat=0


    Warum? Ich hatte versuchsweise vor paar Jahren dort Bitumenmatten verklebt, allerdings werden die bei Minusgraden so steinhart, dass sie nicht mehr auf dem Kunststoff kleben. Das Problem habt ihr bei guten Alubutyl nicht. Auch ein Grund, warum ich hier mittlerweile zu teureren Markenprodukten greife.


    Das Alubutyl hab ich in etwa 15x25cm große Stücke vorgeschnitten und von unten am Schweller beginnend nach oben hin verklebt. Nehmt hier ruhig einen Heissluftföhn zur Hilfe. Der macht das Butyl noch biegsamer und der Kleber wird erstmal richtig aktiviert. Ganz wichtig ist hierbei, dass ihr keine Luftblasen habt und alles sauber andrückt. Sonst kanns sein, dass sich es wieder löst.

    Die weiteren Stücke klebt ihr etwa 2cm überlappend über die anderen drüber. Deswegen von unten anfangen, damit ihr den Effekt wie bei Dächern an Häusern habt :winking_face:

    Ich habe etwa bis auf Höhe Federbein das Alubutyl verklebt. Das reicht auch eigentlich.


    Weiterhin hab ich im Radkasten zur Fahrgastzelle hin ebenfalls 3 Stücken Alubutyl geklebt, weil dort das Blech doch recht hohl klang...


    Wer mein anderes Tut schon zur Dämmung des Kofferaums noch kennt, der wird noch wissen, dass man für verschiedene Frequenzbereiche auch verschiedene Dämmmaterialien einsetzen muss.

    Das Alubutyl dämmt hierbei wieder den unteren dumpfen Frequenzbereich. Die Abrollgeräusche reichen jedoch auch in den Mitteltonbereich und etwas in den Hochtonbereich, wozu man poröses Material benötigt.


    Thema Akkustikschaumstoff. Da gibts nur das Problem mit der Nässe, denn Nobbenschaumstoff saugt Wasser ein.


    Gerade für die Bereiche eignet sich Armaflex sehr gut (bei mir in 5mm Stärke) Alternativ von SilentCoat der NoiseIsolator ist 1:1 das gleiche :grinning_squinting_face:

    https://www.ebay.de/sch/i.html?_od…maflex&_sacat=0

    https://www.ebay.de/sch/i.html?_od…olator&_sacat=0


    Das Armaflex hab ich hier in 3 Streifen geschnitten, damit nirgends Spannung in dieser Dämmschicht entsteht, da die Radhausschale ja vertieft is. Klebt das Zeug mit Bedacht auf, denn wenns klebt, dann klebts :winking_face_with_tongue:


    Zum Schluss alles wieder zusammenbauen und Testfahrt machen.

    Bei mir war der Unterschied enorm. Ich hab bei 140Km/h jetzt ein gefühltes Innengeräusch, wie vorher bei 60Km/h.... Merkte das auch, dass ich auf der Autobahn das Radio nicht mehr so laut drehen brauchte.


    Muss jedoch dazu sagen, dass mein Mops auch in mehreren Bereichen sehr gut gedämmt is und ich auch zusätzliche Türdichtungen verbaut habe, die viel schlucken.

    Dennoch wird selbst am Serien BL das was bringen.

    Auch ist sind die Geräusche bei unebenen Straßen viel angenehmer geworden. Heisst man hat bei nem Schlagloch nicht das Gefühl, dass einen gleich alles um die Ohren fliegt. Von der Akkustik würd ich jetzt mal frech behaupten, dass ich mit nem Golf 7 mithalten kann, bzw ich sogar besser bin

    Den K&N kannst schon mal zeigen, wie eine Mülltonne von innen aussieht :grinning_squinting_face:

    Normalerweise schaufelt ein großer Upgrade-Lader bei gleichen Ladedruck auch mehr Luftmasse. Bedeutet, dass unter Volllast auch mehr Sprit rein muss.

    Als ich bei Lars zum abstimmen war, hat mein HM-Lader mit 0,9bar schon etwa 270Ps gemacht von der Luftmasse her.

    Oft hast dann noch ne stärkere Druckdose dran, wo du sowieso abstimmen musst.

    Teillast ist meines Wissens nach kein Problem.

    Richtig aber das hab ich trotzzdem gelesen. Fett zieht immerhin Dreck an.

    Wegen der Bezeichnung muss ich mal schauen. Nehmen wir auf Arbeit für Lager im Industrie-Backofenbereich manchmal. Dürft paar hundert grad aushalten

    Hab von Shell son Hochtemperaturfett.

    Hab aber auch schon paar mal in der VAG Szene gelesen, dass man die Dinger garnicht fetten soll, sondern anfangs dünn mit WD40 besprühen soll

    Höher angestellte Haube hat oft nen Nachteil. Denn zwischen Haubenende und Scheibe herscht Überdruck und kein Unterdruck, der den Motorraum entlüften könnte.

    Den Irrglauben hatte ich leider auch mal

    Bezüglich des Ansprechverhaltens sind das beim FMIC wenn überhaupt Bruchteile von Sekunden, wenn man bedenkt, was ein Turbo unter Volllast an Luftvolumen schaufelt...Das wurde ja schon oft genug von den Entwicklern der Kühlern bewiesen.


    Dass der FMIC die bessere Kühlleistung bringt steht außer Frage, aber der Aufwand des Umbaus ist eben weit beträchtlicher und es ist beim TMIC immer die Frage, wie viel man Leistung fährt.

    Umso höher der Ladedruck, umso höher die BAT logischerweise und da brauch man eben nen FMIC.

    Ich mein 310g/s sind etwa wieviel PS? 380-400?

    Wenn man das dann eben paar mal hintereinander macht, isses klar, dass die Dinger heiss werden.

    Die Größe ist ja nicht das ausschlaggebende. Das ist ja der Irrglaube. Wichtig ist der Kompromiss aus Kühlleistung und Gegendruck.

    Und wie die Luftverteilung is. Wenn ich mir das Gebilde vom ETS TMIC anschau, kann ich mir schlecht vorstellen, dass die Luft diese ganzen Kanten geil findet :winking_face:


    Gut man muss jetzt vielleicht noch unterscheiden, ob man nen GG/BK oder nen BL hat. Würd mal sagen, die Luftführung ist beim BL halt doch deutlich besser

    wird es auch nie geben wozu auch bei stark sinkenden Fahrzeugen. MPS stirbt aus das steht fest.

    Nicht gesagt. Vor einiger Zeit hatte doch jemand mal angefragt dort und da meinten die, das wär möglich, wird aber um die 900€ oder so kosten.

    Wobei ich mal sagen muss, wenn man was gescheites will, würd ich das für nen TMIC auch löhnen. Der CS kostet ja auch schon weit über 500€ und ich bezweifel, dass dort so ein KnowHow betrieben wird.

    Wagner hat ja zudem auch Kühler für andere Fahrzeuge, die es nicht mehr soviel gibt

    310g/s sind auch schon recht viel. Man kann aber allgemein vorher schon paar Kleinigkeiten optimieren. Inwieweit das was bringt, sei dahin gestellt aber falsch ist es auch nicht

    Finde es schade, dass es von Wagner noch nix gibt. Aber die brauchen auch erstmal einen mps zum entwickeln

    Naja dein Lader muss auch mehr arbeiten dadurch. Hast ja Druckverlust. Das merkt der Ladedrucksensor und dementsprechend muss dann das Wastegate länger zu bleiben und dadurch erhöht sich die Laderdrehzahl. Oder lieg ich da falsch?

    Nur warum sitzt der LLK bei dir nich richtig? Hast du die Coldpipe noch mit dem kurzen geraden Stück Schlauch zur DK?

    Wenn ja, könntest ja upgraden auf die vom 3er, wo du den Bogen hast. Da gibts keine Probleme damit