Beiträge von 1.6Colt

    Okay dann isses Dreck, ich gebe mich geschlagen :grinning_squinting_face: Jedenfalls kann der getrost weg :grinning_squinting_face:

    Wenn du den LMM ausbaust, siehst du eine Art Tropfen (der eigentlich bernstein ist) der an 2 Drähten hängt. Das ist der Temperaturfühler. Den kannst erstmal mit Bremsenreiniger saubersprühen und dann nochmal mit einem ganz weichen Pinsel vorsichtig "putzen"und dann nochmal abspülen.
    Das hat bei vielen Leuten schon wieder zu besserer Leistung geführt.

    Wenn du nun den LMM rumdrehst, hast einen Kanal, der bis etwa zum Anschlussstecker führt, dort eine 180° Kehre macht und dann wieder herunter kommt. Dort in dem Kanal hast die 2 besagten Widerstände drin. Die sind nur 3-4mm lang und extrem sensibel.

    Dort nur mit dem Bremsenreiniger mal schön durchspülen und ablüften lassen.


    Wenn du den LMM dann wieder einbaust und ansteckst, geh ich immer noch ne kleine Anleitung durch, die ich glaub auch hier irgwo gefunden hatte.

    -Zündung an (nicht starten) für ca. 1min

    -Zündung wieder aus für ca. 1min

    -Starten und mal 10min im Standgas laufen lassen ohne Gasgeben.

    Soll wohl mit der Kalibrierung zusammenhängen. Ob es was bringt, KA aber Probleme hatte ich damit noch nicht :winking_face:

    Nicht unbedingt, denn das schwarze ist bei mir meist auf der Rückseite von dem Fühler und nicht direkt vorn an der Anströmfläche :winking_face:

    Es ist ja auch möglich, dass das Ausgasen der KGE noch beim Motorstillstand kurzzeitig erfolgt und sich so die Kurbelgehäusegase sich einen anderen Weg suchen...

    Hast ihn schonmal versucht mit Bremsenreiniger zu reinigen? ordentlich durchspülen und dann trocknen lassen. Die "Sensoren" sitzen in dem vertikalen Kanal. Sind 2 wie Widerstände sehen die aus

    Den Temperaturfühler (Ist dieser eigentlich bernsteine Tropfen) kann man auch mit einem weichen Pinsel zusätzlich etwas sauber pinseln. Denn die werden gern schwarz durch die KGE.

    Wär auch nen Versuch wert :winking_face:

    Und weil gerade das Thema Prüfstand auch sone Sache ist. Unabhängig wie genau er geeicht ist...


    Du bekommst ja bei allen Möpsen den LLK garnicht optimal angeströmt, wie bei der Fahrt und geschlossener Haube, wo die Luftzuführung perfekt arbeitet

    Gemessen wird ja in der Regel immer mit offener Haube auf dem Prüfstand.

    Ergo BAT`s jenseits von gut und Böse....

    Normal bist am sichersten, wenn du die Luftmasse loggst und es dir dann ausrechnest. Dann weißt auch etwas, ob der Lader noch gut im Futter steht

    Glaub Serie zieht er ca. 200g/s Luftmasse in dem Dreh

    Aber wer will ein gutes Lenkrad zurückrüsten? Und wenn kann man das ganze Lenkrad wieder tauschen :winking_face:

    Allerdings kann sich das Ergebnis echt sehen lassen. Im ersten Anblick hab ich auch gedacht, dass es irgendwo gemacht wurde.

    Hab nur meine Bedenken mit dem verrutschen vom Bezug, weil der ja momentan nur drübergespannt wurde.

    Sonst wird das Leder ja verklebt.

    Bau die OEM Lautsprecher aus und schau die Kabelfarben an. dann kannst im Fussraum die Fussverkleidungen mal wegbauen, ggf. Handschuhfach raus und dann verfolgen.

    Du benötigst ja sowieso einen Signaleingang für einen HiLo-Converter.

    Bei mir war ja BOSE drin, daher kann ich dir nicht sagen, welche Kabel wo liegen

    Hab meine 2 Endstufen je eine unter den Vordersitzen platziert und komplett neue Lautsprecherkabel gezogen. War mir bei über 100WRMS pro Seite doch lieber :upside_down_face:


    Größte Gefummel ist das Kabel bei den Türmuffen durchzubekommen. Dafür hab ich die Dinger irgendwie rausgeklipst und mir dann halb die Finger gebrochen.

    Wenn ichs nochmal machen müsste, würde ich auch lieber die OEM Kabel anzapfen und wenn dann weitestgeht bist zu den Muffen mit einen stärkeren Querschnitt.

    Kannst ja die Kabelfarben verfolgen. Normal gehen die direkt dann zum Radio


    Letztendes ist ja die Frage, wie groß die Endstufe ist, wenn sie noch aus "Urzeiten" ist.

    Alternativ Reserveradmulde


    Stromkabel kommst bis 20mm² beim Motorhaubenbowdenzug hinterm Batteriakasten durch. Hab bei mir 20mm² Vollkupfer liegen mit ordentlichen Verbindungen und das langt für fast 500WRMS komplett.

    Alternativ hinterm Handschuhfach hast einen großen Plastikstopfen (Sieht man normal auch hinterm Hitzeblech an der Spritzwand). Wollte ich aber aufgrund der Thermik nicht machen.

    Also ich hab zwischen OEM und Abstimmung keinen nennenswerten Unterschied gemerkt.

    Viel mehr aber seit der dickeren Ölvisko, und dem geschlossenen AGR. Beides lässt ruckzuck mal 1l mehr durch.

    Reifendruck etc sind auch alles wichtige Faktoren

    bei normalen gemischten Verkehr bin ich bei 8,3l lt. BC. da ist aber auch etwas Ladedruck dabei und etwas Stadt.

    Hatte im Urlaub Überland auch schon echte 7.3l in Österreich inklusive Autobahn...

    das weiß ich nicht aber die Aus- und Einbaukosten hast trotzdem. Die Lenker selbst sind der geringere Wert und so war das Ding gleich einbaufertig.

    Wenn dann beim einpressen was schief geht, dass die Buchsen schief sitzen oder beschädigt werden, hast auch nix gekonnt

    Hab vor paar Wochen auch meine Querlenker wechseln lassen müssen bezüglich Tüv. Bin wegen den porösen Buchsen durchn Tüv gefallen.

    Aufgrund der Dringlichkeit hab ich mir auch von Mazda 2 neue einbauen lassen, Waren aber keine Original, sondern gute Nachbau-Lenker (Keine Ahnung, welche Marke) und Mazda hat mir die auch empfohlen, weil die Originalen nur teurer sind aber nicht besser laut denen ihren Erfahrungen.

    Hab inkl. Einbau und Achsvermessung knapp 600€ bezahlt für beide Seiten.


    Sicherlich ist das Einpressen der Buchsen günstiger aber auch aufwendiger, wenn man einfach nicht die Möglichkeiten dazu hat. Ausgebaut werden muss der Lenker dazu sowieso und wenn deine Werkstatt nicht die Möglichkeit hat zum umpressen, musst wieder wo anders hin etc... Ob man da viel günstiger kommt, besonders mit der längeren Ausfallzeit bezweifel ich

    Fahr meinen auch mit ca. 300PS im Alltag teilweise Kurzstrecke ohne Probleme. Hab keinen Ölverbrauch.

    Laderschaden hatte ich bei etwa 70tkm und hab jetzt 96tkm runter mit dem HM V3 Lader.

    Alles ne frage des Umgangs und der Pflege. ich fordere ganz selten die 300PS, weil es verkehrstechnisch bei uns das oft nicht zulässt und bin allgemein ein ruhigerer Fahrer.

    Für mich auch meine Alltags "Hure" :grinning_squinting_face:

    Fahr jeden Tag damit Kurzstrecke auf Arbeit, damit in Urlaub...

    Wird zurzeit auch als Lastenesel genommen. großen Weihnachtsbaum geholt, Säcke von Beton oder schwere Pflanzsteine, so dass schnell über 100Kg im Kofferraum waren :grinning_squinting_face:

    Fast 100tkm drauf und große Reperaturen waren nur der Lader und letztens neue Querlenker wegen poröser Buchsen. Kann nich meckern:thumbs_up:

    Zu fett würd ich nicht sagen. Eher das Gegenteil, zu mager.

    Bei den Iridium Kerzen musst auf den weissen Keramikkörper und die Elektrode schauen. Die sollten glaub rehbraun sein. Korrigiert mich, wenn dem anders is

    Ringsherum ists eigtl immer schwarz