Beiträge von mister_tom

    Meinst du das geht beim BL auch so ? Gefällt mir echt gut die Idee würde ich dir vielleicht klauen 🤔

    Hallo Yannik,

    zum BL kann Ich leider nicht viel sagen, fahre einen BK. Bin der Meinung, schon ein Bild vom BL-Rohbau-Kofferraum gesehen zu haben. Dort war der Aufbau ähnlich, daher sollte es möglich sein.

    Schön das es Dir gefällt.

    Weitere Details zu den verwendeten Teilen:

    1. Wiechers Domstrebe Alu Racingline hinten 288002, die Befestigungsschrauben können hierfür weiter genutzt werden. (Passend für BK und BL)

    2. Flachstahl, Dicke=6mm x Breite=30mm aus dem Baumarkt wird folgendermaßen bearbeitet. Eine Biegemaschine ist hierfür leider erforderlich, im Schraubstock ist das biegen nicht möglich. Das Teil soll ja auch etwas aushalten können.

    PS. Ich habe noch einen Satz hiervon übrig.


    Im Anschluss wurden die Halter an ihren Punkten verschraubt, um in den Verkleidungsteilen die Maße für die Lochausschnitte abzunehmen. Kann man mit dem Cuttermesser und viel Kraft bearbeiten.

    Hallo Zusammen,

    mein neues Projekt ist fertig....... Bohren in die Karosse war für mich ein nogo, Schweißarbeiten zu aufwendig. Daher habe Ich viel versucht und getestet, die finale Lösung war dann doch recht simpel. Nach ersten Fahrversuchen bin Ich auch sehr zufrieden damit.

    Desweiteren stand eine Alltagsnutzung im Vordergrund, die Strebe soll ggf. jederzeit, relativ einfach demontierbar bleiben. Außerdem soll der M3 von außen seine normale Optik beibehalten :winking_face:

    Mit wasser aus der Flasche konnte ich es jedoch leider nicht provozieren, ist weiterhin alles trocken. Steht das Wasser eventuell bis man fährt und dann schwappt es über?

    Gerne,

    Leitungswasser hat leider eine andere Oberflächenspannung, da ggf. Kalkhaltigen als Regenwasser. Dadurch lässt sich der Fehler nicht 100% reproduzieren....

    Hallo Groovin,

    ähnliches Problem hatte ich auch, Wasser sammelt sich am Heckklappen Schloss und läuft weiter über die Seiten der Kotflügel Richtung Reserveradmulde.

    Problem ist die Tülle vom Heckwischer Arm. Einmal rausnehmen, reinigen und mit durchsichtigen Fixall in die Scheibe einsetzen, dann hast Du Ruhe.

    Mit Sicherheit ist die Problematik zwischen BK und BL identisch

    Hallo Zusammen,

    für alle die auf der Suche nach günstigen, super leichten Felgen sind. Ist Tomason TN25 definitiv eine günstige Alternative zu den teuren OZ Ultraleggera.

    OZ = 8,5kg. ca. 1450€

    Tomason= 7,9kg. ca. 700€


    Gewicht mit Bereifung

    Original Mazda Felge 7x18Zoll mit Michelin Bereifung 215/45R18 = 19,7kg

    Tomason 8x18Zoll mit Michelin 225/40R18 = 17,3kg

    Montiert sieht es so aus

    sind das so art federwegsbegrenzer ?

    Ja, sind Federwegsbegrenzer , aber KW möchte das sicherlich nicht so nennen :winking_face_with_tongue:

    Wie ist das gemeint? Du "springst" auf der AB bei 230?

    Auf der A2 sind soviel Querfugen, wo sich teilweise der Asphalt gesenkt hat. Wirkt wie eine Art Sprungschanze ab einer bestimmten Geschwindigkeit......

    Nur so am Rande ein 225/40R18 ist im Reifendurchmesser kleiner als ein 215/45R18

    Jup, aber original muss auch funktionieren.

    Hallo Zusammen,

    ein kleines Resümee zu diesem Thema.

    Nach Rücksprache mit KW Fahrwerke wurden folgende Maßnahmen ergriffen.

    Im Sortiment von KW existieren sogenannte Entlüftungsscheiben, diese habe Ich verbaut (5 Stück pro Seite), siehe Bilder.

    Bei einer Testfahrt auf der A2 konnten keine Schleifgeräusche feststellen werden. Das Fahrzeug ist bei weit über 230km/h komplett ausgefedert, nach anschließenden Reifenkontakt mit der Fahrbahn traten auch keine weiteren Schleifgeräusche auf.

    Eine 100%ige Garantie kann Ich allerdings hierfür nicht geben, da die Testkilometer zu wenig sind, ca. 140km auf der Autobahn. Leider waren die neuen Radhausschalen auch schon wieder durch die zuvorliegenden Testfahrten beschädigt.

    Moin,

    schau in dem Thema nach, dort hatte ich weitestgehend alles zusammen gefasst. Weiter unten findest Du mein ungefähres Bremsensetup.

    mister_tom
    27. Juli 2022 um 09:35

    Der Besuch auf der Nordschleife in Bildern :winking_face:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hi Dr. Smoke,

    verstecken, warum? Ehr im Gegenteil, die sollten sich vor uns verstecken :winking_face:

    Die Nankang sind sehr beliebt und gelobt. Ich denke, damit machst Du nichts falsch.

    Spreewaldring kenne ich nicht, vermutlich meinst Du die Gokart Strecke.....

    Bilsterberg hatte ich auch schon überlegt, allerdings ist mir unklar, wann Touristenfahrten möglich sind. Die Internetseite finde ich sehr unübersichtlich, ähnlich wie Oschersleben.

    Hallo Dr. Smoke,

    derzeit sind auf der Vorderachse Bremsscheiben von Tarox F2000 montiert. Zu den Bremsbelägen kann ich leider nicht viel sagen, bin der Meinung TRW darauf gelesen zu haben.

    Die Teile wurden durch den Vorbesitzer verbaut... Ergänzend kam von mir noch eine Bremsenkühlung von Audi Sport hinzu, siehe anderer Beitrag.

    Auf der Hinterachse ist alles Standard.

    Mit der Kombi bin ich mehr als Zufrieden gewesen...

    Ansonsten bin ich mit dem MOPS sehr zufrieden. Für sein Alter hat er sehr gut durchgehalten. Okay, Fahrwerk-Teile sind natürlich vorher alle gewechselt worden. Das macht wirklich viel aus.

    Nur die mistige Radhausschale vorne nervt..... Wie ich heute erfahren habe, betrifft das viele tiefergelegte MPS, zumindest mit Gewindefahrwerk.......

    Bei einem Besuch auf der Rennstrecke kommt man leider nicht um einen Semislick herum. Ja, der Nankang ist Preis Leistung technisch super, allerdings nichts für den Alltag. Evtl. bekommt man mit dem Michelin Sport Cup 2 den besseren Spagat hin. Mein Favorit für die Zukunft.

    Danke für den Link, werde ich mir auf jeden Fall durchlesen :thumbs_up:

    PS. Auf welchen Trackdays treibst Du dich so herum?

    Runde für Runde antasten, was bringt Dir ein Wert wenn das Fahrzeug dann nicht mehr zu deinem Fahrstil passt?

    Würde es auf jeden Fall jetzt erstmal härter stellen, scheint ja von der Zugstufe sehr offen zu sein wenn es bei 2cm tiefer schon zu Komplikationen kommt.

    Druckstufe ist nicht einstellbar oder ?

    Sorry hast Recht, einstellbar ist nur die Zugstufe.

    Druckstufe lässt sich bei dem XA nicht einstellen.

    Das halte ich für viel zu ungenau.

    Stell bitte ein Bild von der Seite ein, wo man den Abstand zwischen Rad und Kotflügel sieht. Das ist aussagekräftiger.

    Diese Abstände im OEM-Zustand sollten im Forum zu finden sein.


    Mazda RX-7 SA

    Laut TE ist das Fahrzeug 2cm tiefer als Serie, ob das jetzt stimmt oder nicht steht in den Sternen.

    2cm tiefer und der Reifen haut überall an bedeutet für mich - Dämpfer im Arsch oder Zugstufe zu offen.

    Denke er letzteres, da das Fahrwerk neu ist :winking_face:


    weil es ja grad die VA betrifft..

    das richtige FW, mit der Achslast für den BK mps, ist aber verbaut?

    Bei AP, gibt es das FW für den BK, mit 2 unterschiedlichen Vorderachslasten, eins fürn m0ps, eins mit zu wenig für den BK mps..

    Das mitgelieferte Gutachten sagt, passend für MPS BK


    Der original Abstand eine MPS BK ist laut schweizer Typengenemigung 385mm Kotflügelkante zu Radmitte. Und dies vorne und hinten.

    Nehme an dies wird in DE gleich sein.

    Hatte das Thema im Frühling durchgekaut mit meinem Gewinde.

    Siehe ganz oben, Ist Zustand, von Radmitte zu Kotflügelkante 338mm. Laut Gutachten sind 330mm möglich.

    Habe auf die Schnelle kein Bild gefunden, nur das Mini-Bildchen im Profil. Da schauts deutlich tiefer als als Serie minus 2cm.

    Okay, ist im fahraktiven Zustand, zu erkennen ist die maximale Einfederrate.