Beiträge von Dr.Smoke

    Okay ich seh schon... Für Kolben & Pleuel müsste zwar der Kopf ab, aber der Aufwand wäre noch erträglich.
    Für das Wechseln der Pleuel und Hauptlager muss zusätzlich dann natürlich die KW und ich denk mal auch das Getriebe raus?

    Ausser der Kopfdichtung dürften ja die restlichen Teile weiter verwendet werden oder kommt da noch etwas dazu?

    Frage einfach erstmal nur, um das Material abschätzen zu können.

    Eagle und Manley schaue ich mir dann auch nochmal genauer an.
    Hatte bisher auch Mahle Motorsport Kolben und Carillo Pleuel gefunden aber ich wollte es auch nicht zu überdimensionieren.

    Ich hatte überlegt meinen Motor für eine Leistungssteigerung vorzubereiten um präventiv Schäden zu vermeiden.

    Zum einen hatte ich dabei einige Beiträge zu Pleuelschäden gelesen und zum anderen fahre ich persönlich einfach total gerne Diesel mäßig dh. ich liebe das frühe Drehmoment.

    Daher wollte ich mal fragen, ob es denn Erfahrungen oder Meinungen zum Pleueltausch gibt?

    Gibt es da bestimmte Marken die zu empfehlen sind?

    Macht es für die KW und deren runden Lauf einen großen Unterschied, wenn die Pleuel (dann vermutlich mit anderem Gewicht) gewechselt werden?

    Sollte man direkt die Pleuel und Hauptlagerschalen mitmachen?
    Die Kolben dürften ja Leistungen bis 350Ps mitmachen.

    Soweit ich das verstanden hatte, muss man hierzu den Motor nicht komplett ausbauen, sondern kann ihn von unten bearbeiten, womit der Pleueltausch ja eigentlich erst attraktiv wird.

    Wenn es dir nur um OEM Ersatz geht, dann kann beispielsweise das Turbozentrum oder die Ladermanufaktor einfach deinen Turbolader revidieren und instand setzen.
    Mit Stage 1 hättest du dann noch eine bessere Lagerung und ein optimierteres Verdichterrad (brauch man i.d.R. auch keine Software Anpassung).

    No offense aber ich glaub meine Aussage kam nicht richtig rüber!

    Ich hatte die B4 Dämpfer einfach irgend einem beliebigen Komplettfahrwerk gegenüber gestellt. Das ein KW V3 Dämpfer den du angeführt hattest, nicht der entsprechende Gegenpart sein sollte, ist offensichtlich :grinning_squinting_face:

    Eher etwas in Richtung AP oder darunter ... So oder so ist das Fahrverhalten bei nur Federn & Dämpfern total subjektiv. Die Meinungen gehen hier ja auch total auseinander. Stichwort: "soll sehr gut sein" ^^.

    Aber um auf meine Aussage zurück zu kommen ist beispielsweise das AP Fahrwerk (und somit deren Dämpfer) nur für den BL freigegeben, wohin gegen die B4 Dämpfer (mit Federn dann halt Pro Kit) anscheinend auch im Volvo und im Ford gefahren werden kann. Ich denke zwischen einem Volvo und einem MPS sollte fahrtechnisch schon ein Unterschied sein.

    Daher finde ich es schwierig, die B4 Dämpfer mit einem Dämpfer aus einem Komplettfahrwerk für nur den Mazda 3 zu vergleichen.

    Gerade bei den B4 Dämpfern die hier im Forum öfters erwähnt wurden, hat mich am meisten die Freigabe stutzig gemacht.
    Die B4 Dämpfer sind für den BL MPS aber auch für den BL mit 1.6L 105 PS und sogar für den Ford Focus mit 90 PS freigegeben, laut Autodoc.

    Kann mir kaum vorstellen, dass das vergleichbar ist mit Dämpfern aus Komplettfahrwerken.

    Gibt hier total viele Themen dazu aber das findest du relativ schnell über die Suchfunktion oder über Google.

    Stand aber kürzlich auch vor der Frage mit dem Fahrwerk und weil ich mich weder auf Federn + schlecht abgestimmte Dämpfer sowie allgemein schlechteren Komfort einlassen wollte...Habe ich mir jetzt einfach das ST X Gewindefahrwerk bestellt.
    Soll den Spagat eigentlich relativ gut schaffen.

    Fahre igentlich nur in der Stadt umher und komme auf rund 9l (alles Serie). Natürlich so gut wie nie mit Ladedruck unterwegs.

    Würde mich aber auch interessieren, ob man mit einer Abstimmung den Spagat zwischen Leistung und Verbrauch gut schaffen kann.

    Habe auch das Gefühl, dass der Mops sehr abhängig vom Umgang ist.
    Fahre ihn zwar Serie aber dafür bei 170k km auch noch mit erstem Turbo ohne das dieser Spiel aufweist. An den Qualm habe ich mich bereits gewöhnt.
    Dazu gesagt bin ich aber auch hauptsächlich im Berliner Stadtverkehr durchschnittlich mit rund 9,0l unterwegs.

    Wenn es dich reizt sind gerade 300 PS P/L und haltbarkeitstechnisch gut machbar.

    Hatte bisher das Gefühl das die Radios von namhaften Herstellern eine hörbar bessere Soundqualität lieferten bei gleicher OEM Soundanlage. Denke mal die Soundkarte wird hier deutlich hochwertiger sein aber meist werden dann Abstriche beim OS und dem Bildschirm gemacht.
    Ich weiß zumindest, dass es für solche Hersteller entsprechende Lenkradadapter gibt, die das Soundsystem mit und ohne Bose System beim Mazda 3 BL unterstützen.
    Beispielsweise sowas: https://www.caraudio24.de/Zubehoer/Lenkr…304::28539.html

    Hatte mir kürzlich eine neue Bremsspange zugelegt und wollte diese heute montieren.
    So wirklich passen wollte sie leider nicht und sie ist immer wieder heraus gesprungen.
    An der markierten Stelle der Spange ist am Bremssattel selbst, leider nicht die entsprechende Vertiefung. Daher wird die Spange sehr ungünstig heraus gedrückt und will einfach nicht einrasten.

    Ich dachte eigentlich, dass es schon Leute gab die diese Spange montiert hatten :thinking_face:
    Freue mich daher über jeden hilfreichen Tipp :smiling_face:

    Hatte genau die selben Teile auf dem Schirm. Vor allem dieses billig wirkende Silber!
    Falls du Zeit findest...würde mich auch mega für die Beflockung interessieren, ob das wirklich qualitativ besser ist als die Alcantara Folie :smiling_face:

    Interessante Liste! :smiling_face:
    Welche Teile hast du mit Alcantara überzogen?
    Hatte auch schon überlegt die sämtlich billig wirkenden Teile zu überziehen. Hast du evtl. Bilder dazu?

    Und rein aus Neugierde ... Was schafft man mit der Hardware an Leistung/ Zeiten? :smiling_face_with_halo: