Ich hab Dich schon verstanden und bin auch ganz bei Dir was das Thema Sicherheit betrifft, und wenn die NS2 wider Erwarten tatsächlich nichts taugen sollten, fliegen die auch ganz schnell wieder runter. Was mich allerdings stört, ist, dass Du die Reifen hier als minderwertigen "Schrott" abstempelst (zumindest bei Nässe/Regen), und ich denke das kann man definitiv nicht so sagen, oder zeig mir bitte mal einen halbwegs objektiven Testbericht, wo die Reifen in einer vergleichbaren Dimension/Breite/Geschwindigkeitsindex mit Pauken und Trompeten durchgefallen sind...Es gibt immer einen (Reifen) der geräuschärmer ist, besser bremst, weniger Verschleiß, mehr Grip oder ein besseres Aquaplaningverhalten hat!
Beiträge von EmPeEs6
-
-
Also Jungs...1. kann/sollte man sog. Hochgeschwindigkeitsreifen nicht "flicken". Zweitens glaube ich nicht, dass die NS2 so schlecht sind - wirkliche "Billigschrottreifen" würde ich mir auch nie aufziehen, und mir geht es auch weniger um den Preis als vielmehr um's Prinzip: Wenn für MICH, bzw. MEINE alltäglichen Fahrsituationen und Ansprüche die Nankang-Reifen ausreichend sind (was sich noch zeigen wird), warum sollte ich dann den doppelten oder gar dreifachen Preis für Reifen bezahlen, die zwar mehr oder weniger eindeutig besser sind, mir persönlich für den deutlichen Aufpreis aber keinen entsprechenden Mehrwert bieten? Ich bin kein Last-Second-Bremser und fahre auch nicht ständig auf der letzten Rille - erstrecht nicht bei schlechtem Wetter! Lieber bei einem Regenschauer sicher mit 100 durch die Gegen tuckern als mit 150 abzufliegen (weil man sich mit den teuren Reifen bei 130 ja noch so schön sicher gefühlt hat)...Ich hatte die NS2 mal auf einem etwas weniger sportlichen Auto, und da waren die absolut OK. Davon mal abgesehen, hab ich wahrscheinlich schon mehr Geld in mein Auto gesteckt als die meisten hier für dessen Anschaffung bezahlt haben - so viel zum Thema "Sparfuchs".
-
Ich stehe jetzt plötzlich vor demselben Dilemma: Eigentlich bräuchte ich 2 neue Sommerreifen in der Größe 235/35/19 (wg. "Nagelschaden"), meine bevorzugte Quelle (mit optionaler Reifenversicherung) hat die Preise zu Ostern aber mal eben um gut 10 Euro pro Reifen angehoben - damit kämen die benötigten Hankook V12 EVO inkl. Versicherung auf ca. 150 Euro/Stück. Die Alternative wäre, auf die Reifenversicherung zu verzichten, was den Stückpreis (bei einem anderen Anbieter) auf ca. 130 Euro drücken würde - oder gleich 4 neue Nankang NS2 zum aktuellen Schnäppchenpreis von schlappen 80 Euro/Reifen (gebrauchte Hankook und neue Nankang möchte ich nur ungern "mixen", deswegen bräuchte ich dann gleich 4). Ich werde glaube ich mal die Nankang "testen", da ich bei Starkregen sowieso sicherheitshalber lieber vom Gas gehe und mit dem Auto auch keine Rundstreckenrennen fahre.
-
Schau mal hier:
http://www.focus.de/auto/ratgeber/…id_4574799.html
Der Nankang ist im unteren Preissegment sicher ein guter Reifen, "absolut" gesehen würde ich aber den etwas teureren Hankook favorisieren (S1/V12), der mit den sog. Premiumherstellern auf Augenhöhe liegt. Letztere (Michelin & Co) kommen für mich allein schon aufgrund ihrer unverschämten Preispolitik nicht in Frage - ich tanke ja auch kein Shell VPower, wenn ich 100+ - Oktan haben will
-
Ich glaube nicht, dass hier irgendjemand den HM-Lader grundlos schlecht machen will. Er ist mit Sicherheit schon mal deutlich besser als der OEM-k04, nur wie gut - insbesondere im Vergleich zu den Wettbewerbern (und diesem Vergleich muss sich jeder Hersteller/jedes Produkt am freien Markt stellen!) der Turbolader wirklich ist (und ob er damit sein Geld wert ist), ist ja auch im allgemeinen Forums-Interesse - im Idealfall kurbelt der Thread hier den Verkauf sogar noch ordentlich an...Aber für eine objektive Bewertung oder gar Kaufempfehlung reicht ein subjektives "geht jetzt besser als vorher"-Gefühl eines Einzelnen nun mal nicht aus.
Nochmal: Es geht nur darum, herauszufinden, wie gut die neue Turbolader-Alternative wirklich ist - nicht mehr, aber auch nicht weniger. -
Es geht doch auch nicht darum, dass Dein Turbolader sich an einem BNR S3 messen lassen muss, aber das Leistungsdiagramm und die zugehörigen Angaben suggerieren zumindest, dass er durchaus vergleichbar ist - was eine kleine Sensation (und für Dich nur umso erfreulicher) wäre. Ich glaub's aber trotzdem erst, wenn ich ein entsprechend aussagekräftiges Logfile sehe...
-
-
Hier mal ein paar Anhaltspunkte: http://www.zeperfs.com/en/fiche1391-mazda-6-mps.htm
-
-
370 PS bei über 6000 U/min und ein maximales Drehmoment von 450 Nm bei fast 5500 U/min (und bei 6k immer noch über 420 Nm) - das scheint ja wirklich ein "Monsterturbo" zu sein...
Was auch auffällt: direkt nach dem Leistungsmaximum kommt ein schlagartiger, extremer Drehmoment- und Leistungsabfall (oder ist die Messperson bei knapp über 6000 U/min schon vom Gas gegangen?), was bei der aus dem Diagramm ersichtlichen Leistungscharakteristik überhaupt keinen Sinn macht. -
Ein Vollgas-Log wäre mal interessant...
-
Am Sonntag?!?
-
Ich tippe mal ganz stark auf Zündkerzen oder -spulen - hatte neulich erst ein ähnlich ärgerliches Problem, nachdem ich neue Spulen montiert hatte. Erst eine mühlselige Fehlersuche und der erneute Austausch aller Kerzen und Spulen brachte Abhilfe. Wäre nicht das erste Mal, dass eine vermeintlich neue Kerze oder Spule im Ar... ist (meine waren auch alle optisch und messtechnisch top, aber das bedeutet absolut nichts)!
Siehe dazu auch hier: http://www.obd-codes.com/p0300
-
...und dann noch so günstig
-
"Kleinteile" würde ich auch nie einzeln in den USA bestellen, sondern immer nur zusammen mit einer größeren Bestellung, sonst bezahlt man ja mehr Versandkosten (und die fließen auch noch in die Zollgebührenberechnung ein!) als die Ware wert ist.
-
Ich bin auch schwer am überlegen am Black Friday nen BNR zu bestellen
Und hab auch noch keine Ahnung ob S1 oder S3.. eigentlich brauch ich den S3 nicht, so viel will ich gar nicht rausholen, aber auf der anderen Seite, wenn man es schon mal macht und der Aufpreis gar nicht mal sooo viel ist... Ach ich weiß nicht
Es gibt bekanntermaßen einige Pros und Contras, aber wenn Du Dir "unsicher" bist, dann nimm den S3!!!
Mein QAS-Upgradelader ist damals auch nach ein paar Monaten wieder rausgeflogen - und damit knapp 2000 Euro (inkl. Einbau) "verpufft"
(auch wenn der S1 um Längen besser ist als der QAS-Lader) -
Ich geb's auch auf, die ganze Diskussion ist ohnehin müßig, weil wir hier in einem MPS-Forum sind, und da gibt es faktisch nur einen(!) Motor (bis auf marginale Unterschiede).
Es interessiert doch eigentlich überhaupt nicht, ob man mit irgendeinem Turbolader bei irgendeinem (anderen) Motor/Auto bei einem bestimmten Ladedruck praktisch/theoretisch soundsoviel Leistung erzielen kann, sondern nur was beim MPS geht! -
Sorry Markus, aber ich kann leider nicht hellsehen, sondern nur das lesen was Du schreibst, und das war schlicht und ergreifend falsch - egal, wie Du das eigentlich gemeint hast.
Du kannst auch einen hubraumstarken Motor mit einem/mehreren kleinen Ladern betreiben und leicht aufladen, was durchaus üblich ist.
Wenn man deutlich mehr Leistung möchte (vorausgesetzt der Motor hält das aus), braucht man irgendwann zwangsläufig einen größeren Lader, weil der kleine Lader nur eine bestimmte Luftmenge effizient fördern kann, egal wie sehr man den Ladedruck weiter erhöht (das zerstört dann meist nur den Lader und schlimmstenfalls den Motor gleich mit).
Für normalsterbliche Leistungsregionen reicht die Fördermenge eines relativ "kleinen" Turbos bei einem großen Motor völlig aus, zumal Motoren mit 6 oder mehr Zylindern sowieso praktisch immer doppelt aufgeladen sind (1 Turbo pro Zylinderbank).
Natürlich bietet ein größerer Motor mehr Leistungspotential, aber die entscheidende Größe ist immer noch der Turbolader (die extremsten Viertelmeilengeschosse haben z.B. auch nur 2-3l Hubraum bei zum Teil weit über 1000 PS).
Die meisten Upgrade-Turbolader von Garrett & Co sind übrigens für Motoren von 1.8-3l Hubraum ausgelegt. -
Jetzt wird's ja abenteuerlich...also Leute: Ladedruck hat Null komma nix mit Hubraum zu tun!
Grob gesagt: je höher der Haltedruck desto größer muss der Lader sein, damit obenraus eben nicht nur noch heiße Luft produziert wird - und dazu reicht es nicht, einfach das Kompressorrad gegen ein größeres auszutauschen! Den k04 kann man bei mittleren Drehzahlen auch mit 1.8 bar betreiben, das bringt dann zwar jede Menge Drehmoment (was die Pleuel freut), aber keine deutlich höhere Spitzenleistung. -
Das wären (bei einem 3er) rund 380 PS und eine Top-Ausbeute für einen k04-Upgradelader!