Beiträge von ilusch
-
-
Also der BL ist sogar länger übersetzt wie der BK und da gehen beim BL sogar theorethisch ca. 360KM/h GPS wenn man bei ca. 8000rpm noch genug Power zusammen bekommt, habs zumindestens mal errechnet
. Ich kenne es nur von meinen BK und Flori seinen BL, da ist man bei 270 Tacho aufs Gas gelatscht und da gab es noch einen Schub ins Kreuz und es ging Jenseits der Tacho 280 hinaus. Man braucht halt Turbolader die lange drehen um eine hohe V/Max zu erreichen und da rede ich von GTX30 aufwärts.
@ wrcmps bitte nicht 3 Beiträge machen, man kann es auch in 1 Beitrag Alles zusammenfassen was ich auch gleich mache!
-
Ich habe es mal hierher verschoben, weil es nix mit den MPS zu tun hat!
Die von dir verlinkte Box, greift nur auf den Raildrucksensor zu, wird quasi dazwischen gesteckt. Gute und teuerere Boxen ab 600 Euro greifen außerdem noch auf die Ladedrucksteuerung zu und sind durchaus eine Alternative wenn es keine Möglichkeit gibt um auf die ECU zu kommen, bei denen sind auch die versprochenen Leistungsdaten meist halbwegs realistisch. Ich würde trotzdem immer wenn es die Möglichkeit gibt auf die ECU zu kommen, immer die Werte in der ECU ändern zumal man mit einer Box nicht die Möglichkeit hat die ECU erstmal auf den Stand von einer Leistungsstärkeren Motorversion zu bringen wie bei den Skyactiv Diesel 150 und 175PS Modellen, die Box geht immer von den Standart Werten aus. Die Funktionsweise der Box wurde hier bereits erklärt, diese Box ändert nur das Elektronische Signal welches von Raildruck Sensor an die ECU geschickt wird und die ECU reagiert halt auf das manipulierte Signal. Mit der Anpassung auf die einzelnen Fahrzeuge, meinen se dass Jeder Raildrucksensor nicht mit den Selben Volt werten arbeitet auch nicht von der Skalierung her, manche z.B. 0-5V manche 0-12V und das ändern se Jeweils passend wie der OEM Sensor Tickt bei den einzelnen Modell, weil wenn die ECU auf ein 5Volt Signal als Max wartet, können se keine 12 Volt schicken, nur als Bsp. . Dann gibt es noch bei den meisten Boxen einen Regler den man mittels Schraubenzieher verstellen kann, dieser regelt nur um wieviel % der Wert verfälscht wird, ... . Oft ist es so, das die ganzen Boxen auf zu hoche Werte ab Werk eingestellt sind und die Autos anfangen zu rußen, ... ist einfach ein Zeichen dafür, dass zu viel Sprit eingespritzt wird, der dann nicht verbrannt wird, ... . Die Diesel laufen zwar immer mit Luftüberschuss und deswegen bringt es auch mehr Kraftstoff ein zu spritzen, aber man kann auch zu viel einspritzen
.
-
Lader hinüber?! Wer hat den Wagen abgestimmt?
-
Ich sag es doch die BNR Lader sind nicht das Wahre, ... . Wenn ich aktuell einen Lader bräuchte würde ich mir einen von CS kaufen!
-
Also ich kenne Leute die einen GTX3071R ausgereizt haben mit ohne 5th Port, ... . Und mit ausgereizt meine ich ausgereizt, weil der Lader ist nun hinüber wie es ausschaut
. Ich hatte auch keine 5th Port bei mir und einen GT3076R @ bis zu 1,9bar . Hab halt durch die WAES 100% Ethanol eingespritzt und kam damit auf einen IDC von 91-92%.
Ach und BNR S3 und 430PS no way, das schafft man nicht mit einem GT28 Lader beim MPS, da muss schon ein 30er rein
.
-
Der Fehler ansich ist ja nix schlimmes, sagt nur aus, dass der Kat im Stand nicht so schnell warm wird wie er sollte. Ich würde den Fehler löschen und beobachten, ... sollte er doch wieder kommen, muss man ihn halt raus programmieren. Zwar ist es bei Cobb DP nicht üblich das der Fehler kommt, aber nicht das die einen anderen Kat nun verbauen oder was auch immer.
-
Zu deinen Problem kann ich leider nix sagen.
Das Auto ist bis auf die Abstimmung Jetzt absolut Serie und hat deutlich über 100k km runter und noch 1 Turbo. Den Ladedruck hat das Auto auch nicht so schön gehalten wie der von meinem Dad, aber das wundert mich nicht bei der Laufleistung. Das Tuning wurde auch nicht in erster Linie zur Leistungssteigerung gemacht, sondern um Verbrauch zu senken, ... .
Da es mein eigener Dyno ist, kann ich den Leistungskorrektur Faktor einstellen wie ich will und da habe ich mich für DIN entschieden, weil dieser tut nur die gemessene Leistung an Luftdruck und Lufttemp. anpassen. Bei den anderen Korrektur Faktoren z.B. EWG wird noch je nach Motortyp für mich nicht nachvollziehbar mit irgendwelchen Zahlen hin und her Multipliziert und da ich bis Jetzt keine Herleitung für diese Zahlen (quasi wie se auf die Zahlen kommen) gefunden habe, habe ich mich für Korrektur nach DIN entschieden.
-
Keine Ahnung, hier mal ein Dynorun von meinen Arbeitskollegen seinen GH Diesel von Heute
-
Beim 6er Führt es an der Spritzwand zu Vibrationsgeräuschen! Und am Ende ist es egal wo man es verbaut, Hauptsache die Schlauchlängen bleiben so gering wie möglich.
-
Es gibt mitlerweile sowas hier zu kaufen http://edgeautosport.com/manufacturers/…-focus-st-2013/ ist meiner meinung nach die sauberste Lösung.
-
Ich würde es an der DK verbauen, weil die Position unten dürfte nicht Alle Zylinder mit der gleichen Mänge an WAES versorgen.
-
Richtig Stage 2. als Tank würde ich den Wischwasserbehälter unten anbohren und den Stöpsel von denen rein und rund herum Heißkleber, hebt bombe wie OEM, habs damals auch so bei meinen 3er gemacht. Die Pumpe könnte man an die Stelle hin bauen wo normalerweise der Resokasten sitz. Musst dir halt einen Halter basteln, aber das ist ja kein großes Problem.
-
Die Dichtungen kriegt man leicht runter wenn man se etwas erwärmt mit Heißluft oder Fön
.
-
Ich fahre selber einen überarbeiteten GJ Diesel schon seit fast 2 Jahren.
-
Bin ab und zu auch im Osten.
-
BM Diesel mit ca. 200PS ist kein Problem, schon gemacht
, ich hatte auch letztens ein Highlight mal ein Komplett Neuen noch von Transport eingepackten CX5 FL zu programmieren, quasi ehe er überhaupt an den Besitzer ausgeliefert wurde
.
Das wie hier geschrieben eine individuelle Abstimmung bei den Skyactiv Motoren deutlich mehr bringt, kann ich so nicht bestätigen. Sobald man den Ladedruck über einen bestimmten Wert überschreitet, fängt die Regelung an zu spinnen und der beschleunigt ungleichmäßig. Da ist eine Hardwaremäßige Grenze anscheinend wo auch immer. Dieses "Hardwarelimit" variiert bei den einzelnen Modellen um 0,0x bar wie ich festgestellt habe. So meint ihr 0,0x bringen so viel Leistung und das vorausgesetzt, euer Auto gehört zu den die 0,0x bar mehr können wie die Anderen wie z.B. mein GJ ?
Wir reden hier wirklich von einer möglichen Differenz von maximal 0,05 bar bei den einzelnen Autos. Die Skyactiv Diesel sind neben MPS und den RX8 aktuell die Motoren mit denen ich mich am meisten beschäftigt habe und da ist echt nur minimaler Unterschied zwischen den einzelnen Autos da, noch deutlich geringer wie beim MPS und da gibts auch nicht so viel zum fein einstellen wie beim MPS .
-
Da das Postfach hier ja ziemlich schnell voll ist schreibt mir doch bitte in whatsapp oder ne SMS
...Postfach hier ziemlich Voll? Also Jeder normale User kann hier 300 Konversationen führen, die Händler, Mods, ... sogar 500!?
Das sind keine 300 PNs, sondern 300 Konversationen, d.h. du kannst mit 300 Leuten hier gleichzeitig schreiben!
-
Sorry für OT aber ab 1,6x bar Haltedruck fangen die S3 Gen1 an nur noch heiße Luft zu produzieren (deutlicher BAT anstieg) und die GTX2867R genau so nur das se wesentlich schneller hochspulen
und ich rate es Jeden ab die Lader über 1,6bar zu betreiben.
-
Bei den S1 haben se auch was geändert das gibts doch net, ... . Der CS Lader ist glaub zur Zeit die beste Alternative, ich wurde von der Firma noch nie komplett enttäuscht, genau so bei HKS hat auch Alles Hand und Fuß.
@ ilusch falls du das Nockenwellenproblem bei den Skyactive meinst trifft das alle Diesel-Modelle bis Baujahr 09/2013. Danach wurde erst die Produktion auf verbesserte/gehärtete Nockenwellen umgestellt.
Ja das meine ich, aber die ersten Modelle (mit Blauer Motorabdeckung) hatten das Problem nicht!