Beiträge von Christopher_GT-R

    Das ist generell die Meinung. Hab das oft mitbekommen, bei VW ists normal, dass jedes Jahr beim Pickerl 1.000€ zu reparieren sind, jammert niemand. Aber wenn bei einem Mazda ein Teil um 50€ kaputt geht, ist das Auto scheiße.

    Und das bei einem Mazda mit 118.000 km ein Radlager kaputt geht, ist eine Ausnahme. Ich hab noch keines unter 200.000km getauscht.

    Bei VW ists allerdings normal, das all 80.000km Radlager fällig sind.

    Normal ist es ein Reed Sensor, und im Schwimmer ist ein Magnet drin, der diesen betätigt, wenn er weit genug unten ist.

    Da hast keinen Dreck, da alles in Kunststoff eingegossen ist.

    Es kann nur sein, wie oben schon erwähnt, das sich dieser Schwimmer im Behälter verspießt hat, oder kaputt ist (vollgelaufen und untergegangen ist, kann aber normalerweise nicht sein)

    Ja ist normal, auch wenn die Servo läuft. Das Spiel ist ja trotzdem da.

    Ich versuchs mal so zu erklären, damits jeder versteht.

    Wenn die Servo läuft, wird das Öl permanent im Kreis gepumpt.

    Wenn ich jetzt lenke, bewege ich die Lenksäule in eine Richtung. Da aber das Ritzel zur Lenksäule federt, spanne ich diese Feder ein wenig vor, bis sich das Ritzel bewegt (= Spiel)

    Das hat den Grund, weil sich die Lenksäule minimal in eine Richtung drehen muss, erst dann verschließt/öffnet es in der Servoeinheit (ist im Lenkgetriebe, wo die Lenksäule angeschraubt ist, da gehen auch die ganzen Servoleitungen hin) die Bohrungen, damit der Servoölkreislauf nicht mehr im Kreis pumpt, sondern den Hydraulikzylinder zur kraftuntertützung ansteuert.

    Wenn das Ritzel nicht gefedert an der Lenksäule montiert wäre, könnte die Servoeinheit das Öl nicht umlenken.

    Das was Ihr alles beschreibt, ist normal.

    Es ist konstruktionsbedingt. Das "Ritzel" im Lenkgetriebe ist mit einer Drehstabfeder an der Lenksäule fixiert. Das hat in beide Richtung Spiel.

    Dieses Spiel braucht man, damit die Steuereinheit dazwischen das Hydrauliköl umlenken kann, in die richtige Kammer des Lenk- Hydraulikzylinders.

    Wenn die Servopumpe nicht läuft, gibt's da keinen Öldruck, und somit schlägt man mechanisch am Anschlag an. Das ist das Spiel/knaxen was Ihr hört.

    Ich habe mich vor einigen Jahren mit den Lenkungen im Mazda 323 GT-R befasst, diese zerlegt und mit kürzeren Lenkübersetzungen getüftelt, daher weis ich das alles.

    Evtl finde ich am PC noch Fotos, dann kann ich Euch das zeigen.

    Ja man glaubt aber auch nicht wo bzw wie sich Geräusche übertragen können.

    Im Endeffekt bleibt Dir nur anfangen Teile zu tauschen übrig.

    Ist ja jetzt mal aufs Getriebe bzw Heckdifferential eingegrenzt.

    Heckdiff bekommst ws günstiger Gebrauchte, und das Tauschen ist auch nicht so viel Aufwand wie Getriebe.

    Winkeltrieb vermute ich da weniger, dass es dieser ist.

    Wie er erwähnt hat, wenn es nur im 6, Gang ist, und im 5. bei derselben Geschwindigkeit nicht, hört sich das sehr verdächtig nach Getriebe an.

    Ich hab da schon ein paar Getriebe zerlegt, wo dieser Schaden war.

    Wenn man selber eine Bühne hat, könnte man es im eingebauten Zustand notdürftig testen. (jemand sitzt im Auto, ein anderer dreht unterm Auto die Kardanwelle)

    Dieser Schaden tritt aber genauso im 3er MPS auf.

    Meine Vermutung, es wurde einfach in der Fertigung zu viel gespart. Weil Presspassung ist es ja, hart genug auch, es ist wohl einfach der Stahl zu schlecht.

    Weil Eigenschwingung hin oder her, es muss es trotzdem aushalten. Aber die berechnete Lebensdauer hat das Auto schon erreicht, ist außerhalb der Garantie, also Ziel erreicht.

    Servus,

    Also der Allrad schaltet sich ab, wenn die Handbremse betätigt wird.

    Was ich weis, fährt der GG normal ohne Allrad. Da spielen einige Faktoren (zb. Gaspedalstellung) eine Rolle, damit er das Heckdiff dazu schaltet.

    Das mit dem 6. Gang kannst ja einfach testen, fahre die Geschwindigkeit, das es vibriert, und dann schalte in den 5. Gang. Dann siehst gleich obs weg ist.

    Defekte Antriebswellengelenke "knaxen" eher.

    Lass auch mal eine Heckdifferentialbuchsen/Aufhängung anschaun. Da werdn auch gern die Buchsen kaputt, evtl dass hier was her kommt.

    Ich habe meinen 6 MPS mit Motorschaden (Loch im Block) gekauft, weil ich sowieso alles verstärkt neu aufbauen wollte.

    Zuerst auch der Gedanke, nur das Nötigste machen. Das ist dann ausgeartet, und hab so ziemlich alles verstärkt.

    Je nachdem wasd machen willst, ich bin nur mit den Motorteilen auf glaub ca 5.000€ Materialkosten (arbeit hab ich alles selbst gemacht)

    Es ist immer billiger, wennst einen komplett gemachten fertigen MPS kaufst. (und das sag ich jetzt nicht nur weil ich meinen gerade verkaufe :face_with_tongue:)

    laut Verkäufer passt dieser Satz angeblich auch für den Mps ..

    lt Referenz, also den originalen Ersatzteilnummern passt diese nicht für den MPS.

    Die MPS Teile haben meist L3K9 am Anfang der Ersatzteilnummer.


    :grinning_face_with_smiling_eyes: Das mit den verstärkten Ketten, dazu hab ich auch keine Info's. Ich vermute, die meinen alle die neuere, bessere Version wie erwähnt ab 2010 verbaut wurde.

    Somit sind dann alle OEM neu gekauften Ketten solche.