Diese werden immer von mir in meinen Auftrag hergestellt.
In der Regel beträgt die Fertigung und Lieferzeit zusammen 1 Woche dann ist die Domstrebe bei euch.
Diese werden immer von mir in meinen Auftrag hergestellt.
In der Regel beträgt die Fertigung und Lieferzeit zusammen 1 Woche dann ist die Domstrebe bei euch.
Die originale Verstrebung sollte normalerweise natürlich dran bleiben.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Vorbesitzer diese weg gemacht hat da sonst die komische Domatreben sonst dann an die Haube stossen würde, anderem Grund dafür gibt es nicht.
Ich habe auch eine Domatreben an meinen MPS BL und habe die originale Verstrebung dran gelassen und darauf die Domatreben drauf geschraubt.
Wobei man dazu noch ergänzen muss, dass es bei DOT 5.1 keiner weiteren Ergänzung wie LS ODER LV brauch , den wie man auf den 6echnischen Datenblättern sieht , sind ALLE DOT 5.1 Bremsflüssigkeiten sehr flüssig bei -40 Grad.
Zwei Dumme ein Gedanke 😂🤣
Habe eben auch eine Stunde lang gesessen und Datenblätter vergleichen.
Wie du schon sagtest die Viskosität bei 100 Grad ist bei DOT 3,4,5.1 nahezu gleich.
Den Unterschied in der Viskosität hat man bei -40 Grad.
Während DOT 3 und DOT 4 eine Viskosität von ca. 1300 bis 1400 mm/s haben, haben DOT 5.1 eine niedrige Viskosität von ca.700 bis 900 mm/s.
Somit sind alle Bremsflüssigkeiten mit DOT 5.1. dünflussige Bremsflüssigkeiten , die für moderne ABS,ESP und ASR Systeme entwickelt worden sind.
Ich werde somit jetzt dann doch lieber DOT 5.1 nehmen statt DOT 4.0 muss nur überlegen von welchen Hersteller , für mich kommt nur Ravenol 5.1, Motul 5.1 oder Rowe 5.1 in Frage .
Habe heute LIQUI Moly noch Mal angeschrieben ob das DOT4 LS6 den in dem Fall Nachteile bringen würde und dann bekam ich folgende Antwort.
"es entsteht kein Schaden, da es ja Rückwärtskompatibel ist.
Wenn jedoch das Fahrzeug schon etwas älter ist, kann es durch die geringere Viskosität zu Undichtigkeiten (Schwitzen) führen, die durch das "dickere" Öl abgedichtet wurden.
Aber wenn die Bremsflüssigkeit warm wird durchs Bremsen dann wird die doch noch flüssiger als bei deren Angabe bei -40 Grad dann müsste man bei jeder Bremsflüssigkeit im Sommer Leckagen haben....
Ich hatte auch vor die Dot4 LS6 zu nehmen und habe LIQUI MOLY deswegen angeschrieben denn laut den Fahrzeugdaten empfehlen die für den MPS auf Ihrer Homepage ebenfalls DOT4 LS6 und dann bekam von denen folgende Info die mich irritiert und ich mich Frage , kann ich die nun nehmen oder nicht? Vielleicht ist das Bremssyst und der ABS BLOCK beim MPS zu alt für sowas?
”Die Bremsflüssigkeit SL6 DOT4 schließt die Normen mit ein.
Aus technischer Sicht hat es keinen Nutzen, eine SL6 DOT4 Bremsflüssigkeit in einem System einzusetzen, das für DOT3 oder DOT4 (ohne SL6) ausgelegt ist.
Die SL6 DOT4 ist für Regelsysteme in hoch sensiblen Assistenzsystemen entwickelt worden und ist um ein vieles Dünnflüssiger als die "normalen" Bremsflüssigkeiten.
Zur INFO Viscosität bei -40°C:
DOT4 ca. 1500 mm²/s
SL6 DOT4 ca. 700 mm²/s
Für Ihr Fahrzeug ist unsere Empfehlung, die Verwendung unserer Bremsflüssigkeit DOT4 (Art.Nr. 21157)
Diese entspricht ebenfalls der SAE J 1703 UND SAE J 1704 und das Leistungslevel ist um einiges höher als bei einer DOT3 Bremsflüssigkeit.”
Alles anzeigenDie Zahlen hinterm DOT geben den Siedepunkt an, 3, 4 und 5.1 (alle 3 auf Glykolbasis) sind im großen Ganzen „gleich“ und man könnte sie auch untereinander mischen.
DOT 4 gilt aber als „aggressiver“, deshalb tut man das rein was auf dem Deckel steht.
DOT 5 ist auf Silikonbasis, nicht mischbar mit oben genannten.
Such Dir eine Bremsflüssigkeit mit niedriger Visko, dass ist der einzige Unterschied von DOT 3 und DOT 3 usw.
Edit:
Aber 4 und 5.1 hatte ich z.B. auch keine Probleme mit Undichtigkeiten.
Und du hattest DOT 4.und 5.1 auch in einen 3er MPS?
Wenn ich eine Bremsflüssigkeit mit niedriger Cisco holen sollte dann käme nur DOT 4 LS6 In Frage den das ist die eine sehr niedrige Visco hat.
Die Fahrzeuge haben eine Dot 3 Freigabe und 5.1 von werk aus.
die dichtungen im Kupplungsnehmer gehen defekt das bremssystem hab ich so noch nicht festgestellt das es leidet.
Also ich rede von Mazda 3 BL und in meinen Boardbuch von Mazd steht unter Freigaben folgendes drin :
SAE J1703 oder FMVSS 116 DOT-3
oder FMVSS DOT-4
und ich denke wenn die das so schreiben dann wird wohl DOT-3 und DOT - 3 auch freigegeben sein.
Wo du die Infos her hast, dass beim 3er BL DOT-4 frei gegeben ist, ist mir sehr Rätselhaft.
Ich kenne aber Leute die sowohl in 3ee MPS BK und BL DOT-4 und DOT-5.1 ohne Probleme und Schäden fahren.
Dot 4 is für die Mazdas nicht zu empfehlen da nicht kompatibel mit den Dichtungen/Leitungen.
Wenn dann Dot 5.1 das hab ich bei vielen MPS schon gemacht in Verbindung mit Stahlflex und co
Wieso?
Das höre ich zum ersten Mal.
Die Chemische Zusammensetzung ist gerade bei DOT 4 indem Dot 5 gleich.
Es gibt aber Fahrzeuge die nur DOT Freigabe haben, da darfst du keine DOT4 und keine DOT 5 wegen Borsäureestern nicht verwendet da diese die Dichtungen anfreasen.
Hi Leute,
will bei meinen MPS BL von der originalen DOT 3 Bremsflüssigkeit auf DOT 4 LS6 umsteigen oder sogar auf DOT 5.1 .
Habe auf ATE Homepage gelesen, dass die DOT 4 LS6 Bremsflüssigkeit und die DOT 5.1 dünnflüssiger bei Niedrigen Temperaturen unter 0 Grad sein soll als DOT3 UND 4 Und wird sogar laut ATE und Liqui Moly für den MPS empfohlen.
Hat jemand von euch auch DOT 4 LS6 oder DOT 5.1 und kann was dazu sagen?
Kann es durch die dünnere bzw. flüssiger Bremsflüssigkeit zu irgendwelche Undichtigkeiten oder anderen Problemen kommen?
Liebe Grüsse
Thomas
Hi Leute,
wie viele von euch wissen soll man wegen den Sperrdiff. für den
1. MPS BL => K020-W0-042R (75W-80)
2. MPS BK => K020-W0-041R (75W-90)
1. Für den BK gibt es noch als Alternative das Ford Getriebeöl , die Nummer kenne ich nicht und für den BL gibt es so keine Alternative, oder?
2. Was ist an den Getriebe avom BL MPS anders als beim BK äusser , dass das BK MPS Getriebe kürzer übersetzt ist?
3. Ich glaube zwischen den beiden oben genannten ölen ist der unterschied nur in der Viskosität und sonst nichts aber was sagt ihr dazu?
Da gibt es keine Zufälle . Die Bilstein Stoßdämpfer sind leider Scheisse und die Kolbenstange von den Dämpfern ist zu lange wodurch diese beim Einfedern durchschlägt und dadurch das Poltern entsteht.
Es ist eigentlich von einen Hersteller wie Bilstein eine Frechheit so einen Mist zu verkaufen.😡
Hi Leute.
Hat jemand von euch diese Hardrace Querlenkerstrebe an seinen 3er MPS dran und kann mir sagen ob diese wirklich passt?
muss das Thema noch Mal aufrollen.
Ich dachte du hattest das Geräusch schon früher und hast deswegen auf Verdacht die Hardrace Querlenker eingebaut ,.so verstehe ich es aus deinen ersten Beitrag.
Und jetzt sind es die Hardrace Querlenkernbuchsen schuld ?
Hi,
für 100,- nehme ich die auch wenn noch verfügbar.
Viele Grüße
Florian
Hast ne PN
Hi,
schreib mich bitte per PN an. Bin noch. Bis 16buhrbauf der Arbeit .
Hi Leute.
Scheinen linear zu sein .
Würde die für 100 Euro verkaufen, eine ABE ist auch dabei also Eintragungsfrei.
So Leute ...nach sehr langen Suchen lag es nicht am Auspuff sondern an einen Wasserschlauch, der durch die Spritzwand zum Wärmetauscher geht , welcher am Hitzeblech geschliffen hat und dieses Blech ist auch an der Spritzwand fest. Habe das Blech von dem Schlauch weg gebogen und jetzt ist Ruhe .
Alles klar , danke dir.
Habe mir die Dichtung bei Autodoc bestellt. 👍