:welcome2: und viel Spaß :hofnarr: mit den gerade mal eingefahrenen MoPS.
Grüße Felix
:welcome2: und viel Spaß :hofnarr: mit den gerade mal eingefahrenen MoPS.
Grüße Felix
Sind ja schon 18 Tage vergangen...
Gibt´s was Neues @Daniele Amore
Schwarzer BK, gegen 11Uhr, von Wolgast kommend Richtung Zinnowitz (Usedom) an der Kreuzung Krummin/Mölschow, Kennzeichen habe ich nicht so schnell erkannt.
Welchen Spiegel meinst du denn genau? Fahrerseite, Mitte oder Beifahrerseite?
Da ich mich genauso gewundert habe wie der Markus ( @1.6Colt )
, habe ich mal geforscht und mich auch mit einem, für mich, MPS-Guru ausgetauscht. Der Guru kannte es nicht.
Man findet aber immer wieder diese eine am plausibelsten klingende Erklärung: Eisbildung durch Kondenswasser an der DK in der kalten Jahreszeit. :thinking:
Einige Zitate zur Erklärung:
" Um die Funktionsfähigkeit von Drosselklappen in Saugrohren von Brennkraftmaschinen sicherzustellen, ist es bekannt, derartige Saugrohre zu heizen. Dies ist insbesondere wichtig unter Witterungsverhältnissen, in denen es zu einem Festfrieren der Drosselklappe kommen kann, so daß die Gemischbildung nicht mehr gesteuert werden kann. Zur Beheizung des Saugrohres ist es üblich, diese im Bereich des Drosselklappenstutzens über eine entsprechende Abzweigung vom Kühlwasserkreislauf des Fahrzeuges zu erwärmen. "
" Die Drosselklappe und das Gehäuse wirkt wie ein Venturi. Sie verengt sich und daher steigt die Geschwindigkeit. Druck und Temperatur sink. Kommt jetzt Luft, die recht feucht ist und Temperaturen zwischen ca. -5°C und 15°C hat (da nagelt mich bitte nicht so fest, schon lange her), kann sich Eis bilden, da die Temperatur um die Drosselklappe sich sehr abkühlt und die Feuchtigkeit gefriert. Deswegen wird das Drosselklappengehäuse mit Kühlwasser erwärmt.
Das ganze braucht man nur in einem gewissen Temperatur- und Feuchtigkeitsbereich der Luft. "
" Sie erwärmt ledeglich die Drosselklappe leicht, damit diese bei zb. Autobahnfahrten 5500U/min 100% Luftfeuchte und unter 10 Grad Außentemperatur nicht einfriert (edit: Folge: Drosselkappe bleibt trotz Gaswegnahme bei Vollast stehn....), denn wenn Große Mengen Luft unter solchen Umständen durch ein so kleine Öffung strömt Kühlt sich diese ab! Bestes Bsp, dreh mal das Ventiel raus, wenn die ganze Luft aus dem Rad ist, ist das Ventiel vereist. "
Es kann sich jeder seine eigene Meinung bilden aber da ich meinen MoPS ganzjährig bewege, kommt es für mich nicht in Frage.
Markus, ich oder auch X Y Z wollen gar nichts schlecht reden. Es ist eher Interesse am Wissen/Verständnis.
Ich finde es gut @Fonsi , dass du dir soviel Zeit nimmst und es so ausführlich dokumentierst und schilderst. Du hast ja sicher auch Spaß dran. Sieh es nicht als Kritik, eher als Erweiterung des Wissens. Trifft zumindest für mich zu, denn sonst hätte ich mich wohl gar nicht mit dem Thema auseinander gesetzt. :beer:
Wie gesagt ist eine Geld sache das ganze.
Und auch das ist die Krux...
Der Preis des Upgrade K04 als auch der des K16 Umbaus liegen mächtig über den anderen Ladern. K16 Umbau ist ja preislich beim EFR.
Da ist es doch verständlich, dass nach einem Log oder DYNO gefragt wird und nicht nur:
Zitat von Polok1989Habe dem Daniele den turbo von HM turbotechnik eingebaut und muss sagen das der von der Verarbeitung um einiges besser ist als der bnr s1
Und ich muss sagen das der Lader von HM turbotechnik echt eine Bereicherung für alle mps tuner sein wird bzw ist.
Das hat man schon oft gelesen und findet man auch auf der Homepage von H&M.
Dazu noch die Vertröstungen und komischen Zufälle wie: Verkauf des MPS bis zum Server Absturz. Da wird man schnell und leicht skeptisch.
Ich bin gespannt ob hier je seine Eckdaten preisgegeben werden, er sein Geld wert ist oder doch lieber weiter Bekleidung für Teenager herstellen sollte.
Das ist ja kacke. Meine waren nach ein paar Tagen da.
Ich hätte den Verkäufer ja sonst nicht empfohlen.
Bei mir wird es wohl der:
http://shop.wiltec.info/product_info.p…lbehaelter.html
Die Preise von CS, Damond oder JBR sind mir einfach zu doll und dann noch Einfuhr drauf.
Wobei ich die 1l Version von Mic auch gut finde.
2l und 1l Das ist ja'n Milchkarton. Wie oft machst du den leer? Und das bei deiner Fahrleistung...
- Mazda 626, Bj 99, 90PS
- Mazda 6, Bj 2004, 166PS
Konstruier mal lieber... auch für den BL.
Vielleicht hilft dir diese Anleitung:
ST Gewindefahrwerke gehören zu KW. Früher hießen die Fahrwerke mal Weitec. Das ST ist nicht ganz das KW V1, denn da sollen Al-KO Dämpfer drin sein. KW verwenden sonst in der V Reihe eigene Dämpfer. Mit der ST Sparte wollen sie genau solche Kunden wie dich gewinnen, keine Strecke und nur tieferlegen.
Ich hatte in meinem 6er damals das Weitec und war 25k Km, bis zum Verkauf, damit zufrieden.
An meine Eigenbau RP schon. Sollte aber auch problemlos an allen namenhaften RPs passen.
Die 70mm Friedrich hat eine EG-Genehmigung, drunter schrauben und fertig.