Überdruck im Turbo, keine Leistung

  • Hallo Leute, ich frage für einen befreundeten MPS Fahrer der den bk fährt, ich hoffe ihr könnt mit den Infos was anfangen.

    Problem ab 3000 u/m rapider Leistungsabfall, unter 3000 keine Probleme, in der Vergangenheit mal ein lambda Sonden Problem mit Spannung das aber seit 2 Monaten nicht mehr.

    Weißer stinkende Qualm im stand kein Turbo pfeifen. Die Angaben sind dürftig für eine Ferndiagnose, und der FMH bei dem ich übrigens auch bin, hatte den Fehler "Überdruck im Turbo" wohl noch nicht und muß sich erst schlau machen. Das beste wird wohl ne Diagnose Fahrt mit live Daten sein oder?

    Könnte die druck Dose oder das Schubumluft Ventil beteiligt sein?

    Weißer Qualm ist ja dann wohl Öl oder?

    Der Wagen hat 84tsd km...

    Vielen Dank für eure Mühe!

  • Lösung des Problems, ein gerissener Unterdruck Schlauch am Turbo

    Das bestätigt wieder, dass man alte (ab 10 Jahren) serienmäßige Gummi-Schläuche für Unterdruck austauschen und Silikonschläuche verwenden sollte.

    Spätestens aber dann, wenn man wie im Fall vom MPS z.b. den Turbo wechsel oder das Solenoid umbaut und man somit an die Schläuche muss. Die werden hart und reißen/brechen bei mechanischer Belastung.

    Wenn man nix macht, halten sie auch länger.

  • Das bestätigt wieder, dass man alte (ab 10 Jahren) serienmäßige Gummi-Schläuche für Unterdruck austauschen und Silikonschläuche verwenden sollte.

    Spätestens aber dann, wenn man wie im Fall vom MPS z.b. den Turbo wechsel oder das Solenoid umbaut und man somit an die Schläuche muss. Die werden hart und reißen/brechen bei mechanischer Belastung.

    Wenn man nix macht, halten sie auch länger.

    Das bestätigt auch wieder, das es immer mehr Klumpert wird, je neuer die Autos werden.

    Bei den 25-30 Jahre alten Mazda hatte ich noch keinen gerissenen Gummischlauch, auch nicht die man immer beim Getriebe umbauen ausbauen/abhängen muss.

  • Bei den 25-30 Jahre alten Mazda hatte ich noch keinen gerissenen Gummischlauch

    Kann ich nicht zu 100% bestätigen. Vom Prinzip her ist aber ja überall so....:face_with_open_mouth:

    Bei meinen Xedosen (knapp ü 20 Jahre alt) sind die ganzen Unterdruckschläuche so steinhart, dass man bei der Demontage sehr vorsichtig sein muss um nicht die Kunststoff-Nippel der Magnetventile abzubrechen.

    Wobei ich denke, dass es auch daran liegt WO die Schläuche im Motorraum sind. Denn Hitze ist da nicht so gut... Beim Xedos sind die meißten davon auf der ASB hinten, direkt überm hinteren Krümmer wo es deswegen immer ziemlich heiß ist.

    Bei Schläuchen im MPS rund um den Turbo vermute ich ähnliches.