Turbotausch inkl. aller Arbeiten

  • AGR ist verschlossen, also sollte da nix mehr kommen können an Dreck.

    Ansaugkanäle vom Block? Du meinst den Einlass? Der wurde vor einiger Zeit Mal gestrahlt. Aber das wollte ich im Frühjahr nochmal machen im Zuge oilcatcher und Klima usw.

    Öl fahre ich aktuell 0w40.

    Aber das Öl war tatsächlich letztes Jahr ein Problem.

    Jetzt kommt Rowe 5w40 hcs rein.

    Habe gleich 2 Sätze geholt und Wechsel jetzt und dann gleich nochmal im Frühjahr.

  • Das löst den Dreck, der sonst nicht mit dem Öl raus kommt.

    Es gibt auch eigene Reinige dafür, die man dazu leeren kann. Diese kosten dann aber ca 20€ und haben den selben Effekt.

    kostet 9 Euro von liqui Moly

    Bei sowas hab ich immer Angst, dass es nach hinten los geht. Sprich irgendwelche gelösten Dreck-Klumpen verschließen einen Ölkanal...:loudly_crying_face::tired_face:

    genau deswegen mache ich sowas auch nicht mehr. Jedenfalls nicht bei alten Motoren wo das noch nie gemacht wurde.

    Bei meinem MPS habe ich das auch glaub vor gut 1,5 Jahren gemacht. Das hat auf jeden Fall gut "durchgespült. Erste fahrt nach dem Ölwechsel war die ganze Straße eine blaue Wolke.

    Man muss dazu sagen, dass mein MPS sonst NIE qualmt auch nicht wenn er lange im Stand läuft.

    Na das war auf jeden Fall wohl ein Anzeichen für den Wellen Verschleiß.

    Um nochmal auf Klumpen zurück zu kommen: das was rx sagt war genau auch meine Befürchtung die mich den spülvorgang diesmal wegzulassrn bewogen hat.

    Ich denke das kann bei meinem alten motor evtl. Doch was lösen was das Zeug auch nicht vollständig flüssig macht.

    Ich wechsle lieber einmal mehr das Öl. Kost ja jetzt nicht die Welt

  • Wie soll der was verstopfen?

    Für das ist ja der Ölfilter im System.

    Und wenn schon mal so richtige Klumpen im Motor drin sind, dann hats da eh was.

    Ich hatte nie Probleme damit.

    beim Motor habe ich da Persönlich keine Erfahrung mit, nur hören sagen.

    Bei Automatik getrieben allerdings schon. Da wird ja auch von manchen das Spülen empfohlen. Mit hat's schon Mal ein normal schaltendes Getriebe versaut.

  • Mitn Seriensteuergerät nicht ganz, da ist irgendwo bei 330-340 PS aus mit dem manipulieren.

    Aber mit Serienmotor. Ich hatte in meinem schwarzen ein VEMS verbaut, größeren LLK, Einspritzdüsen, Pleuel/Kolben auch, aber das eher weil ich 1.9 bar LD gefahren bin.

    Der Rest war Serie (Krümmer, Turbo, ASB, DK,.....)

    Dürfte so um die 400 PS gehabt haben.

    Die Lambda ist ja nur für Teillast.

  • Bei Automatik getrieben allerdings schon. Da wird ja auch von manchen das Spülen empfohlen. Mit hat's schon Mal ein normal schaltendes Getriebe versaut.

    Das ist ja wieder was anderes.

    Wenn man von Automatik-Getriebe Spülung redet, ist ein reiner, kompletter Ölwechsel gemeint. Spülung deshalb, weil man wegen dem Wandler, etc. nur einen Bruchteil des Öls auslassen kann. Deswegen wird bei laufendem Motor bei einem Schlauch (meist zum externen Kühler) einerseits das alte Öl abgelassen und andererseits mit einer externen Pumpe neues Öl in den Kreislauf gepumpt.

    Es ist einfach nur eine Methode, um einen 100%igen Ölwechsel zu schaffen.

  • Das ist ja wieder was anderes.

    Wenn man von Automatik-Getriebe Spülung redet, ist ein reiner, kompletter Ölwechsel gemeint. Spülung deshalb, weil man wegen dem Wandler, etc. nur einen Bruchteil des Öls auslassen kann. Deswegen wird bei laufendem Motor bei einem Schlauch (meist zum externen Kühler) einerseits das alte Öl abgelassen und andererseits mit einer externen Pumpe neues Öl in den Kreislauf gepumpt.

    Es ist einfach nur eine Methode, um einen 100%igen Ölwechsel zu schaffen.

    Nein, unter Getriebespülung versteht man folgendes:

    "

    Wie funktioniert eine Getriebespülung
    Schläuche, Getriebekühler und Wandler, wird das Getriebeöl mit einem Spezialreiniger versetzt. Dann erfolgt eine 15 minütige Getriebenutzung um Ablagerungen zu lösen und das Mittel gleichmäßig zu verteilen und es zirkulieren zu lassen."

  • Ich meine die Methode nach Tim Eckart:

    https://www.automatikoelwechselsystem.de/home.html

    Zitat

    Tim Eckart Automatikölwechselsystem ®, tools for the automatic-transmission-fluid-exchange




    Wechseln der Öl-Trockenfüllmenge bei gleichzeitigem Reinigen/ Spülen, speziell auch bei Wandlern ohne Ölablaßschraube, zur Vorbeugung und Beseitigung von Automatikgetriebeproblemen (z.B. Glykolverseuchung, Schaltstöße, Schalten mit Verzögerung, Hochschalten bei zu hoher Drehzahl, Anfahrschwäche, Ruck beim Gang einlegen, Ruckeln, Rupfen beim Anfahren, Kickdownprobleme, Geräusche, rupfende Wandlerüberbrückungskupplung KÜB bzw. die dadurch entstehenden Vibrationen, Notlauf aufgrund von Drehzahlunterschieden). Weiterhin sind ein Spülen des Wärmetauschers nach Getriebetausch sowie eine Neubefüllung des Getriebes möglich.