Geräuschentwicklung Lastwechsel

  • Hi zusammen,

    hatte über Weihnachten meinen Kleinen 2 1/2 Wochen stehen, seither habe ich wenn ich kalt starte ein dumpf metallisches geräusch (subjektiv vorne rechts) auf den ersten 50m Fahrt. Das Geräusch tritt in den Gängen 1+2 auf wenn ich kupple UND wenn ich eingekuppelt vom Gas gehe.

    Je länger er steht desto lauter ist das Geräusch, nach 9 Stunden arbeit ist es wenig hörbar, wenn er über das Wochenende steht etwas deutlicher.

    Ich konnte keinen Unterschied feststellen ob ich "langsam und weich" vom Gas weggehe oder wenn ich abrupt loslasse.

    Das ganze ist nur wenige Meter zu hören und dann restlos verschwunden.

    Hatte hier jemand mal was ähnliches und kann mir eventuell weiterhelfen?

    Vielen Dank schonmal für die Hilfe

    LG Burny


    Edit: Natürlich sehe ich erst nach dem posten dass der Thread nach "Probleme und Diagnostik" gehört, sorry dafür

    Einmal editiert, zuletzt von Tinteto (8. Januar 2020 um 14:30)

  • Das wird eher schwer, bis ich bei jemandem bin wo ich das auf ner Bühne aufnehmen kann ist der warm und das Geräusch weg und bei Standzeiten unter 3-4 Stunden hört man das nicht. Wäre sonst zu Lu gefahren, aber so warm wie die Karre dann ist müsst ich da quasi übernachten^^

  • Habe gerade nach der Arbeit nochmal versucht das Geräusch aufzunehmen indem ich im Stand gegen die Handbremse einkupple.
    Hatte den Motor 20 Sekunden an um zu checken ob es überhaupt auftritt im stehen (damit ich den Kollegen nicht umsonst bitte mal eben bei der Aufnahme zu helfen)

    Das hatte schon gereicht dass das Geräusch nicht mehr provozierbar/hörbar war.

    Ich bin in naher Zukunft eh mal länger mit Lu am Auto beschäftigt, ich weiß dass das auf die Ferne eher schwer zu beurteilen ist, aber haltet ihr es für gewagt das ganze einfach zu ignorieren bis ich den ganzen anderen Kram machen lasse? (Ca nen Monat schätze ich).

    (Nur um hier nix zu verschweigen: Die Steuerkette ist fällig, das ist bekannt, aber so wie das Geräusch auftritt ist es glaube ich ziemlich unwahrscheinlich dass das der Kettenspanner ist. Wie ich gelesen habe würde man den einmal hören wenn man den Motor startet, und dannach nicht mehr?)


    Nichtsdestotrotz versuch ich morgen nochmal ne Aufnahme zu machen.

    Einmal editiert, zuletzt von Tinteto (9. Januar 2020 um 14:09) aus folgendem Grund: Korrekturlesen vergessen

  • (Nur um hier nix zu verschweigen: Die Steuerkette ist fällig, das ist bekannt, aber so wie das Geräusch auftritt ist es glaube ich ziemlich unwahrscheinlich dass das der Kettenspanner ist. Wie ich gelesen habe würde man den einmal hören wenn man den Motor startet, und dannach nicht mehr?)

    Für so unwahrscheinlich halte ich das gar nicht!

    Der Spanner arbeitet ja mit Öldruck. Das dauert eine Weile bis der nachläßt. Aber andererseits kann das Geräusch dann nichts mit einkuppeln zutun haben und muss gleich wieder weg sein wenn der Motor läuft und Öldruck produziert.

  • Deshalb erwähne ich es dazu, ihr seid da deutlich bewanderter. Aber so wie ich gelesen habe wäre das ja Kupplungsunabhängig und auch nich im Lastwechsel sofort zu hören oder? Also würde ich das auch hören wenn ich ihn kalt im Leerlauf starte ohne irgendwas anderes zu machen?

  • Der Spanner arbeitet ja mit Öldruck. Das dauert eine Weile bis der nachläßt.

    mag sein der Spanner hat aber auch eine Feder und rastet permanent ein sobald die Kette sich längt, er kann also sich garnicht komplett von alleine zurücklösen.

    Max 10 Sekunden nach Motorstart ist Öldruck da und dann ist auch ruhe was die Kette anbelangt

    Ich tippe eher auf das ZMS, wenn es warm wird bleibt das auch eine ganze Weile warm.

  • Um hier n kurzes Update zu geben:
    Ich hab mich entschieden das ganze weiter in Angriff zu nehmen sobald ich die Kette gemacht habe (Also in 2 Wochen)
    Beim Kette machen steht er ja sowieso ne ganze Weile auf der Bühne, da wird das hoffentlich reproduzierbar sein.


    Jetzt wo ich genauer darauf achte ist mir aufgefallen das die ersten beiden Gänge und der 6. bei kaltem Motor merkbar schwerer reingehen als die anderen Gänge. Sobald das Auto etwas Temperatur bekommt fühlen sich die Gänge alle gleich (gut) an. Weiß aber nicht ob das nicht "normal" ist, da ich davor nie drauf geachtet hatte.

  • Also ich hatte ebenfalls sowas in der Art. Bei mir mir war es letztendlich das obere rechte Motorlager. Obwohl die Werkstatt dies (nach meiner Symptombeschreibung) ausgeschlossen hatte.
    Habe es selbst getauscht und seither ist Ruhe. Hatte das Geräusch nur beim Kaltstart und in den ersten beiden Gängen, beim Kuppeln bzw. Lastwechsel war es am schlimmsten und nach paar Minuten Fahrt war es komplett weg.

    EDIT: Sorry ich sehe grad das der Beitrag schon etwas älter ist :smiling_face: Problem schon gelöst?