Lausitzring wird zur Dekra-Teststrecke

  • Das wars dann vermutlich mit den freien Fahrten...

    "Der rbb hatte es bereits vorab vermeldet, nun ist es offiziell: Der Lausitzring bekommt einen neuen Besitzer. Die Prüfgesellschaft Dekra, die bereits in unmittelbarer Nähe ein Testcenter betreibt, wird die Rennstrecke übernehmen. Was aus dem Motorsport wird, ist offen.

    Die Geschäftsführung des Lausitzrings hat sich am Montag zur Zukunft der Motorsport-Anlage im südbrandenburgischen Klettwitz geäußert. Wie vom rbb vorab berichtet, übernimmt die Prüfgesellschaft Dekra künftig den Lausitzring. Die Dekra will die Rennstrecke als Testrecke nutzen, unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Das gaben die Geschäftsführung und Verantwortliche der Prüfgesellschaft am Vormittag bekannt. Die Dekra selbst will keine Rennen veranstalten, man sei aber offen, wenn Dritte das Gelände für Großveranstaltungen nutzen wollen, sagte Vorstandmitglied Clemens Klinke. Die Dekra stehe zum Motorsport. Allerdings müssten solche Veranstaltungen in das Test-Konzept passen - und das sieht gravierende Veränderungen an der Rennstrecke vor.

    Dekra plant Bau von Geisterstädten auf dem Lausitzring

    Ab dem 1.November wird die Dekra den Lausitzring übernehmen und dann in den Umbau des Geländes investieren. Ziel sei es, Testszenarien für automatisiertes Fahren durchzuführen - und zwar anhand von Situationen, wie sie im täglichen Straßenverkehr vorkommen. Dafür werde man zum Beispiel Geisterstädten bauen. Was mit den Zuschauertribünen passiert, sei noch unklar. Ob die Läufe der Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft (DTM), der Deutschen Rallyecross Meisterschaft (DRM) und der Superbike-WM unter diesen Voraussetzungen weiter auf dem Lausitzring stattfinden können, erscheint zumindest fraglich. Der Lausitzring wurde im Jahr 2000 eröffnet und mit über 100 Millionen Euro vom Land gefördert. Im Jahr 2009 hatten die alten Betreiber aus Bayern die Anlage übernommen. Sie hielten eine Modernisierung für dringend notwendig, waren jedoch an der Finanzierung gescheitert."

    Quelle: https://www.rbb-online.de/sport/beitrag/…ausitzring.html

  • Die Dekra hat keinerlei Interesse an Motorsport Veranstaltungen, das zeigt die Geschichte vom Oval am LSR der mal für Langstrecken gedacht war und von der Dekra aufgekauft wurde.
    Auch events wurden immer kurzer Hand abgesagt, die Dekra möchte mit so etwas nichts zu tun haben. Ihre haupteinnahme Quelle ist das auch nicht und ihnen wäre es auch egal wenn dort Veranstaltungen Geld in die Kasse spülen würden.

    Schade, die Lausitz hat im allgemeinen nicht viel zu bieten, wie die Eifel. Jetzt nimmt man den Leuten dort noch die Strecke weg und dann wundern wenn die Jugend es wo anders auslebt.
    Schade das der Staat sowas finaziert und zu lääst. Aber sind wir auch anderes gewohnt in deutschland? Leider nicht. Wir geben lieber Milliarden aus für dinge die niemand braucht (BER z.b.).

    Der Lausitzring ist somit tot.
    Und das freie Fahren und die Meisterschaften Geschichte. Schade.

    Es hat immer sehr viel Spaß gemacht bei dir liebe Lausitz.....

  • Man darf gespannt sein ob es "Dritte" geben wird die dann die Strecke mieten für Motorsportveranstaltungen.

    Das Problem war einfach des es am Lausitzring nie geschafft wurde größere Events (MotoGP o.ä.) an den Start zu bekommen.

    Das das freie Fahren wohl Geschichte sein wird macht mich sehr traurig. Jeder von euch der schonmal mit dabei war weiß was das für gemütliche Abende waren, wo man sich den ein oder anderen Exoten auf der Strecke sehen konnte.
    Alternativen sind hier bei uns in der Lausitz echt dünne, Spreewaldring war ich noch nicht aber ist von den Bildern her doch recht klein.
    Und auf dem Sachsenring ist es mit dem freien Fahren auch nicht so einfach, dort gibt es ja reichlich Vorschriften und Preismäßig ist es auch deutlich teurer...

    Vllt geschieht doch ein Wunder und das Freie Fahren geht weiter...ich glaub es aber nicht

    Jetzt heißt es die letzten Termine vom Freien Fahren zu nutzen....