Da ich mich am Wochenende mit meinem widerspenstigen Keilrippenriemen (dazu noch den Spanner und die Umlenkrolle) auseinandersetzen durfte und essenzielle Tipps dem Forum nicht vorenthalten will, dachte ich mir dazu kurz etwas niederzuschreiben.
benötigtes Werkzeug:
- Wagenheber/Unterstellbock
- Kreuzschlitz-Schraubendreher
- Ratsche (10er Nuss)
- gekröpfte Ringschlüssel (10er, 14er)
Arbeitserleichterungen:
- Für den Wechsel muss man nicht auf die Hebebühne
- die gekröpften Ringschlüssel sind quasi Pflicht, da man sonst die 6-Kantköpfe eher rund dreht weil ein normaler Ringschlüssel nicht gerade gehalten werden kann (auf Grund der Platzproblematik)
- Um den Keilrippenriemen zu lösen oder aufzuziehen brauch man kein "Spezialwerkzeug", die Spannrolle kann mit dem 14er Schlüssel entspannt werden, dazu die Schraube in der Mitte der Spannrolle im Uhrzeigersinn drehen (dazu muss man schon mit Schmackes drücken)
- Wichtig für den Einbau: Um den Riemen am Schluss wieder auf die Spannrolle zu bekommen sollte man den 14er Ringschlüssel (gekröpft) auf ca. 3 Uhr an der Schraube ansetzen und auf 6-7 Uhr drehen/drücken. Da die Spannrolle ihren Namen aber zu Recht trägt und man wahrscheinlich ein Mangel an Händen feststellen wird um den Riemen im selben Augenblick über die Rolle zu schieben, ist es sehr zu empfehlen, mit dem alten Keilriemen eine Schlaufe um die Antriebswelle zu legen und dort den Ringschlüssel zu fixieren. Damit habt ihr dann wieder beide Hände frei um den Riemen zu positionieren.