Tipps für den Keilriemen-/Rollenwechsel

  • Da ich mich am Wochenende mit meinem widerspenstigen Keilrippenriemen (dazu noch den Spanner und die Umlenkrolle) auseinandersetzen durfte und essenzielle Tipps dem Forum nicht vorenthalten will, dachte ich mir dazu kurz etwas niederzuschreiben.

    benötigtes Werkzeug:
    - Wagenheber/Unterstellbock
    - Kreuzschlitz-Schraubendreher
    - Ratsche (10er Nuss)
    - gekröpfte Ringschlüssel (10er, 14er)

    Arbeitserleichterungen:
    - Für den Wechsel muss man nicht auf die Hebebühne
    - die gekröpften Ringschlüssel sind quasi Pflicht, da man sonst die 6-Kantköpfe eher rund dreht weil ein normaler Ringschlüssel nicht gerade gehalten werden kann (auf Grund der Platzproblematik)
    - Um den Keilrippenriemen zu lösen oder aufzuziehen brauch man kein "Spezialwerkzeug", die Spannrolle kann mit dem 14er Schlüssel entspannt werden, dazu die Schraube in der Mitte der Spannrolle im Uhrzeigersinn drehen (dazu muss man schon mit Schmackes drücken)

    - Wichtig für den Einbau: Um den Riemen am Schluss wieder auf die Spannrolle zu bekommen sollte man den 14er Ringschlüssel (gekröpft) auf ca. 3 Uhr an der Schraube ansetzen und auf 6-7 Uhr drehen/drücken. Da die Spannrolle ihren Namen aber zu Recht trägt und man wahrscheinlich ein Mangel an Händen feststellen wird um den Riemen im selben Augenblick über die Rolle zu schieben, ist es sehr zu empfehlen, mit dem alten Keilriemen eine Schlaufe um die Antriebswelle zu legen und dort den Ringschlüssel zu fixieren. Damit habt ihr dann wieder beide Hände frei um den Riemen zu positionieren.

  • Ich möchte die Anleitung bißchen ergänzen für einen Notfall, der mir heute Bein Keilriemen Wechsel passiert ist.

    1. Man sollte, wie schon oben geschrieben, den 14 er Ringschlüssel (gekröpft) auf 3 Uhr ansetzen und im Uhrzeigersinn auf 7 Uhr drehen. Das Problem ist auf 3 Uhr hat man den Längstholm und Klimaleitung im weg, also musste ich den Schlüssel bißchen tiefer ansetzen. Wer dann den Schlüssel bis 7 Uhr gedrückt bekommt, der hat wirklich Power, ich habe ein 1meter langes Rohr als Verlängerung gebraucht dann ging es.

    2. Beim draufziehen von neuen Riemen, und glaubt mir, die Spanrolle ist sau schwer zu drücken, hat sich der Schrauben Kopf rund gedreht und nicht ging mehr mit der 14 er M10 Schraube. In dem Fall den Spanner ausbauen, im Schraubstock spannen und die Schraube mit ner Zange rausdreht.
    Dann ne neue M10 Schraube mit mindestens Güte 8.8 suchen mot ähnlicher Länge und passende Unterlagsscheibe suchen. Das kann man durch aus ohne Probleme so machen, besser als ein neue Spanner für über 100 Euro. Ausserdem ist meine M10 schraube mit Einen 17 er Kopf statt 14 er bestückt und hat somit mehr Angriffsfläche beim ziehen.

    3. Dass der neue Keilriemen kürzer ist als der gelänge alte ist wohl klar und geht sehr schwer drauf.
    Ich habe es alleine nicht geschafft. Den auf die Spanrolle zu ziehen war zu schwer und zu Eng aber die Umlemkrolle ganz oben über den Kompressor ist genauso klein und man hat von oben viel besseren Zugang. Eine entspannt mit Verlängerung unten die Spanrolle und me zweite Person zieht mit Gewalt den Riemen über die obere Rolle.

    Da mein Auto erst 36.00km runter hat, habe ich die alten Umlemkrollee und Spanner drin gelassen.

    Also nimmt euch Zeit beim Wechsel und ne zweite Person. Ausserdem besorgt euch zur Sicherheit ein Paar M10 8.8 Schrauben mit 17 er Kopf für den Fall, dass sie euch auch der 14 er Kopf rund dreht wie bei mir.

    Falls jemand noch bessere Idee für den Wechsel hat, dann her damit :winking_face:

    Gruss Adam

  • Hab meine Teile, damals bei rockauto.com bestellt. Aber inzwischen gibt's die Teile auch auf deutschen Seiten für akzeptable Preise. Wie daparto.de z.B.
    Bei den Teilen bin ich inzwischen ein Freund von der Marke Gates (sind aus den Staaten) ... Eine Billig-Spannrolle von einer No-Name Marke habe ich beim 2.0l Mazda 3 meiner Dame, nach 3 Wochen wieder rausgeschmissen, weil sie Geräusche gemacht hat, seitdem ist wieder Gates drin (wie damals auch im MPS) und alles ist fein.