Anleitung PCV Ventil / Kurbelwellenentlüftung tauschen

  • Diese Anleitung bezieht sich auf den Ausbau von unten, ohne den Ausbau der Ansaugbrücke.

    Nötiges Werkzeug:

    - Stirnlampe

    - Schutzbrille (sonst Krümel/Öl im Auge)

    - Wagenheber oder Hebebühne

    - 8mm Nuss mit kompakter Ratsche

    - Zange für Schlauchschellen

    - kleiner flacher Schraubendreher

    - angewinkelte Sprengringzange oder ähnliches

    - Klebeband o. Ähnliches

    Tipps:

    - Plant genug Zeit ein. Mit dem richtigen Werkzeug kann es schnell gehen, ich habe mit aufbocken und allem drum und dran 2 Stunden gebraucht. Hoffentlich schafft ihr es mit der Anleitung schneller.

    - Fingerspitzengefühl und kleine Hände sind von Vorteil. Ich habe Recht große Hände und es geht auch.

    - kauft bitte das OEM PCV Ventil von Mazda auch wenn es ca. 40€ sind für das kleine Plastikteil. Die Arbeit wollt ihr nicht doppelt machen.

    - Ihr kommt als Erwachsener nur mit einer Hand an den PCV Schlauch/Ventil

    - die Sicht/Arbeit wird sehr durch den Kühlerschlauch direkt nebenan gestört werden. Wer möchte kann den lösen und aus dem Weg räumen.

    Variante 1

    1. Ölpeilstab ausbauen:

    - 8mm Schraube lösen

    - Peilstab unten am Motorblock gegriffen herausziehen mit Drehbewegung

    - Öffnung verschließen für alle Fälle

    2. Kühlerschlauch

    - entweder zur Seite schieben oder entfernen wenn gewollt

    3. Schlauchschelle an der Ansaugbrücke lösen und Schlauch abnehmen.

    4. Plastikkappe am PCV Ventil abklipsen

    - schmaler Schraubendreher an der Auskerbung genau ansetzen und mit Gefühl drücken

    (Nachtrag: mir ist die Plastikkappe dabei gebrochen, musste eine neue bestellen aus Japan, da Mazda Deutschland anscheinend keine mehr hat)

    - evtl Schmiermittel nutzen da meistens verkokt


    5. PCV Ventil herausziehen mit Drehbewegungen

    - O-Ring Dichtung nicht verlieren

    6. PCV Ventil aus dem Schlauch entfernen

    - Schlauchschelle verschieben

    - gerne etwas Schmierung dazugeben und mit Drehbewegungen rausziehen

    - dabei die Plastikkappe bitte nicht beschädigen, da sie sonst ersetzt werden muss. Man kann sich auch im Vorfeld diese bestellen auf Nummer sicher

    7. Neues PCV im Schlauch installieren

    - dabei auf die Kerbe im Gummi achten, um das Ventil richtig auszurichten

    - Schlauchschelle in der selben Position befestigen

    8. PCV Ventil + Schlauch in die vorgesehene Öffnung einführen

    - dabei ist viel Fingerspitzengefühl gefragt

    9. Plastikkappe einrasten

    WICHTIG:

    Die Ösen für die 2 Widerhacken zum einrasten der Kappe sind nicht symmetrisch sondern leicht versetzt. Markiert euch die richtige Seite der Kappe bevor ihr versucht sie rein zu drücken.

    Markiert die rechte engere Seite farblich, da diese sichtbar sein muss beim Einrasten

    (Alte beschädigte Kappe)

    - dabei mit dem Zeigefinger und dem Mittelfinger die Kappe oben umfassen

    - mit dem Daumen einen Punkt zum Kontern finden

    - mit den oberen Fingern gleichmäßig Druck ausüben bis es ringsum einrastet

    - ich musste mit der 90° angewinkelten Sprengringzange die Kappe runterziehen, dass sie einrastet

    - überprüfen ob das PCV fest genug sitzt und nicht wieder rausspringt

    10. Anderes Ende des Schlauches mit der Schelle befestigen

    11. Ölpeilstab ausrichten und mit der Schraube befestigen

    12. Kühlerschläuche ggfs wieder einbauen, ausrichten, fixieren am Ölpeilstab

    13. Ggfs altes ausgetretenes Öl reinigen die Stellen nach einer Probefahrt auf Dichtigkeit zu überprüfen


    2. Alternative:

    Es gibt auch die Möglichkeit den Schlauch+PCV inklusive der gesamten Plastikabdeckung auszubauen um sich das Ausbauen des PCV Ventils zu erleichtern (die grünen Punkte markieren die Schrauben)

    Ich habe mich dagegen entschieden, da

    1. Noch weniger Platz an die Schrauben zu kommen

    2. Kein adäquates Werkzeug

    3. Der Einbau ist noch komplizierter

    In dem Sinne gutes Gelingen :thumbs_up:

    Bei Fragen gerne kommentieren.