Hey Leute,
vor wenigen Wochen hatte ich einen kleinen "Nothalt" auf dem Standstreifen der Autobahn. Was ist passiert? Nach ca. 15 km Autobahnfahrt aus dem nichts heraus bei ca. 130 km/h (Geschwindigkeit haltend ohne Gas geben) im 6. Gang ein leichter Ruckler. Ich wusste sofort, dass hier was nicht stimmt, da er sonst linear weich fährt. Runter geschaltet und bereits auf den rechten Streifen - der nächste Ruckler - kaum stand ich auf dem Standstreifen kam der unruhige Lauf im Leerlauf und er ging von alleine aus. Bis hier hin kam auch keine MKL und es gab auch keinen "Knall" aus dem Motorraum. Nach ca. 15 bis 20 Minuten konnte ich ihn wieder starten und habe es noch (fast) bis nach Hause geschafft. Das ruckeln war im leicht abgekühlten Zustand weg und kam dann eben nach "warmwerden" wieder - gleiches Bild.
Nach Provokation einer MKL kam dann auch der Fehler:
P0340 - Nockenwellensensor A Stromkreis (Gruppe 1 oder Einzelsensor)
- sporadisch
Den Nockenwellensensor findet ihr auf der rechten Seite des Ventildeckels - befestigt mit nur einer Schraube - siehe Foto weiter unten.
Zu Hause dann gemeinsam mit einem Kollegen der Sache auf den Grund gegangen. Da wir ohnehin bereits am Motor waren, haben wir auch die Kabel, Schläuche, Stecker, Zündkerzen und Zündspulen überprüft. Hier war alles i.O. Also haben wir uns dem Nockenwellensensor gewidmet. Als wir diesen ausgebaut haben, war der Sensor tatsächlich mit einer weißlich/gräulichen Masse überzogen. Ein richtig großer und sehr dicker "Tropfen" direkt auf dem Sensor. Sprich der Sensor war einfach zugesetzt/verschmutzt und konnte anscheinend die Singnale nicht mehr richtig erkennen/verarbeiten weitergeben whatever.
Nach Reinigung und Löschung des Fehlers, gab es zunächst eine Probefahrt auf der Landstraße im unmittelbaren Umfeld von ca. 20 km und wenige Tage später eine Autobahnfahrt, auch in höhreren Drehzahlbereichen in unterschiedlichen Gängen von ca. 60 km.
Und er lief wieder butterweich.
Ich muss gestehen, dass ich mich bis zu diesem Tag nicht mit dem Nockenwellensensor am MPS groß beschäftigt habe (gab auch keinen Grund dafür) und diesen auch bis dato nie ausgebaut habe.
Warum spreche ich das Thema hier trotzdem an?
Nachdem ich mich bei meinem MPS um die kleine Reinigung des Sensor gekümmert habe, habe ich in einer gemeinsamen WhatsApp Gruppe darauf aufmerksam gemacht. Ein User hatte leichten unrunden Lauf und hat den Sensor anschließend auch gereinigt. Danach war der unrunde Lauf weg. Wenn es also mir so gegangen ist, dem anderen User auch, kann es natürlich sein, dass noch andere Leute hier vielleicht mit dem Thema was anfangen können. Unrunder Lauf/leichte Ruckler ist eben nicht immer Benzinpumpe, Injektor, Zündkerzen etc. sondern manchmal auch ein verdreckter oder vielleicht sogar defekter Nockenwellensensor/Stecker.
Ich beobachte das Thema trotzdem weiter und nach paar Wochen werde ich den Sensor nochmal ausbauen - das ist ja kein Akt und dann habe ich Gewissheit.
Beste Grüße!
Foto vom Sensor: